JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 66 Nr. 12 (2014) / Originalarbeit – Kurzmitteilung
Originalarbeit – Kurzmitteilung

Erstnachweis von Colletotrichum dematium an Brassica oleracea ssp. capitata in Österreich

First report of Colletotrichum dematium on Brassica oleracea ssp. capitata in Austria

Gerhard Bedlan
Institut
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich

Journal für Kulturpflanzen, 66 (12). S. 424–425, 2014, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2014.12.04, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
30. Oktober 2014

Zusammenfassung

Im Februar 2014 wurde an verfaulenden Blättern von eingelagertem Weißkraut der Pilz Colletotrichum dematium nachgewiesen. Es ist dies der erste Nachweis dieses Pilzes an Weißkraut in Österreich.

Stichwörter: Colletotrichum dematium, Brassica oleracea ssp. capitata, Erstnachweis, Österreich

Abstract

In February 2014 the occurrence of Colletotrichum dematium on decaying leaves of stored cabbage is first reported for Austria.

Key words: Colletotrichum dematium, Brassica oleracea ssp. capitata, first report, Austria

Einleitung

Farr und Rossmann (2014) führen 7 Arten der Gattung Colletotrichum an Brassica an: Colletotrichum brassicae Schulz. et Sacc., C. brassicicola Damm, P.F. Cannon & Crous, C. gloeosporioides (Penz.) Penz. & Sacc., C. higginsianum Sacc., C. dematium (Pers.) Grove, C. capsici (Syd. & P. Syd.) E.J. Butler & Bisby, C. truncatum (Schwein.) Andrus & W.D. Moore, Colletotrichum gloeosporioides var. minus Simmonds (als var. minor).

Colletotrichum brassicae Schulz. et Sacc. an Brassica oleracea v. caulocarpa wurde von v. Arx (1957) als Synonym von C. dematium (Pers.) Grove. betrachtet. Colletotrichum gloeosporioides var. minus Simmonds wurde von Weir et al. (2012) in Colletotrichum queenslandicum B. Weir & P.R. Johnst. umbenannt. Colletotrichum dematium ist in der Regel ein Saprophyt, so auch hier am Weißkraut.

Methode

Für die Bestimmungsarbeiten wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Lichtmikroskopie angewandt. Die Messung der Setae und Konidien erfolgte mit dem Programm labSens von Olympus.

Ergebnisse

Die Acervuli sind unregelmäßig, manchmal auch in Linien, über die verfaulenden bzw. verfaulten äußeren Blätter des Krautkopfes verteilt. Sie sind mit zahlreichen, dunkelbraunen Setae versehen (Abb. 1). Kleine, sich noch entwickelnde Acervuli sehen wie kleine Sklerotien aus (Abb. 2), die reifen Acervuli ragen pustelförmig aus dem Pflanzengewebe heraus (Abb. 3). Konidien werden nur sehr spärlich gebildet. Sie sind einzellig, zu den beiden Enden hin verjüngt stumpf rundlich oder auch spitzlich (Abb. 4). Die Konidien sind 15,98–25,59 μm lang, im Durchschnitt 19,43 μm und 2,06–2,92 μm breit, im Durchschnitt 2,6 μm. Die Setae sind ein- bis zweizellig und 100 bis 274 μm lang, im Durchschnitt 192 μm.

Abb. 1. Acervuli im Durchlicht.

Abb. 1. Acervuli im Durchlicht.

Abb. 2. Junge Acervuli im Durchlicht.

Abb. 2. Junge Acervuli im Durchlicht.

Abb. 3. Acervuli im Auflicht.

Abb. 3. Acervuli im Auflicht.

Abb. 4. Konidien, gefärbt mit Wittmann’s Blau (Witt­mann, 1970).

Abb. 4. Konidien, gefärbt mit Wittmann’s Blau (Witt­mann, 1970).

An verfaulenden Blättern von Brassica oleracea ssp. capitata (Weißkraut); Thaur (Inntal); 28. Februar 2014, leg. A. Unmann, det. G. Bedlan.

Literatur

Arx, J.A. von, 1957: Die Arten der Gattung Colletotrichum Cda. Phytopathologische Zeitschrift 29, 413-468.

Damm, U., P.F. Cannon, J.H.C. Woudenberg, P.R. Johnston, B.S. Weir, Y.P. Tan, R.G. Shivas, P.W. Crous, 2012: The Colletotrichum boninense species complex. Studies in Mycology 73, 1-36.

Farr, D.F., A.Y. Rossmann, 2014: Fungal Databases, Systematic Mycology and Microbiology Laboratory, ARS, USDA. Retrieved May 12, 2014, from http://nt.ars-grin.gov/fungaldatabases.

Weir, B.S., P.R. Johnston, U. Damm, 2012: The Colletotrichum gloeosporioides species complex. Studies in Mycology 73, 115-180.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykolo­gischer Präparate. PflSchber., Bd. 41, Heft 5/6/7, 91-94.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo