Kann über die Lückenindikation eine chemische Unkrautbekämpfung in Öllein noch abgesichert werden?

Autor/innen

  • Christine Tümmler
  • Gerhard Schröder

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2014.443.092

Abstract

Nachdem im Jahr 1999 allein in Brandenburg über 68.000 ha Öllein angebaut wurden, beschränkt sich der Anbau in den letzten Jahren in Deutschland auf weniger als 5000 ha. 50% der Anbaufläche liegt in Brandenburg auf den leichten Sandböden. Gegenwärtig bestehen zur Bekämpfung von einjährigen ein- und zweikeimblättrigen Unkrautarten nur für Callisto und Ciral Genehmigungen nach §§ 18,18a PflSchG (1998), die Ende 2014 mit der Zulassung dieser Herbizide enden. Da der konkurrenzschwache Öllein ohne chemische Unkrautbekämpfung auf vielen Standorten nicht etabliert werden kann, wurden im Rahmen der Lückenindikationen verschiedene Produkte bezüglich ihrer Herbizidwirkung und phytotoxischer Beeinträchtigung der Kulturpflanze geprüft. Bis 2008 dominierte im Leinanbau das Mittel Concert. Mit der Splittinganwendung dieses Herbizides konnte ein breites Unkrautspektrum erfasst werden. Nach dem Widerruf von Concert durch den Hersteller und dem Vertrieb der neuen, wirkstoffgleichen Concert SX-Formulierung entfiel die §§ 18, 18a Genehmigung. In Versuchen mit Concert SX wurden neben der bekannten Blühverzögerung, die die Wirkstoffe Thifensulfuron und Metsulfuron verursachen, zumindest an einzelnen Versuchsstandorten weitere phytotoxische Beeinträchtigungen der Kulturpflanze (stärkere Wuchshemmung und vereinzelt Ausdünnung des Bestandes) bonitiert. Seit 2008 steht zur Nachauflaufbehandlung nur noch Ciral zur Verfügung. Ciral konnte bei Galium aparine, Polygonum aviculare, Fallopia convolvulus Viola arvensis, Chenopodium album und Fumaria officinalis oft nur eine unzureichende Herbizidwirkung realisieren. Deshalb wurden in den letzten Jahren weitere Herbizide insbesondere aus der Sulfonylharnstoffgruppe geprüft. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass nur wenige der geprüften Herbizide aufgrund der phytotoxischen Beinträchtigung der Kulturpflanze in Frage kommen, über Artikel 51 VO 1107/2009 die Herbizidpalette im Öllein zu erweitern.

Stichwörter: Herbizidwirkung, Nachauflauf, Phytotox, Stetigkeit, Sulfonylharnstoffe

Is the validation of chemical weed control in linseed possible within the framework of a minor use procedure?

Abstract

In 1999 more than 68,000 hectares linseed was cultivated in Brandenburg. Today the production has decreased to 5,000 hectares throughout Germany. Fifty percent of the production sites are still in Brandenburg with its sandy soils. According to §§ 18, 18a PflSchG (1998) the herbicides Callisto and Ciral are approved for the control of annual mono- and dicotyledonous weeds until the end of 2014. Various products have been tested for their herbicidal activity and phytotoxic disturbance of the crop because linseed is hard to grow on many sites without chemical weed control. Until 2008 the herbicide Concert dominated linseed production because of its ability to include a wide range of different weeds through splitting application. The §18, §18a approval for Concert ended because the manufacturer recalled Concert and released Concert SX, a generic equivalent with the same active ingredients. The ingredients thifensulfuron and metsulfuron in Concert SX have been known to cause delayed blooming. In experiments with Concert SX more phytotoxic damage to the linseed crop like growth inhibition and thinning of inventory could be determined at some test sites. Since 2008 for postemergance application only Ciral is available, but insufficient effects on Galium aparine, Polygonum aviculare, Fallopia convolvulus, Viola arvensis, Chenopodium album, and Fumaria officinalis could be detected. Therefore other herbicides e.g. sulfonylurea were given particular attention in the last few years. The experimental results show that only a few of the tested herbicides, due to the phytotoxic disturbance of the linseed crop, can be used in order to widen the range of herbicides following the regulations of Artikel 51 VO 1107/2009.

Keywords: Frequency, herbicide efficacy, post-emergence application, sulfonyl-ureas

Downloads

Veröffentlicht

2014-02-14

Ausgabe

Rubrik

Sektion 7 : Herbizide - Management / Herbicide - management