JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 68 Nr. 1 (2016) / Originalarbeit – Kurzmitteilung
Originalarbeit – Kurzmitteilung

Erstnachweis von Asteromella vincae comb. nov. (Syn. Phyllosticta vincae Thüm.) an Vinca minor in Österreich

First report of Asteromella vincae comb. nov. (syn. Phyllosticta vincae Thüm.) on Vinca minor in Austria

Gerhard Bedlan und Astrid Plenk
Institut
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien

Journal für Kulturpflanzen, 68 (1). S. 11–13, 2016, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2016.01.03, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Mag. Astrid Plenk, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, A 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
30. März 2015

Zusammenfassung

Anfang Oktober 2014 wurde an einer Probe von Vinca minor, stammend aus einem privaten Garten in der Re­gion Thaur (Tirol) der Pilz Phyllosticta vincae nachgewiesen. Aufgrund der morphologischen Merkmale von Phyllos­ticta vincae Thüm. wird dieser Pilz in die Gattung Aste­romella transferiert.

Stichwörter: Phyllosticta vincae, Asteromella vincae comb. nov., Vinca minor, Erstnachweis, Österreich

Abstract

At the beginning of October 2014 the fungus Phyllosticta vincae on Vinca minor, originating from a private garden in the region of Thaur (Tyrol) was identified. Due to the morphological characters of Phyllosticta vincae Thüm., the fungus has been transferred to the genus Asteromella.

Key words: Phyllosticta vincae, Asteromella vincae comb. nov., Vinca minor, first report, Austria

Einleitung

An Vinca spp. wurden aus der Gattung Phyllosticta bis jetzt folgende Arten beschrieben: Phyllosticta vincae Thüm., Ph. vincae var. vincae Thüm., Ph. vincae-majoris Allesch., Ph. minor Ell. et Ev., Ph. minor var. minor Ell. et Ev., Ph. vincae-minoris Bres. & Krieg., Ph. minor Ell. et Ev. var. montellica Sacc., Ph. vincae Thüm. var. pedrosensis Gonz.Frag. und Ph. pervincae Bisset & Darbysh (s. Tab. 1).

Tab. 1. An Vinca spp. beschriebene Arten der Gattung Phyllosticta (in chronologischer Reihenfolge)

Spezies

Synonym(e) und Anmerkungen

Durchmesser der Pyknidien (μm)

Konidienlänge (μm)

Konidienbreite (μm)

Konidien­eigenschaften

Phyllosticta vincae Thüm. (1880)

 

k. A.

2,5

1,5–2

sehr klein, ellipsoidisch oder kugelig-elliptisch, einfach, achroid

Phyllosticta vincae var. vincae Thüm. (1880)

Phyllosticta vincae Thüm. (1880)

k. A.

2,5

1,5–2

sehr klein, ellipsoidisch oder kugelig-elliptisch, einfach, achroid

Phyllosticta vincae-majoris Allesch. (1898)

= Phoma exigua Desm. var. inoxydabilis Boerema & Vegh. (Vanev et Aa, 2002)

k. A.

6–10

2–3

eiförmig oder länglich, einzellig mit 1–3 Öltropfen, an beiden Enden sehr stumpf, von verschiedener Größe, hyalin

Phyllosticta minor Ell. et Ev. (1900)

 

k. A.

5–7 im Durchmesser
6–81)

5–71)

kugelförmig, dick (größer als normal), mit 1 Öltropfen und 1 großen Kern („nucle­olus“)

Phyllosticta minor var. minor Ell. et Ev. (1900)

Phyllosticta minor Ell. et Ev.

k. A.

5–7 im Durchmesser
6–81)

5–71)

kugelförmig, dick (größer als normal), mit 1 Öltropfen und 1 großen Kern („nucle­olus“)

Phyllosticta vincae-minoris Bres. & Krieg. (1900)

= Phoma exigua Desm. var. inoxydabilis Boerema & Vegh. (Vanev et Aa, 2002)

90–120
oder
90–120 × 70–100

5–7

2–2,5

länglich, hyalin mit 2 Öl­tropfen

Phyllosticta minor Ell. et Ev.var. mon­tellica Sacc. (1903)

= Phyllosticta minor Ell. et Ev.

100–120

7–9

6–6,5

ellipsoidisch bis fast kugel­­förmig, hyalin mit unter­schiedlicher Anzahl von Öl­tropfen

Phyllosticta vincae Thüm. var. pedro­sensis Gonz. Frag. (1916)

Ist eine kleinsporige Phoma (Vanev et Aa, 2002)

k. A.

