Veränderungen in der Segetalflora in den letzten Jahrzehnten und mögliche Konsequenzen für Agrarvögel

Autor/innen

  • Stefan Meyer
  • Karsten Wesche
  • Benjamin Krause
  • Christoph Leuschner

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2013.442.005

Abstract

Untersucht werden die Auswirkungen der ackerbaulichen Intensivierung auf die Segetalvegetation in Nord- und Mitteldeutschland, und mögliche Konsequenzen für die Vögel der Agrarlandschaft. In den letzten fünf Jahrzehnten verringerte sich der regionale Artenpool der Segetalflora um fast ein Viertel, die meisten Arten verloren dramatisch an Frequenz und ihre Populationen gingen stark zurück. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Intensität der Veränderungen in der Vegetationszusammensetzung je nach Bodeneigenschaften variierte. Der mittlere Deckungsgrad der Segetalarten hat sich drastisch auf ein Zehntel des früheren Wertes reduziert, wohingegen der Deckungsgrad der Kulturpflanzen anstieg und die Kulturpflanzenvielfalt abnahm. Die beobachtete Vereinheitlichung der Gesellschaftsstrukturen in der Segetalflora, bei der sowohl Spezialisten und diagnostisch wichtige Arten als auch die Artendiversität und die Abundanz der Generalisten abnahmen, spiegelt die Homogenisierung von Anbausystemen sowie die großflächige Optimierung des Nährstoffangebotes in den letzten Jahrzehnten wider. Auch Segetalarten, die als Nahrungspflanzen für samenfressende Feldvögel von großer Bedeutung sind, zeigten starke Bestandsrückgänge. Demzufolge ist keine andere Vogelartengruppe in den letzten Jahrzehnten in Deutschland von so starken und anhaltenden Bestandsrückgängen betroffen wie die Vögel der Agrarlandschaft. Um das nationale Ziel einer deutlichen Erhöhung der Biodiversität in den Agrarökosystemen bis zum Jahre 2020 zu erreichen, sind neue, effektive und innovative Schutzmaßnahmen dringend erforderlich.

Stichwörter: Ackerintensivierung, Ackerwildkräuter, Diversitätsverluste, Feldvögel, Samenfresser, Substrattypen

Changes in the arable flora in recent decades and their possible impacts on farmland birds

Abstract

The article provides insights into the effect of agricultural intensification processes on shifts in arable vegetation composition, and discusses potential consequences for associated bird communities. The analysis bases on observational studies carried out in Central Germany. Our analysis revealed a 25 % reduction in the number of plant species in the regional species pool over the last 50 years, dramatic frequency losses of many species and decreasing population sizes of rare and diagnostic species. The results also indicate that the magnitude of vegetation changes depended on the geological substrate. Furthermore, the average cover of arable plants has decreased to a tenth of its original value, while crop cover generally increased and crop diversity decreased. The observed homogenization in community structure with both specialists and diagnostic species disappearing and also generalists decreasing refl ects the growing uniformity in crop management, and the increase in soil fertility levels in recent years. Arable plant species that are of considerable importance as food plants for seed-eating farmland birds have shown strong population declines. Partly as a result of this, no other bird species group in Germany has been aff ected by such a strong and ongoing population decline as farmland birds in recent decades. Meeting the declared target of achieving a significant increase in biodiversity in agricultural ecosystems by 2020 will require the rapid development of new, effective and innovative conservation schemes and programs.

Keywords: agricultural intensification, arable weeds, diversity losses, farmland birds, seed-eating birds, substrate types

Downloads

Veröffentlicht

2013-11-19