Was macht(e) Terbuthylazin zum Basiswirkstoff der chemischen Unkrautbekämpfung im mitteleuropäischen Maisanbau? Eine Nutzenbetrachtung

Autor/innen

  • Martin Schulte
  • Magnus Steinheuer
  • Bert Düfer
  • Thomas Räder

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2012.434.039

Abstract

Der Herbizidwirkstoff Terbuthylazin wurde in der Saison 2011 im deutschen Maisanbau auf etwa 86 % aller Maisanbauflächen zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Der anhaltende Markterfolg dieses mittlerweile 45 Jahre alten Wirkstoffs lässt sich mit der Summe wichtiger anwendungstechnischer Eigenschaften, aber auch dem verantwortungsvollen Umgang erklären. Zu charakteristischen Wirkstoffeigenschaften zählen ein breites Wirkungsspektrum, überlegene Residualaktivität, Anwendungsflexibilität vom Vor- bis zum späten Nachauflauf, hervorragende Maisverträglichkeit, geringe Bodenmobilität, wahrnehmbare Wirkungsgeschwindigkeit sowie Eignung als Partner für andere Wirkstoffe. Dank seiner Kombinationsfähigkeit hat Terbuthylazin seine Bedeutung im Maisanbau seit seiner Einführung unverändert behalten, obwohl dort stets mit dem ubiquitären Auftreten triazinresistenter Unkraut-Biotypen gerechnet werden muss. In einem Deutschland und Österreich umfassenden Unkrautmonitoring mit Wirksamkeitsprüfung in den Jahren 2008 und 2009 wurde neben der Wirkungsbreite von Terbuthylazin auch die Wirksamkeit einer Mischung mit dem 4-HPPD-Hemmer Mesotrione gegen triazinresistente Unkraut-Biotypen vergleichend belegt. 4-HPPD-Hemmer werden neben Photosystem-IIHemmern als Mischpartner bevorzugt, weil sie mit Terbuthylazin einen physiologischen Synergismus eingehen. Die Ausnutzung dieser Eigenschaft erlaubt eine Aufwandmengen-Reduktion. Mittels gezielter Nachauflauf-Anwendung optimierter Mischpräparate wird neben einer erhöhten Wirkungssicherheit auch eine auffällige Steigerung der Wirkungsgeschwindigkeit erreicht. Kombinationen aus Terbuthylazin und residual wirksamen Gräserpartnern bieten den Vorteil einer umfassenden Bekämpfung der Unkraut- und Ungrasflora in Mais mit nur einmaliger Überfahrt. Terbuthylazin erfasst auch Unkräuter, die sich mit anderen maisselektiven Herbizidwirkstoffen nicht zufriedenstellend bekämpfen lassen. Aus Gründen des vorbeugenden Grundwasserschutzes wird seit 1991 ein gezieltes Wirkstoffmanagement für Terbuthylazin durch Hersteller und Zulassungsinhaber betrieben. Es sieht eine Beschränkung des Einsatzes auf die Kultur Mais, eine Anwendung ausschließlich in Mischpräparaten im Frühjahr, eine maximale Aufwandmenge von 750 g/ha und den Verzicht des Einsatzes auf grundwassersensiblen Flächen (z. B. im offen liegenden Jurakarst) vor. Diese Maßnahmen haben sich als überaus erfolgreich erwiesen; bei ihrer konsequenten Einhaltung kann Terbuthylazin auch künftig als der zentrale Basiswirkstoff der chemischen Unkrautbekämpfung in Mais mit den entsprechenden Vorteilen für die Anwender Verwendung finden.

Stichwörter: Blattwirkung, Bodenwirkung, Dauerwirkung, Wirkstoffmanagement

Why has Terbuthylazine become the basic component of weed control in maize cropping of Central Europe? A benefit assessment

Terbuthylazine was used for weed control in German maize cropping in 2011 on nearly 86 % of total maize acreage. The ongoing success of this 45 year old herbicide can be explained by the various features for its use in maize as well as by responsible handling and care. Characteristic features of terbuthylazine are a broad controlled weed spectrum, superior residual activity, application timing flexibility from pre- to late postemergence, excellent crop tolerance, low soil mobility, perceivable speed of efficacy and suitability as partner for other active ingredients. Thanks to its combinability, terbuthylazine has maintained its importance in maize cropping, although the ubiquitous occurrence of triazine-resistant biotypes always has to be expected. In a weed monitoring in Germany and Austria in the 2008 and 2009 field season, the broad controlled weed spectrum and the efficacy of terbuthylazine in mixture with the 4-HPPD-inhibitor mesotrione on triazineresistant weed biotypes have been proven comparatively. 4-HPPD-inhibitors are preferred mixture partners due to their physiological synergism in combination with terbuthylazine. This feature enables a reduction of use rate of both terbuthylazine and mixture partner. Targeted post-emergence application of optimized pre-mixture herbicides achieves enhanced reliability and a noticeable increase of speed of efficacy. Combinations of terbuthylazine and residual graminicides offer the advantage of an all-embracing control of grass and broad-leaved weed flora in maize by one pass only. Terbuthylazine is also effective against weeds not controlled adequately by other maize-selective herbicides. For reasons of preventative ground water protection, since 1991 a targeted management of the active ingredient terbuthylazine is carried out by manufacturers and registration holders. It envisages a limitation of terbuthylazine usage in maize only, one use per season in mixture with other active ingredients in spring only, and a maximum use rate of 750 g/ha. For treatments in areas with vulnerable groundwater situations (e. g. in open exposed Jurassic Karst formations) other herbicides than terbuthylazine containing products are strongly recommended. These measures have been demonstrated to be successful; in case of consequent compliance with these stewardship measures terbuthylazine can be continuously used as basic active ingredient in chemical weed control in maize for the future, maintaining all the advantages of this active substances for agriculture in Europe.

Keywords: Duration of activity, foliar activity, management of active ingredient, residual activity

Downloads

Veröffentlicht

2012-03-07