JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 68 Nr. 8 (2016) / Mitteilungen und Nachrichten
Mitteilungen und Nachrichten

Personalien und Literatur

Nachruf Ernst Zimmer

Journal für Kulturpflanzen, 68 (8). S. 244–246, 2016, ISSN 1867-0911, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Der langjährige Direktor des Instituts für Grünland- und Futterpflanzenforschung der früheren Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig-Völkenrode Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Zimmer verstarb am 7. Juni 2016 in seinem 88. Lebensjahr nach kurzer Krankheit in Lübeck.

Geboren am 30. Januar 1929 in Berlin als ältester von vier Brüdern verbrachte er den größten Teil seiner Jugend in Brandenburg an der Havel. Seine dortige gymnasiale Ausbildung wurde überschattet und unterbrochen durch den 2. Weltkrieg. Nach dem Notabitur im Juni 1947 absolvierte er als Voraus­setzung für die Zulassung zum Landwirtschaftsstudium von August 1947 bis Oktober 1949 eine zweijährige landwirtschaftliche Lehre in Wehrder/Wesermarsch und Monsheim/Landkreis Alzey-Worms. Eine einjährige Tätigkeit als Landwirtschaftsgehilfe auf dem Rittergut Schnega/Kreis Dannenberg folgte.

Von 1950 bis 1953 studierte er an der Universität Göttingen und schloss sein Landwirtschaftsstudium als Diplomlandwirt ab. Unmittelbar danach erhielt er durch Prof. Dr. Alfred Könekamp, den Gründungsdirektor des Instituts für Grünland und Futterkonservierung der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig-Völkenrode eine Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft und später als wissenschaftlicher Angestellter am Institut. In dieser Zeit gründete er seine Familie (zwei Kinder) und begann, sich wissenschaftlich mit Fragen der Futterkonservierung zu beschäftigen. Nach Promotion an der Universität Göttingen im Jahre 1960 und der Verabschiedung von Professor Könekamp erging 1963 während einer Forschungsreise durch die USA an ihn die Berufung als dessen Nachfolger. Die Tätigkeit als Institutsleiter füllte er von 1963 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1991 aus. Dabei wurde die interdisziplinär orientierte Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen zur Bereitstellung von wirtschaftseigenem Futter für die Versorgung von Wiederkäuern zu seiner ureigenen Lebensaufgabe.

Hierbei übernahm er auf eine stets respektierte Art und Weise einerseits anstaltsintern bzw. im Ressort diverse Funktions­stellen (kommissarische Institutsleitung, Präsidentschaft FAL und Senat der Bundesforschungsanstalten u.a.) und passte andererseits die Leitlinien der Forschung an seinem Institut konti
nuierlich an den gesellschaftlichen Bedarf an (Entwicklungsländerforschung und -beratung mit Installation der GTZ Gruppe Daten­auswertung Pflanzliche Produktion, Aufbau Grünland­institut Suweon/Süd-Korea, Technologie des Silierprozesses, Züchtungsforschung, organischer Landbau, Nah-Infrarotspektroskopie, Energieerzeugung und Biogasgewinnung im Futterbau, DLG Gütezeichenkommission für Siliermittel, Mykotoxine im Futter). Ernst Zimmer verstand es, Mitarbeiter um sich zu scharen, die unter seiner inspirierenden Führung nicht nur für die Gewinnung von Erkenntnissen in diesem Problemkreis zu sorgen hatten sondern auch für deren Vorstellung in den fachbezogenen und wissenschaftlichen Gremien. Das reichte von der Züchtungsforschung an Futterpflanzen, über den Futterbau und die Weidewirtschaft bis hin zur Mikrobiologie und Technologie der Futterkonservierung – dem Schwerpunkt der Forschungstätigkeit seines Instituts. Gerade auf dem letzteren Teilgebiet erlangte sein Institut eine unumstrittene nationale und internationale Führungsrolle, die immer wieder gewissenhaft betreute Besucher, Doktoranden und Gastwissenschaftler an das Institut führte. Für Zimmer ergab sich aus all dem selbstverständlich die Verpflichtung, über ehrenamtliche Mitarbeit in zahlreichen Fachgremien für den Wissenstransfer in die Praxis zu sorgen.

Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft zollte ihm dafür durch Verleihung der Max Eyth Medaille in Silber ihre Anerkennung. Auch gingen Zimmers Wirkungen weit über den nationalen Rahmen hinaus. So wurde ihm 1985 für seine außerordentlichen Verdienste um die Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern hinsichtlich der wissenschaftlichen Beratung von Projekten der Grünland- und Futterpflanzenforschung sowie der Futterkonservierung das Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Uppsala/Schweden im Jahre 2000 stellt zweifellos die letzte förmliche wissenschaftliche Anerkennung der engagierten und pflichtgemäßen Lebensleistung Ernst Zimmers dar; unver­gessen aber bleibt seine fürsorgliche und achtsame Art des Umgangs mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

Christian Paul (Braunschweig)

Friederike Meyer-Wolfarth mit dem Brigitte Gedek-Wissenschaftspreis für Mykotoxin­forschung 2016 ausgezeichnet

Journal für Kulturpflanzen, 68 (8). S. 244–246, 2016, ISSN 1867-0911, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Im Rahmen des 38. Mykotoxin-Workshops in Berlin erhielt die Diplom-Biogeografin Friederike Meyer-Wolfarth am 3. Mai 2016 den mit 10 000 Euro dotierten Brigitte Gedek-Wissenschaftspreis für Mykotoxinforschung. Dieser Preis wird im zweijährigen Rhythmus von der Gesellschaft für Mykotoxinforschung e.V. (www.mykotoxin.de) verliehen. Diese richtet als zentrale Veranstaltung alljährlich einen Mykotoxin-Workshop zur Förderung des wissenschaftlichen Informations-und Erfahrungsaustausches mit meist über 200 internationalen Teilnehmern aus.

