JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 66 Nr. 3 (2014) / Originalarbeit – Kurze Mitteilung
Originalarbeit – Kurze Mitteilung

Notizen zum Auftreten von Phyllosticta ulmi-minoris nom. nov. (Syn. Phyllosticta ulmaria Pass.) sowie nomenklatorische Anmerkungen

Notices to the occurrence of Phyllosticta ulmi-minoris nom. nov. (syn. Phyllosticta ulmaria Pass.) and comments to the nomenclature

Gerhard Bedlan
Institut
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich

Journal für Kulturpflanzen, 66 (3). S. 95–97, 2014, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2014.03.03, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
15. Oktober 2013

Zusammenfassung

Im Herbst 2011 wurde an vergilbenden Blättern von Ulmus minor (Syn. Ulmus campestris) der Pilz Phyllosticta ulmaria Pass. nachgewiesen. Da es sich um ein Homonym zu Phyllosticta ulmariae Thüm. handelt, wird dieser Pilz neu benannt.

Stichwörter: Phyllosticta ulmi-minoris nom. nov. (Syn. Phyllosticta ulmaria Pass.).

Abstract

In autumn 2011 the fungus Phyllosticta ulmaria Pass. was detected on withering leaves of Ulmus minor (Syn. Ulmus campestris). The name of this fungus is a homonym of Phyllosticta ulmariae Thüm. Therefore it is renamed.

Key words: Phyllosticta ulmi-minoris nom. nov. (syn. Phyllosticta ulmaria Pass.).

Einleitung

An Ulmus spp. werden aus der Gattung Phyllosticta folgende Arten beschrieben: P. ulmicola Sacc., P. ulmi West., P. ulmaria Pass., P. bellunensis Mart., P. confertis­sima Ellis & Everh., P. ulmi-rubrae H.C. Greene und P. lacerans Pass.


Im Oktober 2011 wurde an vergilbenden Blättern von Ulmus minor (Syn. Ulmus campestris) der Pilz Phyllosticta ulmaria Pass. nachgewiesen (Tab. 1.)

Tab. 1. An Ulmus spp. beschriebene Arten der Gattung Phyllosticta (in chronologischer Reihenfolge)

Spezies

Pyknidien

Konidienlänge

Konidienbreite

Konidienform

Phyllosticta ulmi West­end.
(1857)

Sehr klein

10 μm

5 μm

Eiförmig mit 1–2 Öltropfen, hyalin

Phyllosticta ulmicola Sacc.
(1878)

70–80 μm
Linsenförmig, punktförmig

6 μm

3 μm

Länglich-elliptisch, erst hyalin, dann olivenfarbig

Phyllosticta lacerans Pass.
(1887)

80–120 μm
Sehr klein, punktförmig

4–7,5 μm

2,5–3 μm

Eiförmig oder länglich-
el­liptisch, hyalin

Phyllosticta bellunensis Mart.
(1888)

Fruchtgehäuse punktförmig, überall zerstreut, dunkelbraun

2,43–4,12 μm
Ø 3,48 μm *)

0,85–1,91 μm
Ø 1,31 μm *)

Stäbchenförmig,
sehr klein

Phyllosticta ulmaria Pass.
(1891)

40–60 μm
punktförmig

3,5–4 μm

2,5–3 μm

Elliptisch, hyalin

Phyllosticta confertissima Ellis & Everh.
(1893)

75 μm

3–4 μm

1 μm

Wurstähnlich, hyalin

Phyllosticta ulmi-rubrae H.C. Greene
(1964)

100–180 μm

4–6 μm

1,3–1,8 μm

Hyalin, stäbchenförmig, oft mit 2 Öltropfen

*) eigene Messungen (Beleg aus Sydow, Mycotheca germanica, Nr. 34), alle anderen Daten lt. Originalbeschreibungen

Methode

Für die Bestimmungsarbeiten des österreichischen Isolates wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Lichtmikroskopie angewandt. Pilzstrukturen wurden mit Wittmann’s Blau (Wittmann, 1970) gefärbt. Pyknidien und Konidien wurden mit dem Programm labSense von Olympus gemessen.

Symptome

Auf im Herbst gelb verfärbten, welkenden, Blättern von Ulmus minor mehr oder weniger rundliche, weißlich-braune, trockene Blattflecken, die dunkelbraun umrandet sind (Abb. 1). Auf den Blattflecken blattoberseits dunkelbraun-schwarze Pyknidien (Abb. 2), die unregelmäßig über die Blattflecken verteilt sind.

Abb. 1. Blattfleck von Phyllosticta ulmi-minoris Bedlan auf absterbendem Ulmenblatt.

Abb. 1. Blattfleck von Phyllosticta ulmi-minoris Bedlan auf absterbendem Ulmenblatt.

Abb. 2. Pyknidium von Phyllosticta ulmi-minoris Bedlan (gefärbt mit Wittmann’s Blau), nat. Größe 30–70 μm im Durchmesser.

Abb. 2. Pyknidium von Phyllosticta ulmi-minoris Bedlan (gefärbt mit Wittmann’s Blau), nat. Größe 30–70 μm im Durchmesser.

Ergebnisse

Fundort

Wien XIII, Dr.-Schober-Straße am Ufer des Lainzer Baches, 29. Oktober 2011, leg. et det. G. Bedlan.

Nomenklatorische Anmerkungen

a) Phyllosticta ulmicola Sacc. (1874) auf Blättern von Ulmus campestris (Fundort Selva in Italien, Herbst 1874) wurde 2002 von van der Aa zur Gattung Microsphaeropsis gestellt und der gültige Name lautet Microsphaeropsis ulmicola (Sacc.) van der Aa.

b) Phyllosticta ulmi Westend. (1857) auf abgestorbenen Ulmenblättern. Synonym ist Ascochyta ulmi (West.) Keissl. Da es sich aber jedenfalls um keine Art der Gattung Ascochyta handelt, besteht Phyllosticta ulmi Westend. Ein weiteres Synonym ist Phyllosticta destructiva var. ulmi Desm. (1859), das aufgrund der Prioritätsregel nicht gültig ist.

Der Holotyp (in BR) enthält eine schlecht konservierte Phoma-ähnliche Spezies, die aufgrund eines noch nicht sehr entwickelten Stadiums nicht bestimmt werden kann (van der Aa und Vanev, 2002).

c) Phyllosticta lacerans Pass. (1887) auf lebenden und teilweise getrockneten Blättern von Ulmus campestris. Fundort ist Parma.

Von dem von Passerini gesammelten Material befindet sich der Holotypus in Rabenhorst-Winter, Fungi europaei 3783 (L), von demselben ein Isotypus im Herbar von Bommer und M. Rousseau (BR).

Van der Aa und Vanev (2002) bemerken hierzu, dass bei beiden Typen kein Pyknidium eines Pilzes zu finden ist und die Blattflecken nicht durch einen Pilz verursacht sind, sondern durch Insekten. Des Weiteren deute das Habitat auf eine Phoma mit großem Wirtspflanzenkreis hin, eventuell auf Phoma macrostoma Montagne oder einer nahe verwandten Phoma (van der Aa und Vanev, 2002).

d) Phyllosticta bellunensis Mart. (1888) ist illegitim, da ein Homonym. Boerema und Dorenbosch stellten 1973 Phyllosticta bellunensis Mart. zur Gattung Asteromella und benannten den Pilz Asteromella bellunensis (Mart.) Boerema & Dorenb. Dies ist jedoch ein Homonym zu Asteromella bellunensis Syd. (1932, auf Blättern von Chrysanthemum corymbosum = Tanacetum corymbosum ssp. corymbosum) und daher illegitim. Der derzeit gültige Name lautet Asteromella ulmi Boerema (Boerema, 2003).