3,5

1,5–2

ellipsoidisch, mit unschein­baren 2 Öltropfen

Phyllosticta pervin­cae Bisset & Darbysh. (1984)

Basionym ist Strasseria vincae M.T. Lucas & Sou­sa da Câmara (1954)

75–80

6,6–12,8
Ø 9,6

4,5–7,1
Ø 5,6

hyalin, ellipsoidisch bis eiförmig oder beinahe zylindrisch, beide Enden breit abgerundet oder abgeflacht, mit 4–14 μm langem Schleimanhängsel

1) Brandenburger (1985)

Anfang Oktober 2014 wurde an Vinca minor aus einem privaten Garten in der Region Thaur (Tirol) der Pilz Phyllosticta vincae Thüm. nachgewiesen. Aufgrund der Eigenschaften, vor allem der Maße der Konidien dieses Pilzes, wird er in die Gattung Asteromella transferiert.

Methode

Für die Bestimmungsarbeiten des Pilzes wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Lichtmikroskopie angewandt. Die Pilzstrukturen wurden mit Wittmann’s Blau (Wittmann, 1970) gefärbt. Pyknidien und Konidien wurden mit dem Programm labSens von Olympus gemessen.

Ergebnisse

Van der Aa und Vanev (2002) schließen Phyllosticta vincae Thüm. von Phyllosticta s. str. aufgrund der Originalbeschreibung, vor allem der Maße der Konidien aus. Des Weiteren sind sie der Meinung, dass Ph. vincae var. pedrosensis eine kleinsporige Phoma sei sowie Ph. vincae-majoris und Ph. vincae-minoris conspezifisch mit Phoma exigua Desm. var. inoxydabilis Boerema & Vegh. sind.

Der eigene Fund entspricht Ph. vincae Thüm.. Es befinden sich keine Schleimanhängsel am frischen Material, daher handelt es sich um keine Phyllosticta. Aufgrund der Merkmale, vor allem der Maße der Konidien, schlagen wir vor, Phyllosticta vincae Thüm. in die Gattung Asteromella zu transferieren:

Asteromella vincae (Thüm.) Bedlan et Plenk comb. nov.

Index Fungorum IF 551783

Phyllosticta vincae Thüm., Hedwigia 19, p. 179, 1880

On the leaves little, more or less rounded or irregular spots that may coalesce and cover the entire leaf (Abb. 1/Fig. 1). Sometimes the spots are also zoned. On the leaves the pycnidia are amphigen.

Abb. 1. Symptome an den Blättern.

Abb. 1. Symptome an den Blättern.

Pycnidia are formed in a large amount on the green stalks (Abb. 2/Fig. 2). Later the stalks turn brown or black and die back.

Abb. 2. Symptome an den Stängeln.

Abb. 2. Symptome an den Stängeln.

Pycnidia darkbrown, rounded, 79.57–162 μm in the diameter (average 111.25 μm, Abb. 3/Fig. 3). Ostioles 8.1–27.29 μm wide. Conidia one-celled, hyaline, 1.57–3.84 × 0.99–1.95 μm (with an average of 2.88 × 1.40 μm, Abb. 4/Fig. 4).

Abb. 3. Pyknidien von Asteromella vincae (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

Abb. 3. Pyknidien von Asteromella vincae (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

Abb. 4. Konidien von Asteromella vincae (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

Abb. 4. Konidien von Asteromella vincae (gefärbt mit Wittmann’s Blau).

On living leaves and stalks of Vinca mino, 6 October 2014, Austria, in a private garden in the region of Thaur (Tyrol), leg. E. Gius, det. G. Bedlan.

The specimen found in Thaur has been deposited at the Department of Botany, Natural History Museum, Vienna (hb W).

Danksagung

Für die Zurverfügungstellung von Herbarmaterial aus dem Naturhistorischen Museum in Wien (Herbar W) bedanken wir uns bei Dr. Anton Igersheim.

Literatur

Van der Aa, H.A., S. Vanev, 2002: A revision of the species described in Phyllosticta, Centraalbureau voor Schimmelcultures, Utrecht, pp. 510.

Brandenburger, W., 1985: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Stuttgart, New York, Gustav Fischer Verlag, 1248 S.

Thümen, F. von, 1880: Contributiones ad floram mycologicam lusitanicam, Ser. II, Hedwigia 19 (11), p. 179.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykologischer Präparate. PflSchber., Bd. 41, Heft 5/6/7, 91-94.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo