Ökonomische Bewertung der teilflächenspezifischen Unkrautbekämpfung

Autor/innen

  • Sandra Rajmis Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow
  • Isabella Karpinski Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2020.464.004

Schlagworte:

Assistenzsystem, Benchmarking, nachhaltiger Pflanzenschutz, ökonomische Bewertung, Precision Farming, teilflächenspezifische Applikation

Abstract

Verglichen mit der schlageinheitlichen Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln kann die teilflächenspezifische Applikation im Precision Farming dazu beitragen, Pflanzenschutzmittel zu reduzieren und eine umweltschonendere Agrarproduktion zu ermöglichen. Erstmalig werden im Rahmen des BMEL-Förderprogramms „Innovative Vorhaben für einen nachhaltigen Pflanzenschutz“ in dem Verbundvorhaben „AssSys“ teilflächenspezifische Pflanzenschutzmaßnahmen mit Hilfe eines Mehrkammersystems mit Direkteinspeisung systematisch untersucht und ökonomisch bewertet. Ziel des Projektes ist die präzise Unterstützung des Landwirtes bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen und eine potentielle Reduktion der Kosten von Pflanzenschutzmaßnahmen mit Hilfe eines zu entwickelnden Assistenzsystems. Das ökonomische Teilprojekt unterstützt dabei die Entwicklung eines Pflanzenschutzkosten-Webservices (PS-Kosten-Webservice) und eines Benchmarking-Webservices, die eine wichtige Grundlage für das Assistenzsystem bilden. Ziel des ökonomischen Teilprojektes ist die Gesamtbewertung des Mehrkammer- und des Assistenzsystems. Mit Hilfe des PS-Kosten-Webservices kann z. B. vor der geplanten Behandlung abschätzt werden, wie hoch potentielle Pflanzenschutzmittelkosten, Arbeitserledigungskosten der Pflanzenschutzmaßnahme oder Boniturkosten einer teilflächenspezifischen oder schlageinheitlichen Behandlung sind. Der Benchmarking-Webservice dient dem betriebsinternen Vergleich zur Selbsteinschätzung des Landwirtes oder zur Optimierung der eigenen Pflanzenschutzmaßnahmen durch einen Vergleich mit anderen Betrieben. Als Berechnungsgrundlage für das vorliegende Papier dienen Feldversuche des Jahres 2018. Ergänzend werden Applikations-Szenarien vorgestellt, die sich auf einen Modellbetrieb beziehen.

Downloads

Veröffentlicht

2020-02-04