JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 67 Nr. 8 (2015) / Originalarbeit
Originalarbeit

Erstnachweis von Septoria alni an Alnus glutinosa in Österreich sowie nomenklatorische Anmerkungen

First report of Septoria alni on Alnus glutinosa in Austria and nomenclatorical remarks

Gerhard Bedlan
Institut
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich

Journal für Kulturpflanzen, 67 (8). S. 280–282, 2015, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2015.08.02, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
30. März 2015

Zusammenfassung

Anfang Juni 2014 wurde der Pilz Septoria alni an Alnus glutinosa erstmals in Österreich nachgewiesen.

Stichwörter: Septoria alni, Alnus glutinosa, Schwarz-Erle, Erstnachweis, Österreich

Abstract

At the beginning of June 2014 the occurrence of the fungus Septoria alni on Alnus glutinosa is first reported for Austria.

Key words: Septoria alni, Alnus glutinosa, first report, Austria

Einleitung

An Alnus spp. sind sechs Arten aus der Gattung Septoria beschrieben (siehe Tab. 1), die von Constantinescu (1984) einer Revision unterzogen wurden. Anfang Juni 2014 konnte im niederösterreichischen Alpenvorland an einer Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) der Pilz Septoria alni nachgewiesen werden. Es ist dies der erste Nachweis von Septoria alni an Alnus glutinosa in Österreich.

Tab. 1. An Alnus spp. beschriebene Arten der Gattung Septoria (in chronologischer Reihenfolge) gemäß Originalbeschrei­bungen1) bzw. eigenen Messungen2)

Spezies

Wirtspflanze

Synonym(e) und An­merkungen

Durch­­messer der Pyknidien in μm

Konidien­­länge in μm

Konidienbre­ite in μm

Konidieneigenschaften

Septoria alnicola Cooke (1866) 1)

Alnus glutinosa

= Asteroma alneum (Pers.) B.C. Sutton (1980)

Acervuli

13,3–16,7

5–6,7

länglich,
gerade oder gebogen

Septoria alnicola Cooke (1866)
Isotypus 2)

Alnus glutinosa

= Asteroma alneum (Pers.) B.C. Sutton (1980)

Acervuli

8,05–12,18
Ø 9,76

1,11–3,08
Ø 2,06

wenn gebogen,
dann nur sehr sanft

Septoria alnicola Cooke (1866)
(de Thümen, My­cotheca universalis 693) 2)

Alnus glutinosa

= Asteroma alneum (Pers.) B.C. Sutton (1980)

Acervuli

6,79–11,95
Ø 9,2

1,58–3,37
Ø 2,36

wenn gebogen,
dann nur sehr sanft

Septoria alni Sacc.
(1878) 1)

Alnus glutinosa

  

30–35

1,5–2,5

Konidien dünn, stäbchen- oder keulenförmig, entfernt mit Öltropfen versehen, hyalin

Septoria alni Sacc. (1878)
(Fungi latvici ex­siccati 186) 2)

Alnus glutinosa

  

26,12–47,92
Ø 37,4

1,14–2,49
Ø 2,02

meist 4-zellig, gegen 1 Ende zu stumpf zulaufend und dicker werdend

Septoria alnigena Sacc. (1878) 1)

Alnus glutinosa

  

20

0,75

1-zellig, kurz fadenförmig

Septoria carisolensis Kabát et Bubák (1905) 1)

Alnus viridis

= Septoria alni Sacc.

45–90

15–38

2–2,5

hyalin, 2–4-zellig, kurz-faden­förmig, an beiden Enden abgerundet oder unten erweitert, zuweilen auch beiderseits verjüngt, gerade oder stark gebogen

Septoria alnifolia Ell. et Ev. (1894) 1)

Alnus rubra

 

80–100

35–55

3

hyalin, linear mit einer Reihe von Kernen, meistens gebogen bis halbkreisförmig

Septoria alnifolia Ell. et Ev. (1894)
(California fungi 563) 2)

Alnus rubra

  

25,1–37,18
Ø 31,26

1,51–2,97
Ø 2,4

2–4-zellig, meist 4-zellig, beide Enden halbrund abgerundet

Septoria weiriana Sacc. (1920) 1)

Alnus tenuifolia

 

200–250

80–95

3–3,5

unscheinbar 3-septiert,
nicht eingeschnürt,
oft gebogen, hyalin

Methode

Für die Bestimmungsarbeiten des Pilzes wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Lichtmikro­skopie angewandt. Die Pilzstrukturen wurden mit Wittmann’s Blau (Wittmann, 1970) gefärbt. Pyknidien und Konidien wurden mit dem Programm labSens von Olympus gemessen.

Symptome

Auf den Blättern rundliche bis rundlich-unregelmäßige braune Flecken von 1 mm im Durchmesser, die dunkelgrün bis bräunlich schmal umrandet sind. Die Flecken sind unregelmäßig über die Blattspreiten verteilt (Abb. 1).

Abb. 1. Symptome an den Blättern (links Blattoberseite, rechts Blattunterseite).

Abb. 1. Symptome an den Blättern (links Blattoberseite, rechts Blattunterseite).

Pathogen

Die braunen Pyknidien befinden sich hauptsächlich blattoberseits subcuticular, meist in das Blattgewebe eingesenkt. Lediglich die Ostiolen ragen aus dem Pflanzengewebe hervor. Die Pyknidien messen 53,46–71,04 μm im Durchmesser (im Durchschnitt 63,47 μm) (Abb. 2).

Abb. 2. Pyknidium von Septoria alni (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

Abb. 2. Pyknidium von Septoria alni (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

Die Konidien sind hauptsächlich 4-zellig, wenige 3- und 2-zellig, zu einem Ende hin dicker werdend, an beiden Enden stumpf-rundlich zulaufend. Sie messen
14,03–43,44 × 0,76–2,11 μm (im Durchschnitt 27,33 × 1,53 μm) (Abb. 3).

Abb. 3. Konidien von Septoria alni (gefärbt mit Witt­mann’s Blau).

Abb. 3. Konidien von Septoria alni (gefärbt mit Witt­mann’s Blau).

Fundort

Septoria alni Sacc. an lebenden Blättern von Alnus glutinosa, Zinsenhof (Bezirk Melk, Niederösterreich), 13. Juni 2014, leg. et det. Gerhard Bedlan.

Nomenklatorische Anmerkungen

Septoria alnicola Cooke

M.C. Cooke (1871) gibt im „Handbook of British Fungi“ eine Beschreibung von Septoria alnicola an lebenden Blättern von Alnus glutinosa. Diese Beschreibung stellt aber keineswegs den Protolog dar, Cooke gibt den Hinweis „Cooke Seem. Journ. iv. p. 97, f. 23. Cooke exs. No. 203.“.

Bei diesem Journal handelt es sich um „The Journal of Botany, British and Foreign“, dessen Volume IV von Berthold Seeman im Jahre 1866 herausgegeben und bei Cooke als Seeman Journal bezeichnet wurde. Daher ist die Erstbeschreibung auf das Jahr 1866 vorzudatieren (Cooke, 1866). Der Protolog von Septoria alnicola befindet sich jedenfalls auf Seite 114 des Artikels von Cooke.

Die Überprüfung des Isotypus in Fungi Britannici exsiccati No. 203 mit dem Datum Oktober 1866 erbrachte, dass es sich nicht um eine Septoria handelt, sondern um Asteroma alneum (Pers. ex Fr.) Sutton, wie auch bereits Constantinescu in seiner Annotation am Beleg sowie 1984 (Constantinescu, 1984) festhielt. Basionym von Asteroma alneum (Pers. ex Fr.) Sutton ist Xylema alneum Pers.

Thümen gibt in der Mycotheca universalis unter der Nr. 693 eine Septoria alnicola Cooke an Alnus glutinosa, gesammelt von Passerini im Piemont, heraus, die aber ebenfalls Asteroma alneum (Pers. ex Fr.) Sutton darstellt.

Sutton (1980) beschreibt die Asteroma alneum mit Acervuli und Konidien, die 10,5–13,5 × 3 μm messen, fusiform, gerade oder leicht gebogen sind.

Folgt man den Maßstabsangaben im Protolog in den Zeichnungen der Konidien auf Tafel 45, Figur 23, stimmen diese mit den Maßen der Konidien im Isotypus überein, und es herrscht kein Zweifel über eine Zuordnung zur Gattung Asteroma.

Septoria alnigena Sacc.

Saccardo (1878) beschreibt diese Spezies an Alnus glutinosa aus Vittorio (Veneto, Italien) vom Oktober 1878 mit schwarzen, linsen- und punktförmigen, dicht beisammen stehenden Fruchtkörpern (Perithecien) sowie einzelligen, kurzen, fadenförmigen, gebogenen und an beiden Seiten zugespitzten, hyalinen Konidien, die 20 × 0,75 μm messen.

In den Herbarien von Padua (PAD) und Turin (TO) ist kein Typus-Material verfügbar (Constantinescu, 1984). Constantinescu (1984) hält fest, dass es sich ebenfalls um eine Asteroma handeln dürfte.

Die weitere Beschreibung von nicht vorhandenen Flecken (auf den Blättern, es handelt sich immerhin um eine Aufsammlung im Oktober) sowie die Beschreibung der Fruchtkörper, die an Acervuli erinnern, bestätigt die Vermutung von Constantinescu (1984). Daher schlage ich vor, diese Spezies in die Gattung Asteroma zu stellen:

Asteroma alnigena (Sacc.) Bedlan comb. nov.

Index Fungorum IF 551365 ≡ Septoria alnigena Sacc., Michelia 1(2), p. 179, 1878

Acervuli lens-shaped, punctiform. Conidia unicellular, hyaline, short, filiform, curved and on both ends acuminate, 20 × 0,75 μm.

Danksagung

Für die Zurverfügungstellung von Herbarmaterial aus dem Naturhistorischen Museum in Wien (Herbar W) bedanke ich mich bei Dr. Anton Igersheim.

Literatur

Constantinescu, O., 1984: Taxonomic Revision of Septoria-like Fungi parasitic on Betulaceae. Transactions of the British Mycological Society 83 (3), 383-398.

Cooke, M.C., 1866: Decades of British Fungi. Dec. I.-VII. Journal of Botany, British and Foreign, Vol. IV, p. 114.

Cooke, M.C., 1871: Handbook of British Fungi. London and New York, McMillan and Co., 488 pp.

Saccardo, P.A., 1878: Fungi Veneti novi vel critici vel mycologiae Venetae addendi. Series VII. Michelia 1 (2), p. 179.

Sutton, B.C., 1980: The Coelomycetes. Commonwealth Mycological Institute, Kew, 696 pp.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykologischer Präparate. PflSchber., Bd. 41, Heft 5/6/7, 91-94.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo