Langfristige vegetationskundliche Untersuchungen auf Dauerbrachen ehemaliger Ackerstandorte und auf Saumbiotopen zur floristischen Diversität und dem Auftreten bemerkenswerter Ackerwildkrautarten

Autor/innen

  • Barbara Jüttersonke
  • Klaus Arlt
  • Petra Rischewski

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2012.434.093

Abstract

Im Rahmen eines ökologischen Monitorings wird die Entwicklung der Vegetation im Verlauf von 18 bzw. 21 Jahren, die auf Dauerbeobachtungsflächen ehemaliger Ackerstandorte ermittelt wurde, dargestellt. Außerdem werden Ergebnisse 10- bzw. 12-jähriger vegetationskundlicher Untersuchungen auf Dauerbeobachtungsflächen von Saumbiotopen gezeigt. Die Erhebungen wurden auf Diluvialstandorten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vorgenommen.

Die Ergebnisse weisen auf eine unterschiedliche Flora abhängig vom Standort, der Landschaft und der Dauer der Stilllegung hin. Auch nach langfristiger Stilllegung konnten in wenigen Fällen noch seltene Ackerwildkrautarten, wie Anthoxanthum aristatum (Grannen-Ruchgras) oder Consolida regalis (Feld-Rittersporn) nachgewiesen werden. Auf einem armen Sandstandort entwickelte sich eine typische Flora mit dem Auftreten von Sandtrockenrasenpflanzen. 

Auf Saumbiotopen, die an Ackerflächen oder Dauerbrachen angrenzen, konnte im Verlauf der Vegetationsuntersuchungen in Abhängigkeit von Standort, Landschaft und angrenzenden Bewirtschaftungsmaßnahmen teilweise eine erhebliche floristische Diversität mit sporadischem, aber auch konstantem Auftreten bemerkenswerter Ackerwildkrautarten, wie Consolida regalis, Veronica triphyllos (Dreiteiliger Ehrenpreis) oder Camelina microcarpa (Kleinfrüchtiger Leindotter), ermittelt werden. 

Die langfristigen Vegetationsbeobachtungen zeigen, dass auf Dauerbrachen teilweise eine bemerkenswerte floristische Diversität erzielt werden kann. Zum Erhalt von seltenen Ackerwildkrautarten sind 20-jährige Stilllegungen mit Selbstbegrünung aber nur sehr bedingt geeignet. Saumbiotope können gegebenenfalls als Refugium für Ackerwildkrautarten dienen.

Stichwörter: Camelina microcarpa, Consolida regalis, Monitoring, Sandtrockenrasenpflanzen, Vegetationsentwicklung, Veronica triphyllos

Long-term vegetative surveys of permanent set-aside fields and of field margins on plant diversity and remarkable arable weeds

An ecological monitoring was carried out to find out how the vegetation succeeded on permanent set-aside fields over 18 and 21 years, respectively. Furthermore, the vegetation of field margins under permanent monitoring was surveyed over 10 and 12 years, respectively. The surveys took place on diluvial sites in the federal states Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg.

Plant diversity depends on the site, landscape and period of set-aside. Even after an extended period of setaside a few rare arable weeds like Anthoxanthum aristatum (annual vernal grass) and Consolida regalis (field larkspur) were found. A poor sandy site has been colonized by an interesting flora including plants typical of sandy dry meadow.

Field margins adjacent to fields or permanent fallows partly showed considerable plant diversity. It depends on the site, landscape and management of adjacent fields and includes the sporadic but also permanent occurrence of arable weeds like Consolida regalis, Veronica triphyllos (fingered speedwell) or Camelina microcarpa (little-pod false flax).

The long-term vegetative monitoring shows that permanent set-aside fields may produce remarkable plant diversity. However, 20-years set-aside with self-greening supports the maintenance of rare arable weeds to a very limited extent only. Field margins could be used as refuge for arable weeds.

Keywords: Camelina microcarpa, Consolida regalis, monitoring, sandy dry meadow species, vegetation succession, Veronica triphyllos

Downloads

Veröffentlicht

2012-03-13

Ausgabe

Rubrik

Populationsdynamik und Biodiversität / Population Dynamics and Biodiversity