Das Substrat des Typus von Phyllosticta bellunensis Mart. sind tote Blätter von Ulmus sp.; Fundort ist in der Provinz Belluno (in der Region Venetien).

e) Phyllosticta ulmi-rubrae H.C. Greene (Greene, 1964) an Blättern von Ulmus rubra. Fundort ist Tower Hill State Park, Iowa County in Wisconsin (USA), 10. Oktober 1962.

Van der Aa und Vanev (2002) schließen diese Spezies von der Gattung Phyllosticta (s. str.) aufgrund der bazillenförmigen, hyalinen Konidien aus.

f) Phyllosticta confertissima Ellis & Everh. (1893) auf Blättern von Ulmus fulva. Fundort ist Louiseville, Kansas, U.S.A.

Nach van der Aa und Vanev (2002) handelt es sich um das anamorphe Stadium Asteromella von Mycosphaerella ulmi Klebahn.

g) Passerini beschreibt im Jahr 1891 eine Phyllosticta an Blättern von Ulmus campestris mit Fundort Parma (öffentliche Gartenanlage) und benennt den Pilz Phyllosticta ulmaria. Phyllosticta ulmaria Pass. ist jedoch ein Homonym zu Phyllosticta ulmariae Thüm. (1878, Wirtspflanze ist Filipendula ulmaria) und daher ungültig.

Nach van der Aa und Vanev (2002) deutet die Originalbeschreibung auf eine kleinsporige Phoma mit ellipsoi­dalen, hyalinen Konidien hin. Passerini (1891) schreibt. „…sporulis ellipticis, hyalinis…“.

Die vom Wiener Material untersuchten Konidien sind hyalin, ellipsoidisch, manche auch verkehrt eiförmig (Abb. 3). Pykniden und Konidien entsprechen nahezu den Maßen, die Passerini hierfür angibt. Es wäre jedoch ungerechtfertigt eine neue Spezies aufzustellen.

Abb. 3. Konidien von Phyllosticta ulmi-minoris Bedlan.

Abb. 3. Konidien von Phyllosticta ulmi-minoris Bedlan.

Da Phyllosticta ulmaria Pass. ein Homonym zu Phyl­losticta ulamriae Thüm. ist, schlage ich folgenden nom. nov. vor: Phyllosticta ulmi-minoris.


Phyllosticta ulmi-minoris Bedlan nom. nov.

(≡ Phyllosticta ulmaria Pass., Diagn. di Funghi Nuovi 5(2): no. 25, 1891)

Leafspots dry, more or less roundish, whitish-brown. They are darkbrown surrounded. Pyknidia on the upper side of the leaves, in the leafspots irregular located, 29,97–70,34 μm in the diameter, on an average of 49,50 μm. Conidia elliptical, some reverse egg-shaped, hyalin, 2,45–4,93 × 1,28–2,71 μm, on an average of 3,41 × 1,94 μm. On fading leaves of Ulmus minor Mill.

Neotype: Phyllosticta ulmi-minoris Bedlan nom. nov., on fading leaves of Ulmus campestris, 29 October 2011, Austria, Vienna (Hietzing), Dr.-Schober-Straße, on the waterside of the Lainzer rivulet, leg. et det. G. Bedlan.

The specimen found in Vienna has been deposited at the Department of Botany, Natural History Museum, Vienna (hb W).

Literatur

Boerema, G.H., 2003: Contributions towards a monograph of Phoma (Coelomycetes) – X. Section Pilosa (taxa with a Pleospora teleomorph) and nomenclatural notes on some other taxa. Persoonia 18(2), 153-161.

Greene, H.C., 1964: Notes on Wisconsin parasitic fungi, XXX, Trans. Wis. Acad. Sci Arts Lett., 53, pp. 177-196.

Passerini, G., 1891: Diagn. di Funghi Nuovi 5 (2), no. 25.

van der Aa, H.A., S. Vanev, 2002: A revision of the species described in Phyllosticta, Utrecht, Centraalbureau voor Schimmelcultures, pp. 510.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykolo­gischer Präparate. PflSchber., Bd. 41, Heft 5/6/7, 91-94.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo