Einfluss von Standort und Bewirtschaftung auf das Auftreten von <em>Geranium</em> spp. im Winterraps

Autor/innen

  • Kristin Hanzlik
  • Bärbel Gerowitt
  • Alfons Schönhammer

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2012.434.086

Abstract

Hohe Anbauintensitäten und Wirkungslücken in einer begrenzten Herbizidpalette begünstigten in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Etablierung und Ausbreitung schwer zu bekämpfender Unkräuter im Raps.

In einem bundesweiten Monitoring wurden zwischen 2006 und 2008 auf 452 Rapsschlägen Ausmaß, Zusammensetzung und Verteilung der Restverunkrautung nach Abschluss aller Herbizidmaßnahmen erfasst. Ziel war nicht nur, solche Unkrautarten zu identifizieren, die trotz praxisüblicher Herbizidbehandlung in verstärktem Maße im Raps auftreten und so auch in späten Wachstumsstadien noch Schäden verursachen, sondern auch zu ergründen, welchen Anteil Standort- und Anbaufaktoren an der Ausbreitung einzelner Problemunkräuter tragen.

Nach Abschluss der Rapsblüte wurde jeweils über den gesamten Schlag der Unkrautdeckungsgrad für jede identifizierte Unkrautart nach einer fünfstufigen Boniturskala geschätzt und ihre Verteilung über den Schlag eingestuft. Ergänzend wurden Daten zum Standort und zur Bewirtschaftung erhoben. Medianvergleiche dienten der statistischen Absicherung von Artpräferenzen bezüglich der untersuchten Parameter. Faktoren, für die ein Einfluss nachgewiesen werden konnte, wurden mit Hilfe von Entscheidungsbäumen (classification and regression trees) in ihrer Bedeutung für die jeweilige Unkrautart gewichtet und die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens bei verschiedenen Faktorenkombinationen und Herbizidstrategien vorhergesagt.

Geranium spp. waren mit einer Stetigkeit von 46,5 % auf nahezu jedem zweiten Rapsschlag vertreten, wobei sie artunabhängig Standorte mit weniger dichtem Kulturbestand und Höhenlagen über 200 m bevorzugten und am häufigsten dort auftraten, wo durch mehrfache Herbizideinsätze effektiv die Unkrautkonkurrenz ausgeschaltet wurde. Darüber hinaus zeigten sich unterschiedliche Präferenzen der Arten Geranium pusillum, Geranium dissectum und Geranium rotundifolium beispielsweise bezüglich der Art der Bodenbearbeitung, des Aussaattermins und der Bodengüte.

Stichwörter: Entscheidungsbäume, Geranium dissectum, Geranium pusillum, Geranium rotundifolium, Konkurrenz, Unkrautbekämpfung, Unkrautmonitoring

Influence of site and management on the occurrence of Geranium spp. in winter oilseed rape in Germany

High intensity of oilseed rape (OSR) cropping and weeknesses in a restricted range of herbicides available for this crop favoured the spreading of problematic weeds in OSR during the last two decades.

In a nationwide weed survey of OSR fields, the extent and composition of the weed infestation post herbicide application was determined. On the one hand the investigations aimed at identifying weed species that frequently occur despite herbicide application in OSR and are able to compete with the crop at late growth stages. On the other hand the survey was conducted to analyse the contribution of site properties and management factors to the spread of single problematic weed species. 

Between 2006 and 2008, a total of 452 fields were surveyed. At the end of OSR flowering the cover of each identified weed species was estimated across the whole field according to a five level scale. Additionally, information on site properties and management measures was collected. Median comparisons served to statistically verify preferences of Geranium pusillum, G. dissectum and G. rotundifolium regarding the investigated factors. By the use of classification and regression trees (CART), explanatory variables were weighted due to their importance to G. pusillum and G. dissectum and probabilities of occurrence due to different combinations of management factors and herbicide applications were calculated for these species.

Geranium spp. were found in 46.5 % of the investigated OSR fields. All three species preferred sites with lower crop density and most frequently occurred in altitudes above 200 m and after multiple applications of herbicides that eliminated competing weeds. Furthermore the Geranium spp. showed different preferences regarding soil quality, the kind of soil tillage and the sowing date of OSR.

Keywords: Classification and regression trees, competition, Geranium dissectum, Geranium pusillum, Geranium rotundifolium, weed control, weed survey

Downloads

Veröffentlicht

2012-03-13

Ausgabe

Rubrik

Populationsdynamik und Biodiversität / Population Dynamics and Biodiversity