Against the current - Clearfield® oilseed rape in Germany

Autor/innen

  • Christine Laufer
  • Max Siebachmeyer
  • Sabine Gruber
  • Shoubing Huang
  • Ernst Albrecht Weber
  • Wilhelm Claupein

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2014.443.091

Abstract

The introduction of imidazolinone-tolerant oilseed rape (Clearfield® system, CL; OSR) meets with scepticism in Germany. Frequently mentioned as a major drawback for growing CL-OSR in Germany is the possible occurrence of herbicide resistant CL-volunteers which could run out of control. A monitoring was started by BASF in the seasons 2011/2012/2013 on farms in Germany prior to commercial launching of the Clearfield® system. Aim of this phase was, among others, to analyse the potential for occurrence and survival of volunteers, and to identify factors which promote or minimize volunteers. The University of Hohenheim monitored 41 farms in nearly all regions of Germany during spring 2013 in the crops following to CL-OSR (harvested in summer 2012), mostly winter wheat. Volunteer OSR was counted on the fields and molecularbiologically analysed, and the soil seed bank was investigated in 0 – 30 cm soil depth. Additionally, data about field history and cultivation were gathered. Several CL-varieties were tested at the same time in the laboratory for secondary dormancy. First results showed variation in dormancy from high (>90%) to nearly no dormancy of the tested CL-varieties, similar to common varieties. The situation on farmers fields corresponded to dormancy values: 40 – 49% of all farms had no CL-soil seedbank or volunteers at all, and a maximum of 1000 CL seeds m-2 and two CL-volunteers m-2 were observed on the other farms. Conventional seed banks and volunteers additionally occurred on the majority of the farms. Overall, seed survival and volunteer emergence of CL-OSR can be assessed as medium-low compared to previous studies with conventional varieties. Volunteers observed after CL growing do not necessarily originate from this crop. The regression analysis showed no clear effects, probably because of the low number of sampling sites. This monitoring did not reveal specific disadvantages linked with CL-oilseed rape in terms of volunteers.

Keywords: Brassica napus, Clearfield®, dormancy, soil seed bank, variety, volunteers

Gegen den Strom – Clearfield-Raps in Deutschland

Zusammenfassung

Die Einführung von Imidazolinon-tolerantem Raps (Clearfield®-System, CL-Raps) stößt in Deutschland auf Skepsis. Ein häufig genannter Nachteil des CL-Rapses in Deutschland ist das mögliche Auftreten von herbizidtolerantem und schwer bekämpfbarem CL-Durchwuchs. Daher wurde von der BASF in den Jahren 2011/2012/2013 vor der Einführung des Clearfield®-Systems ein Probeanbau und ein Monitoring auf landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Deutschland vorgenommen. Ziel war unter anderem, das Potential für das Auftreten von Durchwuchsraps zu analysieren und Faktoren zu identifizieren, die zu Durchwuchsraps führen. Die Universität Hohenheim hat bei diesem Monitoring im Frühjahr 2013 Flächen (überwiegend Winterweizen) auf 41 Betrieben in ganz Deutschland untersucht, auf denen im Vorjahr CL-Raps geerntet worden war. Durchwuchsraps wurde gezählt und molekularbiologisch analysiert; weiterhin erfolgte eine Bodenprobennahme in einer Bodentiefe von 0 – 30 cm auf 20 Flächen zur Bestimmung des Bodensamenvorrats an Raps. Über einen Fragebogen wurden zusätzliche Informationen zu Schlaghistorie und Anbauverfahren abgefragt. Parallel dazu wurden die angebauten sowie weitere CL-Sorten im Labor auf sekundäre Dormanz getestet. Zwischen den Sorten zeigten sich die schon bei konventionellem Raps bekannten Unterschiede in der Dormanz, die von hoch dormant (> 90 %) bis nahezu nicht dormant reichten. Auf den Praxisbetrieben ergab sich ein ähnliches Bild: auf 40 – 49 % der Betriebe wurden weder ein CL-Bodensamenvorrat bzw. noch CL-Durchwuchsraps gefunden. Der Durchwuchs auf den anderen Betrieben belief sich auf maximal rund zwei CL-Durchwuchspflanzen m-2, und knapp 1000 CL-Samen m-2 waren maximal im Samenvorrat. Auf den meisten Flächen fanden sich zusätzlich konventioneller Durchwuchsraps bzw. Bodensamenvorrat oder Kreuzungen zwischen konventionellem und CL-Raps. Insgesamt kann der Besatz mit CL-Durchwuchs im Vergleich zu Studien mit konventionellem Durchwuchs als mittel bis gering eingestuft werden. Die Regressionsanalyse ergab bei der geringen Anzahl geprüfter Flächen wenig einheitliche und eindeutige Ergebnisse. Mit dem Anbau von CL-Raps scheinen auf den Monitoringflächen keine besonderen Nachteile im Hinblick auf Durchwuchsraps verbunden gewesen zu sein.

Stichwörter: Brassica napus, Bodensamenvorrat, Clearfield®, Dormanz, Durchwuchs, Sorte

Downloads

Veröffentlicht

2014-02-14

Ausgabe

Rubrik

Sektion 7 : Herbizide - Management / Herbicide - management