JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 67 Nr. 11 (2015) / Originalarbeit – Kurzmitteilung
Originalarbeit – Kurzmitteilung

Erstnachweis der Rhizoctonia-Blattfäule an Sojabohne in Österreich

First report of Rhizoctonia foliar blight of Soybean in Austria

Kim Hissek1, Astrid Plenk2 und Gerhard Bedlan2
Institut
Universität für Bodenkultur, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenschutz, Wien1
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich2

Journal für Kulturpflanzen, 67 (11). S. 377–378, 2015, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2015.11.03, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Kim Hissek, Universität für Bodenkultur, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenschutz, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien, Österreich Mag. Astrid Plenk, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich, E-Mail: astrid.plenk@ages.at Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
12. Oktober 2015

Zusammenfassung

Im Juni 2015 wurde an Sojabohnen aus dem Burgenland die Rhizoctonia-Blattfäule, verursacht durch Rhizoctonia solani Kühn, erstmals für Österreich nachgewiesen.

Stichwörter: Rhizoctonia solani, Glycine max, Sojabohne, Erstnachweis, Österreich

Abstract

In June 2015 the occurrence of Rhizoctonia foliar blight on soybeans in Burgenland, caused by Rhizoctonia solani, is first reported for Austria.

Key words: Rhizoctonia solani, Glycine max, soybean, first report, Austria

Einleitung

Die Rhizoctonia-Blattfäule der Sojabohne kommt weltweit in tropischen und subtropischen Gebieten vor (Williamson et al., 2006). Es gibt Schätzungen über einen Verlust an Blättern und Hülsen in Befallsgebieten von bis zu 70% (Hartman et al., 1999). Die Rhizoctonia-Blattfäule wird durch den Pilz Rhizoctonia solani verursacht.

Methode

Für die Bestimmungsarbeiten des Pilzes wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Lichtmikroskopie angewandt. Die Pilzstrukturen wurden mit Wittmann’s Blau (Wittmann, 1970) gefärbt.

Symptome

In der Regel treten die ersten Symptome zum Zeitpunkt der Blütenbildung an den unteren Blättern auf. Zu Beginn kann man graugrüne, wässrige Flecken an den Blättern erkennen. Mit Fortschreiten der Krankheit verfärben sich diese Flecken braun und trocknen ein (Abb. 1). Auf den Blättern bildet Rhizoctonia solani ein Myzel aus (Abb. 2), kann aber neben den Blättern auch die Blattstiele, die Stängel und die Hülsen infizieren. Bei warmer und feuchter Witterung kann ein spinnwebartiges Luftmyzel gebildet werden, das sich zwischen den Blattstielen oder Stängeln ausbreiten kann. Bei einem sehr starken Befall können die typischen Sklerotien bereits an der Pflanze gebildet werden.

Abb. 1. Symptome an Blatt.

Abb. 1. Symptome an Blatt.

Abb. 2. Hyphen von Rhizoctonia solani auf Blattoberflä­che (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

Abb. 2. Hyphen von Rhizoctonia solani auf Blattoberflä­che (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

Fundort

Rhizoctonia solani Kühn an lebenden Blättern von Sojabohne, bei Andau (Burgenland Bezirk Neusiedl/See), N 47°51.442‘, O 16°58.604‘, 29. Juni 2015, leg. Kim Hissek, det. Gerhard Bedlan.

Literatur

Hartman, G.L., J.B. Sinclair, J.C. Rupe (eds.), 1999: Rhizoctonia foliar blight (prepared by J.S. Russin, S.R. Stetina). In: Compendium of Soybean Diseases, 4th ed., St. Paul, MN, USA, The American Phytopathological Society, APS Press, p. 24-25.

Williamson, M.R., C.S. Rothrock, J.D. Mueller, 2006: First report of Rhizoctonia foliar blight of soybean in South Carolina. Online, Plant Health Progress, DOI: 10.1094/PHP-2006-1030-01-BR.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykologischer Präparate. PflSchber., Bd. 41, Heft 5/6/7, p. 91-94.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo