JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 66 Nr. 3 (2014) / Originalarbeit
Originalarbeit

Erstnachweis von Asteromella pruni-mahaleb comb. nov. (Syn. Phyllosticta pruni-mahaleb Pass.) an Prunus armeniaca

First report of Asteromella pruni-mahaleb comb. nov. (syn. Phyllosticta pruni-mahaleb Pass.) on Prunus armeniaca

Gerhard Bedlan
Institut
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich

Journal für Kulturpflanzen, 66 (3). S. 90–94, 2014, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2014.03.02, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
15. November 2013

Zusammenfassung

Im Oktober 2012 wurde an vergilbenden Blättern von Prunus armeniaca der Sorte ‘Aprikose von Nancy’ der Pilz Phyllosticta pruni-mahaleb Pass. nachgewiesen. Da es sich aufgrund der Merkmale dieses Pilzes zweifellos um eine Asteromella handelt, wurde diese Spezies in die Gattung Asteromella gestellt. Es ist dies auch der erste Nachweis dieses Pilzes an Prunus armeniaca.

Stichwörter: Phyllosticta pruni-mahaleb, Asteromella pruni-mahaleb comb. nov., Prunus armeniaca, Erstnachweis

Abstract

In October 2012 the fungus Phyllosticta pruni-mahaleb Pass. was detected on withering leaves of Prunus arme­niaca ‘Aprikose von Nancy’. The character of this fungus points definitely to the genus Asteromella. Therefore this fungus has been transferred to this genus. Besides this is the first report on Prunus armeniaca.

Key words: Phyllosticta pruni-mahaleb, Asteromella pruni-mahaleb comb. nov., Prunus armeniaca, first report

Einleitung

An Prunus spp. ist derzeit nur eine einzige Art der Gattung Asteromella beschrieben und zwar Asteromella cerasicola (Speg.) Ruppr., dahingegen jedoch mehrere Arten der Gattung Phyllosticta, deren Status bisweilen noch unklar ist. Folgende Arten aus der Gattung Phyllosticta sind für Prunus spp. bisher gültig beschrieben: Phyllosticta mahaleb Thüm., Ph. pruni-mahaleb Pass., Ph. pruni-domesticae Vogl., Ph. prunicola var. pruni-avii Jaap, Ph. cerasella Speg., Ph prunigena Grove, Ph. saliciniae Miura, Ph. pruni-virginianae H.C. Greene und Ph. congesta Heald und Wolf (Tab. 1).

Tab. 1. An Prunus spp. beschriebene Arten der Gattung Phyllosticta (in chronologischer Reihenfolge)

Spezies

Wirtspflanze

Synonym(e) und Anmerkungen

Pyknidien

Konidien­länge

Konidien­breite

Konidien-
Eigen­schaften

Phyllosticta prunicola Opiz ex Sacc. (1878)

Prunus domesti­ca
Prunus cerasus

Phyllosticta prunicola Sacc.
Phoma pomo­rum var. pomorum Thüm. (1879)

punktförmig

5 μm

3 μm

eiförmig bis ellipsoidisch, hyalin olivenfarbig

Phyllosticta cerasella Speg.
(1880)

Prunus cerasus

 

110–120 μm

8–12 μm

3–4 μm

Selten 1-septiert, elliptisch oder ellip­tisch-zylindrisch

Phyllosticta mahaleb Thüm.
(1880)

Prunus mahaleb

 

kugel- und punk­tförmig, halb eingesenkt

4–5 μm

2–2,5 μm

eiförmig-ellipsoi­­disch, an beiden Enden abgerundet, einfach

Phyllosticta cerasicola Speg.
(1880)

Prunus cerasus

Asteromella cerasicola (Speg.) Ruppr. (1959)

80–90 μm, epi­phyll

4 μm

1 μm

zylindrisch, an beiden Enden stumpf abgerun­det, klein und mit 1 Öltropfen

Phyllosticta mahaleb Pass.
(1885)

Prunus mahaleb

Illegitim, da Hom­onym zu Ph. mahaleb Thüm. (1880)

klein, kugel- bis linsenförmig

2,5 μm

0,75 μm

bazillenförmig, sehr klein, hyalin

Phyllosticta pruni-mahaleb Pass. (1885)

Prunus mahaleb

Phyllosticta mahaleb Pass. (1885)
Phyllost­icta passerinii Berl. et Vogl. (1886)

klein, kugel- bis linsenförmig

2,5 μm

0,75 μm

bazillenförmig, sehr klein, hyalin

Phyllosticta passerinii Berl. et Vogl. (1886)

Prunus mahaleb

Phyllosticta mahaleb Pass. (1885)

klein, kugel- bis linsenförmig

2,5 μm

0,75 μm

bazillenförmig, sehr klein, hyalin

Phyllosticta pruni-avium Allesch. (1892)

Prunus avium

Peyronellaea pruni-avium (Allesch) Goid. (1952): ohne Original­beschreibung
(no­men nudum)
Phoma pomorum Thüm. (1879)

kaum hervorragend

8–10 μm

2,5–3 μm

hyalin

Phyllosticta pruni-spinosae Allesch. (1892)

Prunus spinosa

Phyllosticta prunicola var. pruni-spinosae (Allesch.) Allesch.
Pho­ma pomorum Thüm. (1879)

punktförmig

5–8 μm

2–3 μm

hyalin und zuletzt (im Alter) oliven­­farbig

Phyllosticta prunicola var. pruni-spinosae (Allesch.) Allesch. (1898)

Prunus spinosa

Basionym ist Phyllosticta pruni-spinosae Al­lesch.
Phyllostictella pruni-spinosae (Al­lesch.) Tassi (1902)
Phoma pomo­rum Thüm. (1879)

punktförmig

5–8 μm

2–3 μm

hyalin und zuletzt (im Alter) oliven­­farbig

Phyllosticta minutissima Kab. et Bub (1904)

Prunus spinosa

illegitim, da Hom­onym zu Phyllosticta minutissima Ell.et Ev. (1891, an Acer gla­brum)

40–80 μm

2,5–3,5 μm

0,7–0,8 μm

sehr klein, bakterienförmig

Phyllosticta pruni-domesticae Vogl. (1905)

Prunus domestica

ist Basionym zu Phyllosticta domesti­ca Vogl. (1908)

Epiphyll
100–110 μm

2,3–5,4 μm

1,15 μm

zylindrisch, gerade, an beiden Enden abgerundet, hyalin

Phyllosticta domestica Vogl.
(1908)

Prunus domestica

Phyllosticta domesti­ca Vogl. (1908) ist ein nomen superfluum

Epiphyll
100–110 μm

2,3–5,4 μm

1,15 μm

zylindrisch, gerade, an beiden Enden abgerundet, hyalin

Phyllosticta congesta Heald & Wolf (1911)

Prunus sp.

 

50–125 μm

6–9 μm

 

kugelig bis leicht oval

Phyllosticta prunicola var. pruni-avii Jaap (1914)

Prunus avium

  

4–8 μm

2–3 μm

ellipsoidisch oder länglich, an beiden Enden abgerundet

Phyllosticta pruni-avium Migula (1934)

Prunus avium

Asteromella cerasicola (Speg.) Ruppr. (1959)

 

3,5–4,2 μm

0,7–1 μm

 

Phyllosticta prunigena Grove
(1935)

Prunus virginiana

Phoma prunicola Sch­weinitz

 

9–10 μm

3,5 μm

länglich-ellipsoi­­disch, an beiden Enden stumpf, meist mit schwachen 2 Öltropfen

Phyllosticta pruni-nanae Săvulescu & Sandu (1936)

Prunus nana

Phoma pomorum Thüm. (1879)

punktförmig klein
30–70 μm, meist 35–40 μm

5,5–7 μm, meist
6–7 μm

2–2,5 μm, meist
2,2 μm

hyalin, elliptisch, gerade oder gering gebogen, ohne Öl­tropfen

Phyllosticta salicinae Miu­ra
(1957)

Prunus salicina

  

9,1–15,2 μm

3–4 μm

hyalin mit 4 großen Öltropfen, zylindrisch oder stabförmig mit gerundeten Enden

Phyllosticta pruni-virginianae H.C. Greene (1964)

Prunus virginiana

  

5–7 μm

2–3 μm

Elliptisch bis breit elliptisch, kurz zylindrisch, hyalin

Alle Angaben laut Originalbeschreibung
Fette Schrift: derzeit gültiger Name

Methode

Für die Bestimmungsarbeiten des Pilzes wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Lichtmikroskopie angewandt. Die Pilzstrukturen wurden mit Wittmann’s Blau (Wittmann, 1970) gefärbt. Pyknidien und Konidien wurden mit dem Programm labSense von Olympus gemessen.

Ergebnisse

Thümen beschreibt 1880 eine Phyllosticta mahaleb an lebenden Blättern von Prunus mahaleb aus dem Botanischen Garten in Coimbra in Portugal. Die Konidien sind eiförmig-ellipsoidisch, an beiden Enden abgerundet, einfach, 4–5 × 2–2,5 μm groß. Passerini (1885) beschreibt ebenfalls eine Phyllosticta mahaleb an welkenden Blättern an Prunus mahaleb in Frankreich (Saintes, Charente-Inférieur). Die Konidien sind bazillenförmig, sehr klein,
2,5 × 0,75 μm groß. Diese ist jedoch illegitim, da ein Homonym zu Phyllosticta mahaleb Thüm. Im selben Jahr publizierten Passerini et al. (1885) einen neuen Namen für Phyllosticta mahaleb, nämlich Phyllosticta pruni-mahaleb Pass. Diese ist ein nom. nov. zu der illegitimen Phyllosticta mahaleb Pass. 1885, non Thüm. 1880 (Kirk, 2013). Berlese und Voglino geben 1886 der Phyllosticta mahaleb Pass. einen neuen Namen, da dies ein Homonym zu Phyllosticta mahaleb Thüm. und daher illegitim ist und zwar Phyllosticta passerinii. Dieser Name ist jedoch überflüssig, da bereits ein nom. nov. für Phyllosticta mahaleb Pass. vergeben wurde (Passerini et al., 1885). 1904 beschreiben Kabát und Bubák eine Phyllosticta minutissima (Durchmesser der Pyknidien 40–80 μm, Konidien 2,5–3,5 × 0,7–0,8 μm) an lebenden bis bereits abfallenden Blättern von Prunus spinosa bei Turnau in Böhmen. Dieser Name ist jedoch ein Homonym zu Phyllosticta minutissima Ell. et Ev. an lebenden Blättern von Acer glabrum aus Nebraska und daher illegitim.

Aufgrund der Eigenschaften von Phyllosticta passerinii Berl. et Vogl. (= Phyllosticta pruni-mahaleb Pass.) und Phyllosticta minutissima Kab. et Bub. an Prunus-Arten scheinen diese beiden ident zu sein. Van der Aa und Vanev (2002) meinen, dass Phyllosticta passerinii auf eine Asteromella hindeutet und die Originalbeschreibung von Phyllosticta minutissima Kab. et Bub. definitiv auf eine Asteromella hinweist. Dies basiert vor allem auf den bazillen(stäbchen)förmigen, hyalinen Konidien und den zerstreut auf den Blattflecken vorkommenden Pyknidien.

Rupprecht (1959) beschreibt die bisher einzige an Prunus bekannte Asteromella (Asteromella cerasicola (Speg.) Ruppr.), wobei er auch eine im Herbar von Dr. A. Ludwig als von diesem bezeichnete Asteromella passerinii (Berl. et Vogl.) = Phyllosticta passerinii (Berl. et Vogl.) an welkenden Blättern von Prunus padus erwähnt. Zitat Rupprecht (1959): „Die Nachprüfung des Exsikkats zeigte, dass der Pilz zwar eine gute Asteromella ist, aber 3,5–4,2 × 0,7–1 μ grosse Konidien besitzt, während die Phyll. passerinii nur 2,5 × 0,75 μ grosse Konidien entwickelt. Die Asteromella auf Prunus padus gleicht vollkommen dem von Migula (1934) auf Prunus avium gefundenen Pilz. Beide bilden die Pykniden auf der Blattunterseite zwischen unreifen Mycosphaerella-Perithezien. Nach der Beschreibung unterscheidet sich die Ph. cerasicola Speg. davon nur durch das epiphylle Wachstum der Pykniden, m. E. ein unwesentliches Merkmal. Auch Ph. pruni-domestica Vogl. (= Ph. domestica Vogl.) könnte der gleiche Pilz sein.“

