JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 67 Nr. 7 (2015) / Originalarbeit
Originalarbeit

Erstnachweis von Acizzia jamatonica an Albizia julibrissin in Österreich

First report of Acizzia jamatonica on Albizia julibrissin in Austria

Anna Moyses
Institut
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Abteilung Pflanzengesundheit im Feld- und Gartenbau, Wien, Österreich

Journal für Kulturpflanzen, 67 (7). S. 251–253, 2015, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2015.07.02, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Dipl. Ing. Anna Moyses, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Abteilung Pflanzengesundheit im Feld- und Gartenbau, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich, E-Mail: anna.moyses@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
16. April 2015

Zusammenfassung

Im September 2014 wurde ein Blattfloh an der Persischen Seidenakazie (Albizia julibrissin) im Burgenland entdeckt, der als zur Gattung Acizzia zugehörig identifiziert wurde. Vergleichende Untersuchungen und Literaturrecherchen ergaben, dass es sich um Acizzia jamatonica (Kuwayama) handelt. Dies ist der erste Nachweis von A. jamatonica an Albizia julibrissin in Österreich.

Stichwörter: Acizzia jamatonica, Albizia julibrissin, Erstnachweis, Österreich

Abstract

The occurrence of Acizzia jamatonica, which causes damage to Albizia species, was first reported in Austria in September 2014.

Key words: Acizzia jamatonica, Albizia julibrissin, first report, Austria

Einleitung

Acizzia jamatonica (Kuwayama, 1908) (Hemiptera: Sternorrhyncha: Psyllidae), ist ein aus Ostasien (China, Japan, Korea und Taiwan) stammender Albizien-Blattfloh, welcher in Europa erstmals 2001 in Italien (Alma et al., 2002; Zandigiacomo et al., 2002) nachgewiesen worden ist und seither in Slowenien (Seljak, 2003), Korsika (Seljak et al., 2004), Frankreich (Chapin und Cocquempot, 2005), Schweiz (Kenis, 2005), Ungarn (Redei und Penzes, 2006), Spanien (Sánchez, 2009), Bulgarien (Lauterer et al., 2011), Serbien (Lauterer et al., 2011), Griechenland (Lauterer et al., 2011), Slowakei (Lauterer et al., 2011) und Großbritannien (Malumphy und Luker, 2014) vertreten ist. 2007 berichteten Ulyshen und Miller über das Erstauftreten von Acizzia jamatonica in Nordamerika.

Material und Methoden

Das Untersuchungsmaterial stammte von einer Persischen Seidenakazie (Albizia julibrissin), welche sich in einem burgenländischen Privatgarten befand. Die morphologische Untersuchung des Blattflohs wurde mittels Präparationsmikroskop (Wild M400) durchgeführt. Als Bestimmungsliteratur wurde zur Identifizierung der adulten Männchen und Weibchen Burckhardt und Mühlethaler (2003), Wheeler und Hoebeke (2009) und Lauterer et al. (2011) herangezogen.

Ergebnisse

Die Fundortdaten des burgenländischen Beleges sind: Österreich, Nordburgenland, Kittsee (Marktgemeinde im Bezirk Neusiedl am See; 48,09°N, 17,06°O). Acizzia jamatonica (Kuwayama) an belaubten Zweigen von Albizia julibrissin im Freiland, 1. September 2014, leg. R. Doerr und det. A. Moyses (Abb. 14). 

Abb. 1. Am Blattrand abgelegte Eier des Albizien-Blatt­flohs (natür­liche Größe 0,3 mm) (Foto: Moyses).

Abb. 1. Am Blattrand abgelegte Eier des Albizien-Blatt­flohs (natür­liche Größe 0,3 mm) (Foto: Moyses).

Abb. 4. Schaden des Blattflohs an Albizia durch Honigtau­produktion (Foto: Moyses).

Abb. 4. Schaden des Blattflohs an Albizia durch Honigtau­produktion (Foto: Moyses).

Abb. 2. Larve des Albizien-Blattflohs (Foto: Moyses).

Abb. 2. Larve des Albizien-Blattflohs (Foto: Moyses).

Abb. 3. Albizien-Blattfloh (Foto: Moyses).

Abb. 3. Albizien-Blattfloh (Foto: Moyses).

Auf den stark vergilbten, mit Honigtau überzogenen und mit sekundären Rußtaupilzen besiedelten Blättern der Seidenakazie waren zahlreiche Blattflöhe aller Sta­dien vorhanden, auf die Lauterers Beschreibung zutrifft. Der Körper der Adulten (♂ 1,8–2,0 mm, ♀ 2,0–2,3 mm) war einheitlich gelb-grün bzw. orange-braun bei überwinternden Individuen gefärbt und deren Vorderflügel wiesen die charakteristische gelbliche Färbung ohne Zeichnung auf. Ältere Larven waren grün mit braunen Flügelanlagen und relativ langen Antennen und Beinen. Die hauptsächlich am Blattrand abgelegten Eier waren hellorange gefärbt (Lauterer et al., 2011). Auffällig waren die rot gefärbten Komplexaugen jeglicher Stadien (Anonym, 2006).

Acizzia jamatonica zählt innerhalb der Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) zur Unterordnung Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) und wird der Familie der Psyllidae (Blattflöhe) zugeordnet. Die Gattung Acizzia besteht aus 44 Arten, wovon 4 Arten bereits in Europa vertreten sind: neben A. jamatonica (Kuwayama) aus Ostasien, sind dies A. acaciaebaileyanae (Froggatt) und A. uncatoides (Ferris & Kylver) aus Australien und A. hollisi (Burckhardt) aus Vorderasien und Nordafrika (Hodkinson und Hollis, 1987; Ouvard, 2012; Mifsud et al., 2010; Conci und Tamanini, 1989). Zu den Wirtspflanzen der Acizzia-Arten zählen die Mimosoideae (Acacia, Albizia). Albizia juli­brissin ist eine in Südeuropa weitverbreitete Zierpflanze, welche in öffentlichen und privaten Gärten, an Straßen oder Parkplätzen ein sehr beliebter schattenspendender, robuster und schnell wachsender Baum ist, dessen natürliche Verbreitung vom Kaukasus und von Iran bis nach Kleinasien, Zentralchina und Japan reicht (Anonym, 2006).

Für Österreich ist dies der erste Nachweis von Acizzia jamatonica an Albizia julibrissin.

Danksagung

Ich bedanke mich bei Roland Doerr, Betriebsleiter der Gärtnerei Kittsee und Johannes Kriege, Besitzer der Albizia julibrissin, für die Zurverfügungstellung des Unter­suchungsmaterials und bei Dr. Daniel Burckhardt vom Naturhistorischen Museum in Basel für die Bestätigung der Diagnose.

Literatur

Alma, A., R. Tedeschi, J. Rossi, 2002: Acizzia jamatonica (Kuwayama) nuova psilla per l’Europa (Homoptera Psyllidae). Informatore fitopatologico 52, 64-65.

Anonym, 2006: Acizzia jamatonica (Homoptera: Psyllidae) – a new pest of Albizia. Deletions from the EPPO (European and Mediterranean Plant Protection Organisation) Alert List: Panel Review 2006-03.

Burckhardt, D., R. Mühlethaler, 2003: Exotische Elemente der Schweizer Blattflohfauna (Hemiptera, Psylloidea) mit einer Liste weiterer potentieller Arten. Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 53, 98-110.

Chapin, E., C. Cocquempot, 2005: Psylle de l’Albizia: 1ers signalements en France. PHM-Revue Horticole 467, 49-52.

Conci, C., L. Tamanini, 1989: Acizzia hollisi, new record for Europe and other Psyllids from Isles Lampedusa and Linosa, Sicily, Italy (Hemiptera, Homoptera). Naturalista Siciliano 13, 75-80.

Hodkinson, I.D., D. Hollis, 1987: The legume-feeding psyllids (Homoptera) of the west Palaearctic region. Bulletin of the British Museum (Natural History) (Entomology) 56, 1-86.

Kenis, M., 2005: Insects – Insecta. In: Wittenberg, R., M. Kenis, T. Blick, A. Hänggi, A. Gassmann, E. Weber (Eds.): Invasive alien Species in Switzerland: An inventory of alien species and their threat to biodiversity and economy in Switzerland. Bern, pp. 131-212.

Kuwayama, S., 1908: Die Psylliden Japans. Transactions of the Sapporo Natural History Society 2, 149-190.

Lauterer, P., R. Bartos, P. Milonas, 2011: First Records of the Jumping Plant-Louse Acizzia jamatonica (Kuwayama) (Hemiptera: Sternorrhyncha: Psyllidae) in Slovakia and Greece. Plant Protection Science 47 (1), 37-40.

Malumphy, C., S. Luker, 2014: The status of Acizzia acaciaebaileyanae (Froggatt), A. jamatonica (Kuwayama) and A. uncatoides (Ferris & Klyver) (Hemiptera: Psyllidae) in Britain. Entomologists Gazette 65, 161-167.

Mifsud, D., C. Cocquempot, R. Mühlethaler, M. Wilson, J.-C. Streito, 2010: Other Hemiptera Sternorrhyncha (Aleyrodidae, Phylloxeroidea, and Psylloidea) and Hemiptera Auchenorrhyncha. Chapter 9.4. In: Roques, A., et al. (Eds.): Alien terrestrial arthropods of Europe. BioRisk 4 (1), 511-552.

Ouvard, D., 2012: Psyl'list – The World Psylloidea Database. http://www.hemiptera-databases.com/psyllist. (Abgerufen am 27. November 2012).

Redei, D., B. Penzes, 2006: First occurrence of Acizzia jamatonica (Kuwayama, 1908) (Sternorrhyncha: Psyllidae: Acizziinae) in Hungary. Novenyvedelem 42, 153-157.

Sánchez, I., 2009: First record of Acizzia jamatonica (Kuwayama, 1908) (Hemiptera: Psylloidea) for the Iberian Peninsula. Boletín de la Sociedad Entomológica Aragonesa (S.E.A.) 45, 525-526.

Seljak, G., 2003: Azijska bolšica ogroža albicije [Asian psyllid threatening albizia]. Moj mali svet 35 (6), 20-21.

Seljak, G., M. Simala, H. Stigter, 2004: Three new non-European psyllids (Hemiptera, Psyllidae) in Slovenia and Croatia. In: Anonymous 2004 – Abstracts of the Third European Hemiptera Congress, Saint-Petersburg (Russia) 1, 66-67.

Ulyshen, M.D., D.R., Miller, 2007: First record of Acizzia jamatonica (Hemiptera: Psyllidae) in North America: friend or foe? Florida Entomologist 90, 573.

Wheeler, A.G.Jr., E.R. Hoebeke, 2009: Acizzia jamatonica (Kuwa­yama) (Hemiptera: Sternorrhyncha: Psyllidae): U.S. distribution of recently detected Asian psyllid. Proceedings of the Entomological Society of Washington 11 (2), 505-514.

Zandigiacomo, P., I. Bernardinelli, R. Stergule, 2002: Psilla dell’albizzia: prima segnalazione per l’Italia nord-orientale. Notiziario ERSA 15 (4), 18-20.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo