Naturschutz in der Agrarlandschaft am Beispiel des Schutzprogramms Großtrappe (<em>Otis tarda</em>)

Autor/innen

  • Torsten Langgemach
  • Henrik Watzke

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2013.442.010

Abstract

Wir geben einen Überblick über den Stand des Schutzprojektes Großtrappe in Deutschland. Dabei werden die bisherigen Erfolge den Problemen und bislang nicht erreichten Zielen gegenübergestellt. Zur Erfolgsbilanz zählen die Verhinderung des in den 1990er Jahren befürchteten Aussterbens der Großtrappe in Deutschland, der Bestandsanstieg auf mehr als das Doppelte, Sicherung und Management der verbliebenen drei Schutzgebiete und deutliche Verbesserungen der faunistischen und floristischen Diversität in den gemanagten Bereichen. In den letzten zehn Jahren wurden 14 Küken pro Jahr flügge, der Großteil allerdings in fuchssicher gezäunten Flächen. Der hohe Prädationsdruck auf Gelege und Jungvögel ist eins der größten Probleme für die Population. Eine selbsttragende Population gibt es im Havelländischen Luch, während in den Belziger Landschaftswiesen und im Fiener Bruch nach wie vor Bestandsstützung erforderlich ist. Deren zunehmende Erfolgsbilanz zählt zu den Erfolgen des Projektes. Die Landschaft außerhalb der Schutzgebiete hat weiterhin an Eignung verloren. Angesichts von Lebensraumzerschneidung und –verbauung ist zu befürchten, dass es nicht gelingt, die Konnektivität des verbliebenen Restes eines Schutzgebietsnetzes zu erhalten. In allen drei Großtrappenschutzgebieten nimmt der Anteil der artenarmen Maisflächen zu und liegt sogar über dem Landesdurchschnitt.

Stichwörter: Großtrappe Otis tarda, Deutschland, Agrarlandschaft, Naturschutz, Biodiversität

Nature Conservation in Agricultural Landscapes – the Example of the Great Bustard Conservation Program

Abstract

A survey of the current state of the German Great Bustard conservation program is given. We present positive results and failures. The most relevant success is that Great Bustards did not become extinct in Germany as it was to be feared in the mid 1990ies. The population even increased since then by more than twofold. This happened in three remaining Great Bustard conservation areas most of which are quite well managed with a marked increase of the faunistic and botanic diversity. During the last decade 14 Great Bustard chicks per year fledged, most of these however in areas fenced-off against foxes and other mammalian predators. Predation on clutches and chicks is one of the most relevant risk factors for the project. At least the population in the SPA “Havellaendisches Luch” is self-sustaining whereas the populations in the other SPAs – “Belziger Landschaftswiesen” and “Fiener Bruch” still depend on reinforcement because of insufficient reproduction. Methods and results of the reinforcement have improved over the last decades. The landscape outside of the conservation areas has become more and more unsuitable for Great Bustards. After losing breeding areas decades ago, today stepping-stones of habitat and feeding areas are continuing to decline as fragmentation continues. The maintenance of the connective net of conservation areas as a requirement of the EU Birds Directive is not guaranteed. Within the Great Bustard SPAs the area of maize fi elds is increasing and even above the Brandenburg average.

Keywords: Great Bustard Otis tarda, Germany, agriculture, nature conservation, biodiversity

Downloads

Veröffentlicht

2013-11-19