Unkrautzusammensetzung in Mais in Abhängigkeit von pflanzenbaulichem Management – Ergebnisse eines deutschlandweiten Monitorings in den Jahren 2002–2004

Autor/innen

  • Friederike de Mol
  • Christoph von Redwitz
  • Martin Schulte
  • Bärbel Gerowitt

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2012.434.085

Abstract

Aus einem deutschlandweiten Monitoring zum Unkrautbesatz in Maisfeldern wurden Datensätze von 1103 Schlägen analysiert, für die neben den Unkrauterfassungen Angaben von den bewirtschaftenden Landwirten zum pflanzenbaulichen Management und zu Standorteigenschaften vorlagen. Ziel war es, das gemeinsame Vorkommen von Unkräutern zu beschreiben und den Einfluss des pflanzenbaulichen Managements aufzuzeigen.

Unkräuter wurden in Quadraten von 0.1 m² mit zehnfacher Wiederholung im frühen Entwicklungsstadium des Mais (2-6 Blätter) vor der Herbizidanwendung gezählt. Die Schläge lagen in ganz Deutschland, aber schwerpunktmäßig in Regionen mit einer hohen Maisanbaudichte.

Die Unkrautzusammensetzung wurde dargestellt mit einer Korrespondenzanalyse und einer Partiellen Kanonischen Korrespondenzanalyse, in die Effekte der geografischen Lage, des Klimas, des Bodens und der Jahreseinfluss als Kondition eingingen. Als unabhängige pflanzenbauliche Parameter wurden die Bodenbearbeitung („wendend“ oder „nicht-wendend“), die Fruchtfolge (Maisanteil sowie Rapsanteil in der Fruchtfolge, Mais als Vor- und/oder Vorfrucht), die Dichte des Maises und die Gülledüngung („ja“ oder „nein“) betrachtet. Die Nettoeffekte dieser Ackerbaumaßnahmen wurden mit einem Permutationstest untersucht, sie erwiesen sich alle als signifikant (p < 0.05).

Der Zusammenhang zwischen Unkrautvorkommen und Herbizideinsatz wurde an einem Teildatensatz (200 Schläge, 17 Maisunkrautarten) analysiert. Dazu wurde die potentielle Bekämpfungsintensität auf Maisunkräuter aus den Wirkungsangaben von Beratungsunterlagen abgeleitet. Der Manteltest ergab einen Zusammenhang zwischen den jeweiligen Distanzmatrizen von rM = 0.21 (p = 0.04). Zur Visualisierung des Zusammenhangs wurden getrennte Korrespondenzanalysen für Unkrautvorkommen und Herbizideinsatz gerechnet, und die ersten beiden Achsen durch Prokrustes-Analyse ineinander überführt. Ein Prokrustes-Test ergab einen Zusammenhang von 0.42 (p = 0.11) zwischen Unkrautzusammensetzung und dem durch die potentielle Bekämpfungsintensität charakterisierten Herbizideinsatz. 

Zusammenfassend wurde festgestellt, dass Landwirte insbesondere über die Fruchtfolge die Unkrautzusammensetzung beeinflussen können.

Stichwörter: Herbizideffekt, Multivariate Statistik, Ordination, Pflanzenbau, Unkrautvegetation

Composition of weed populations in maize as a function of plant or crop  management: Results of a nation-wide survey in Germany conducted from 2002 to 2004

Data sets, comprising information on weed densities of 1103 maize fields in Germany as well as their crop management practices and site-specific characteristics, were analysed. The objectives were to describe the joint occurrence of weeds and to asses the influence of crop management on weed species composition.

Per field, weed densities were assessed in ten, 0.1 m2 quadrats in young maize (2-6 leaves) before herbicide application. Fields were distributed all over Germany but the emphasis was on regions with high proportions of maize. Weed species composition was described with correspondence analysis and partial canonical correspondence analysis, using geographic location, climate, soil, and year as conditions. Tillage (mouldboard or chisel), crop rotation (proportion of maize and oilseed rape; maize as previous and/or pre-previous crop), maize density and whether or not manure was applied were added as independent crop management parameters. The net effects of these parameters were tested with a permutation test and were proved to be significant (p < 0.05).

The relationship between weed density and herbicide use was analysed on a 200 field subset, involving 17 weed species. The potential herbicide use intensity was deduced from the efficacy data of advice papers. There was a significant relationship between the respective distance-matrices (rM = 0.21; p = 0.04). To visualize this relationship, separate correspondence analyses were conducted on weed incidence and theoretical herbicide effects, and a Procrustes analysis was performed. A Procrustes test indicated a correlation of 0.42 (p = 0.11) between weed assembly and herbicide use, which was characterized by the theoretical herbicide-weedefficacy. Consequently, in particular with crop rotations farmers seems to have a powerful tool to influence weed species composition.

Keywords: Crop management, herbicide effects, multivariate statistics, ordination, weed vegetation

Downloads

Veröffentlicht

2012-03-13

Ausgabe

Rubrik

Populationsdynamik und Biodiversität / Population Dynamics and Biodiversity