Rupprecht (1959) vertritt die Meinung, dass der von Ludwig als Asteromella passerinii bezeichnete Pilz aufgrund der Konidienmaße zu Asteromella cerasicola zu stellen ist. A. Ludwig hat niemals die in seinem Herbar vorgenommene Neukombination begründet und publiziert.

Phyllosticta pruni-mahaleb Pass. und die illegitime Phyllosticta minutissima Kab. et Bub. sind m.E. ident, dies vermutete bereits Brandenburger (1985), und aufgrund ihrer Eigenschaften zur Gattung Asteromella zu stellen. Darüber hinaus ist Prunus armeniaca eine neue Wirtspflanze dieses Pilzes (Abb. 1 bis 3). 

Abb. 1. Befall an vergilbendem Marillenblatt.

Abb. 1. Befall an vergilbendem Marillenblatt.

Abb. 3. Pyknidium und Konidien von Asteromella pruni-mahaleb (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

Abb. 3. Pyknidium und Konidien von Asteromella pruni-mahaleb (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

Abb. 2. Pyknidien von Asteromella pruni-mahaleb (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

Abb. 2. Pyknidien von Asteromella pruni-mahaleb (gefärbt mit Wittmann’s Blau).


Asteromella pruni-mahaleb (Pass.) Bedlan comb. nov.:

Phyllosticta mahaleb Pass., Journ. d’ Hist. Nat., No. 1, p. 16, 1885

Phyllosticta pruni-mahaleb Pass., Journ. d' Hist. Nat., No. 4, p. 54, 1885

Phyllosticta passerinii Berl. et Vogl., Saccardo, Syll. fung., Addit. I-IV (Abellini): 285, 1886

Phyllosticta minutissima Kab. et Bub., Öst. Bot. Z. 54: 2, 1904


Leafspots dry, more or less roundish, grayish to brown. They are often darkbrown surrounded. Pyknidia on the upper side of the leaves, in the leafspots irregular located, 37–99 μm in the diameter, on an average of 65 μm. Conidia bacilliform, hyalin, 2,29–3,68 × 0,4–1,09 μm, on an average of 2,86 × 0,77 μm. On withering leaves of Prunus armeniaca L. ‘Aprikose von Nancy’.

Neotype: Asteromella pruni-mahaleb (Pass.) Bedlan comb. nov., on withering leaves of Prunus armeniaca, 6 October 2012, Austria, Vienna (Hietzing), Brammergasse 24, leg. et det. G. Bedlan.

The specimen found in Vienna has been deposited at the Department of Botany, Natural History Museum, Vienna (hb W).

Danksagung

Für die kritische nomenklatorische Diskussion bedanke ich mich bei A. Igersheim (Wien) und P. Kirk (Kew).

Literatur

Brandenburger, W., 1985: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Stuttgart, New York, G. Fischer Verlag, 1248 S.

Kirk, P., 2013: (persönliche Mitteilung).

Migula, W., 1934: Crypt. Germ., Austriae et Helvet. Exs. Fasc. 56 u. 57, Pilze, Nr. 403, in scheda.

Passerini, G., 1885: Fungi Gallici Novi, Journ. d’ Hist. Nat., No. 1, p. 16.

Passerini, G., F. Thümen, P. Brunaud, 1885: Fungi gallici novi, Series II, Journ. d’ Hist. Nat., No. 4, 54-55.

Rupprecht, H., 1959: Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti III. Sydowia 13, 10-22.

Van der Aa, H.A., S. Vanev, 2002: A revision of the species described in Phyllosticta, Utrecht, Centraalbureau voor Schimmelcultures, pp. 510.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykolo­gischer Präparate. PflSchber., Bd. 41, Heft 5/6/7, 91-94.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo