Effekte von Fruchtfolge und Bodenbearbeitung auf die Segetalflora im Ökologischen Landbau

Autor/innen

  • Franz Schulz
  • Günter Leithold

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2014.443.055

Abstract

Auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb für Ökologischen Landbau der Universität Gießen, Gladbacherhof, wird seit 1998 ein zweifaktorieller Dauerfeldversuch durchgeführt. Es werden die Auswirkungen von 3 verschiedenen Betriebstypen (mit Viehhaltung, viehlos mit Grünbrache, viehlos nur Marktfrüchte) und 4 Bodenbearbeitungssystemen (Konventioneller Pflug, Zweischichtenpflug, reduzierte Bearbeitungstiefe und pfluglos) auf die Kulturpflanzen, den Boden und die Umwelt untersucht. In diesem Beitrag werden Ergebnisse zu Beikraut-Deckungsgraden, dem Artenspektrum der Ackerbegleitflora, dem Auftreten von Cirsium arvense (L.) Scop. (Ackerkratzdistel) und der Beikraut-Phytomasse zur Ernte der Hauptfrüchte vorgestellt. Es kann festgehalten werden, dass, verglichen mit konventionellen „Schadschwellen“, der Beikraut-Deckungungsgrad in der Regel gering und das Artenspektrum eng waren. Aufgrund von intensiven mechanischen Regulierungsmaßnahmen wirkt sich die Segetalflora kaum negativ auf die Kulturpflanzenerträge aus. Bei viehlosem Ökolandbau ohne Luzernegras in der Fruchtfolge kann es aber zu Problemen mit C. arvense (L.) Scop. (Ackerkratzdistel) kommen. Dagegen scheint dieses ausdauernde Wurzelunkraut im pfluglosen Bodenbearbeitungssystem auf lange Sicht nicht zu Schwierigkeiten zu führen. Die Stetigkeit von Beikrautarten wie Galium aparine L. (Klettenlabkraut) und Stellaria media L. (Vogel-Sternmiere) ist in allen Versuchsvarianten hoch. Mit keinem der Betriebs- oder Bodenbearbeitungssysteme gelang es jedoch seltene Arten zu fördern bzw. die Biodiversität deutlich zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten spezielle Fördermaßnahmen ergriffen werden.

Stichwörter: Artenspektrum, Beikrautdeckungsgrad, Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Ökologischer Landbau, Segetalflora

Effects of crop rotation and soil tillage on weeds in organic farming

Abstract

An organic long-term field experiment with two factors has been carried out since 1998 at the experimental station Gladbacherhof, University of Giessen. Effects of 3 different farm types (with lifestock raising, stockless farming with rotational set-aside, stockless farming only cash crops) combined with 4 tillage treatments (mouldboard plough, two-layer-plough, reduced tillage depth and tillage without plough) on plants, soil and environment have been investigated. This article presents results on the coverage rate of arable wild plants (weed coverage), the range of weed species, the abundance of C. arvense (L.) Scop. (Canada thistle) and the weed phytomass during harvest time of the main crops dependent on farm type and soil tillage. It can be concluded that, compared to conventional economic weed thresholds, the weed coverage was generally relatively low and only limited ranges of species were found. Wild arable plants probably did not have any impact on yields of the cultivated plants due to intensive mechanical regulatory measures. In stockless organic farming without alfalfa-grass in the crop rotation Cirsium arvense (L.) Scop. (Canada thistle) might become a problem whereas this perennial root-weed does not seem to raise a long term problem in a soil tillage system without ploughing. In all treatments the abundance of weeds like Galium aparine L. (catchweed bedstraw) and Stellaria media L. (chickweed) was high. However, none of the farm types or soil tillage systems succeeded in providing evidence of promoting rare species or encouraging biodiversity. In order to achieve this special support measures should be implemented.

Keywords: Crop rotation, organic farming, range of species, segetal flora, soil tillage, weed coverage

Downloads

Veröffentlicht

2014-02-12

Ausgabe

Rubrik

Sektion 5: Unkrautmanagement ohne Herbizide / Weed management without herbicides