Einfluss von reduzierter Bodenbearbeitung und Direktsaat auf die Segetalvegetation in ökologisch produzierten Ackerbohnen

Autor/innen

  • Rüdiger Jung
  • Rolf Rauber

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2016.452.061

Schlagworte:

arable weeds, cultivation, faba bean, organic farming, zero tillage

Abstract

In den Erntejahren 2008, 2009 und 2010 wurden am Standort Reinshof (Auenboden/Vega, Süd-Niedersachsen) Feldversuche mit dem Fruchtfolgeausschnitt Sommergerste – Hafer-Sonnenblumen-Gemenge (Winter-Zwischenfrucht) – Ackerbohnen durchgeführt. Folgende Ziele wurden verfolgt: Reaktionen der Segetalvegetation auf unterschiedliche Bewirtschaftungsmaßnahmen sowie Förderung der symbiotischen N2-Fixierung der Ackerbohnen durch N-Immobilisierung nach Zwischenfrucht-Anbau. Drei Varianten bezüglich der Bodenbearbeitung vor Aussaat der Ackerbohnen wurden miteinander verglichen

  1. Direktsaat mit Cross-Slot-Aussaattechnik,
  2. reduzierte Bearbeitung mit dem Flügelschargrubber mit Cross-Slot-Aussaattechnik und
  3. tiefwendende Pflugbearbeitung mit Einzelkorn-Aussaattechnik.

Das Zwischenfrucht-Gemenge bildete im Herbst ausreichend Biomasse (bis zu 28 dt TM ha-1), um Ackerwildkräuter effektiv zu unterdrücken. Die Zwischenfrüchte akkumulierten Stickstoff in hohem Maße (bis zu 65 kg N ha-1) und nachfolgende Ackerbohnen reagierten mit signifikanten Steigerungen (bis zu 10 %) der symbiotischen Stickstoff-Fixierung gegenüber der Kontrollvariante Schwarzbrache. Mit zunehmender Intensität der Bodenbearbeitung stieg die Abundanz des Leitunkrautes Acker-Senf (Sinapis arvensis) in den Ackerbohnen-Beständen signifikant an. Die von der Segetalvegetation gebildete Biomasse war Ende Mai/Anfang Juni nach Direktsaat höher als bei reduzierter oder tiefgründiger, wendender Bodenbearbeitung. Die Abundanz von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) war im Jahr 2010 umso höher, je geringer die Bodenbearbeitungsintensität ausfiel. Die mittleren Korn-Erträge der Ackerbohnen bewegten sich in den Erntejahren 2009 und 2010 auf niedrigem Niveau (im Mittel: 30 bzw. 24 dt TM ha-1). 

Influence of conservation tillage and zero tillage on arable weeds in organic faba bean production

The field experiments were conducted in 2008, 2009 and 2010 on a Gleyic Cambisol near Goettingen, Lower Saxony, Germany. A crop sequence of summer barley, winter cover crops (intercropped oat and sunflower) and summer faba bean was examined under organic farming conditions. Emphasis was given to the studying of arable weeds in faba beans. However, enhancing symbiotic nitrogen fixation of summer faba beans by accumulation of soil-nitrogen by winter cover crops was a second objective in these experiments. The faba bean field plots had been cultivated with three different tillage systems:

  1. zero tillage, sowing with cross-slottechnique,
  2. conservation tillage (wing share cultivator, rotary harrow) sowing with cross-slot-technique and
  3. conventional tillage with mouldboard plough followed by rotary harrow, sowing with precision monoseeder.

In plots with zero tillage preceding cover crops were left as mulch on the soil surface. Cover crops accumulated adequate nitrogen amounts and following faba beans reacted with significant increase (up to 10%) in symbiotic nitrogen fixation. Maximum of arable weed biomass was observed in zero tillage-plots at the end of May or early in June. The abundance of the predominant weed wild mustard (Sinapis arvensis) increased with tillage intensity, whereas the abundance of creeping thistle (Cirsium arvense) increased in 2010 with decreasing tillage intensity. Average grain yield of faba beans was low with only 3.0 and 2.4 t ha-1 in 2009 and 2010, respectively.

Downloads

Veröffentlicht

2016-02-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion 7: Unkrautmanagement ohne Herbizide - Weed management without herbicides