Sieben Jahre Aktionsprogramm Ambrosia in Bayern – eine Bestandsaufnahme

Autor/innen

  • Jutta Brix

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2013.445.007

Abstract

Seit dem Jahr 2005 wurde die aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze Ambrosia artemisiifolia (Beifuß-Ambrosie) auch in Bayern in größeren Beständen gefunden und weist eine zunehmende Ausbreitungstendenz auf. Nach Bericht des bayerischen Gesundheitsministeriums befasste sich der Bayerische Landtag mit den gesundheitlichen Folgen. Es bestand ein fraktionsübergreifender Konsens, die Pflanze zu bekämpfen. Unter der Federführung des Gesundheitsministeriums wurde 2007 das Aktionsprogramm „Ambrosiabekämpfung“ zur systematischen Bekämpfung in Kooperation mit den Ministerien für Landwirtschaft (Meldestelle an der Landesanstalt für Landwirtschaft) und des Innern (Kreisverwaltungsbehörden) aufgebaut. Die 96 Kreisverwaltungsbehörden, die je einen geschulten Ambrosiabeauftragten haben, melden verifizierte Ambrosiabestände mit mehr als 100 Pflanzen der Meldestelle. Die Fundmeldungen stammen von Bürgern oder aus Recherchen der Kreisverwaltungsbehörden, die auch für die Unterstützung der Bekämpfung von Beständen zuständig sind. Die Projektgruppe Biodiversität führt für das bayerische Gesundheitsministerium ein Monitoring durch und findet dabei auch viele neue Standorte. Seit 2006 wurden 279 neue Bestände der Beifuß-Ambrosie registriert. Nach Bekämpfungsmaßnahmen sind aktuell 190 verbliebene Bestände bekannt. Seit 2006 hat sich jedoch die besiedelte Fläche verdreifacht. Dies bedeutet, dass die Bekämpfungsmaßnahmen weiter verbessert werden müssen. Dies gilt besonders für die Bestände entlang der Straßen, an denen sich die Pflanzen in den letzten Jahren massiv vermehrt haben. Eine nachhaltige Bekämpfung hat sich als besonders schwierig erwiesen.

Stichwörter: Ambrosia artemisiifolia, Ambrosiabekämpfung, bayerischer Ambrosia-Meldeweg, Beifuß-Ambrosie, Monitoring

Seven Years action programme ragweed in Bavaria - a Baseline Study

Since 2005 the common ragweed, Ambrosia artemisiifolia, which was introduced from North America has also been found in Bavaria in larger stocks and has an increasing tendency to spread. After receiving the report of the Bavarian Ministry of Health, the Bavarian Parliament addressed the implications for health. There was consensus across all political groups to combat the plant. Under the auspices of the Ministry of Health the action programme “eradication campaign against ragweed” aimed at systematic control was set up in 2007 in cooperation with the Ministries of Agriculture (registration office at the State Research Center for Agriculture) and the Interior (district administration authorities). The 96 district administration authorities, which each have a trained ragweed officer, report to the registration office on new verified ragweed locations with more than 100 plants. The reports of common ragweed stands are filed by citizens or through research by the district administration authorities, who are also responsible for supporting the fight against stocks. On behalf of the Bavarian Ministry of Health, the Working Group Biodiversity monitors the situation and finds many new locations. Since 2006, 279 new common ragweed stocks were registered. After control measures there are currently 190 known remaining stocks. Since 2007, however, the populated area has tripled. This means that the control measures need further improvement. This is especially true for the common ragweed stocks along roadsides where the plants have increased massively in recent years. Sustainable control has proved to be particularly difficult.

Keywords: Ambrosia artemisiifolia, Bavarian registration pathway, common ragweed, eradication campaign, monitoring

Downloads

Veröffentlicht

2014-07-21

Ausgabe

Rubrik

Sektion 3: Situation in Deutschland und Beispiel für Aktivitäten in einzelnen Regionen