Identifizierung, Aufbau und Ausbau genetischer Schutzgebiete für wildlebende Verwandte unserer Kulturarten (WVK)

Autor/innen

  • Lothar Frese
  • Christoph Germeier
  • Marion Nachtigall

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2012.436.015

Abstract

Mit Kultur- und Nutzpflanzenarten verwandte Wildarten sind ungeachtet ihres großen Potenzials als Quellen neuartiger genetischer Variation für die Pflanzenzüchtung nicht ausreichend geschützt. Zur Verbesserung ihres langfristigen Schutzes fordern sowohl internationale als auch nationale Biodiversitätsstrategien die Umsetzung einer In-situ-Erhaltungsstrategie, insbesondere für jene Arten, die für den Menschen von unmittelbarer Bedeutung sind. Zur Operationalisierung dieser Strategie wurde im Rahmen des vom Julius Kühn-Institut koordinierten AEGRO-Projektes die Konzeption des genetischen Schutzgebietes erprobt. Für vier Kulturpflanzengattungen (Avena, Beta/Patellifolia, Brassica, Prunus) wurde das Konzept bis zur Anwendungsreife weiterentwickelt. Nur vier Entscheidungsschritte sind notwendig, um aus einer Vielzahl in Europa verbreiteter Arten jene Vorkommen auszuwählen, für die der Ausbau eines genetischen Schutzareals erforderlich ist. Zur Unterstützung dieser Vier-Schritte-Methode wurden das Informationssystem „Population Level Information System“ (PLIS) und zur Dokumentation der Ergebnisse des Auswahlverfahrens das Informationssystem „Genetic Reserve Information System (GenResIS) entwickelt. In GenResIS sind detaillierte ökogeographische Informationen zu 52 genetischen Schutzgebieten und den darin vorkommenden Arten zu finden. Diese Schutzgebiete dienen nicht nur zur Bewahrung oder Wiederherstellung eines guten Erhaltungszustandes von Pflanzenarten in ihrem natürlichen Lebensraum, sondern auch der Erhaltung von Genen für die Pflanzenzüchtung, wie exemplarisch am Beispiel von Beta vulgaris subsp. maritima als Quelle der Resistenz gegen das Beet Necrotic Yellow Vein Virus (BNYVV) erläutert wird.

Stichwörter:
Genetische Ressourcen, In-situ-Erhaltungsstrategie, genetische Schutzgebiete, Wildarten

Identification, establishment and development of genetic reserves for crop wild relatives (CWR)


Abstract

Despite their great potential as sources of novel genetic variation for plant breeding crop wild relatives are not protected sufficiently. International as well as national biodiversity strategies call therefore the implementation of the in situ conservation strategy, in particular for those species of immediate relevance to mankind. The genetic reserve concept was tested in the context of the AEGRO project, coordinated by the Julius Kühn-Institut, to operationalise the in situ conservation strategy and to develop the concept for the genera Avena, Beta/Patellifolia, Brassica, Prunus to the point that it can be put into use. Only four decision steps are required to determine those occurrences among the multitude of species distributed in Europe for which the establishment of a genetic reserve is essential. The information system “Population Level Information System” (PLIS) was developed to support the four step methodology; the “Genetic Reserve Information System” (GenResIS) was established to document the results of the selection procedure. GenResIS provides detailed ecogeographic information on 52 genetic reserves as well as on species occurring within these areas. The reserves do not only serve the protection or recovery of species in their natural habitat. They also serve the maintenance of genes for plant breeding as explained using Beta vulgaris subsp. maritima, the source of resistance against the Beet Necrotic Yellow Vein Virus (BNYVV), as an example.

Keywords: Genetic resources, in situ conservation strategy, genetic reserve, wild species

Downloads

Veröffentlicht

2013-01-09