Frau Meyer-Wolfarth erhielt den Preis in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Forschungsarbeiten über den Einfluss der Bodenfauna auf den Abbau von Fusarium spp.-infizierten und Mykotoxin-kontaminierten pflanzlichen Reststoffen. Diese Arbeiten führte sie als Doktorandin am Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland des Julius Kühn-Instituts (Wissenschaftliche Betreuung: Dr. Elisabeth Oldenburg) und am Thünen-Institut für Biodiversität (Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Stefan Schrader) in den Jahren 2011 bis 2015 durch. Gefördert wurde sie von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit einem Promotionsstipen­dium. Diese Auszeichnung würdigt zudem die interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Ressortforschung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Wesentliche Ergebnisse ihrer Forschung hat Frau Meyer-Wolfarth bereits in internationalen Fachzeitschriften publiziert. Bei ihren Untersuchungen hat sie in Labor- und Freilandversuchen nachgewiesen, dass Regenwürmer, Springschwänze und pilzfressende Fadenwürmer als wichtige Vertreter der Makro-, Meso- und Mikrofauna nicht nur den Abbau von phytopathogenen Fusarien in der Mulchauflage am Beispiel von infiziertem Weizenstroh fördern, sondern auch deutlich zur Reduk­tion des Fusarium-Mykotoxins Deoxynivalenol beitragen und somit Bodenkontaminationen entgegenwirken. Dem Regen­wurm Lumbricus terrestris kommt dabei in seiner Funk­tion als Primärzersetzer eine prioritäre Bedeutung zu. Es stellte sich zudem heraus, dass die Abbauleistung der Bodentiere von der Bodentextur beeinflusst wird, da diese in Sand- und Schluffböden erheblich höher war als in Tonböden.

Frau Meyer-Wolfarth hat mit ihrer Forschungsarbeit die Kenntnisse über komplexe und interaktive Abbauleistungen der Bodentiere in unterschiedlichen Umwelten erweitert. Sie hat diese als ökologische Dienstleistungen bewertet, die die Bodengesundheit durch Reduzierung von bodenbürtigen Schadpilzen und ihrer Mykotoxine nachhaltig fördern und damit wesentlich zu einer sicheren landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion beitragen können.

Das Julius Kühn-Institut gratuliert Frau Meyer-Wolfarth zum Brigitte Gedek-Wissenschaftspreis 2016 sehr herzlich und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg!

Publikationen

Wolfarth, F., S. Schrader, E. Oldenburg, J. Weinert, J. Brunotte, 2011: Earthworms promote the reduction of Fusarium biomass and deoxynivalenol content in wheat straw under field conditions. Soil Biology and Biochemistry 43, 1858-1865.
http://dx.doi.org/10.1016/j.soilbio.2011.05.002

Wolfarth, F., S. Schrader, E. Oldenburg, J. Weinert, 2013: Nematode-collembolan-interaction promotes the degradation of Fusarium biomass and deoxynivalenol according to soil texture. Soil Biology and Biochemistry 57, 903-910.
http://dx.doi.org/10.1016/j.soilbio.2012.11.001

Wolfarth, F., S. Wedekind, S. Schrader, E. Oldenburg, 2015: Regulation of the mycotoxin deoxynivalenol by Folsomia can­dida (Collembola) and Aphelenchoides saprophilus (Nematoda) in an on-farm experiment. Pedobiologia 58, 41-47.
http://dx.doi.org/10.1016/j.pedobi.2015.01.003

Wolfarth, F., S. Schrader, E. Oldenburg, J. Brunotte, 2016: Mycotoxin contamination and its regulation by the earthworm species Lumbricus terrestris in presence of other soil fauna in an agroecosystem. Plant and Soil 402, 331-342.
http://dx.doi.org/10.1007/s11104-015-2772-21

                                 Der Präsident der Der Präsident der Gesellschaft für My­kotoxinforschung e V. Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis und Friederike Meyer-Wolfarth bei der Preisverleihung.

                                 Der Präsident der Der Präsident der Gesellschaft für My­kotoxinforschung e V. Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis und Friederike Meyer-Wolfarth bei der Preisverleihung.

Elisabeth Oldenburg (JKI Braunschweig)

Literatur

Journal für Kulturpflanzen, 68 (8). S. 244–246, 2016, ISSN 1867-0911, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Bundesnaturschutzrecht – Kommentar und Entscheidungen Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), Vorschriften und Entscheidungen. Prof. Dr. K. Messerschmidt, begründet von Dr. A. Bernatzky † und O. Böhm. Loseblattwerk in 6 Ordnern mit CD-Rom. Heidelberg, rehm, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, ISBN 978-3-8073-2393-0.

130. Aktualisierung, Stand: Mai 2016

Die Highlights dieser Aktualisierung:

• Die Neukommentierung der §§ 67 (Befreiungen) und 68 (Beschränkungen des Eigentums; Entschädigung und Ausgleich) BNatSchG

• Aktualisierung der Vorschriften

• Neue Rechtsprechung

Das bringt die 130. Aktualisierung:

Mit dieser Aktualisierung erhalten Sie u.a. die umfangreiche Neukommentierung der §§ 67 (Befreiungen) und 68 (Beschränkungen des Eigentums; Entschädigung und Ausgleich) des Bundesnaturschutzgesetzes.

Die aktuelle Rechtsprechung rundet die Aktualisierungslieferung ab.

Annual Review of Entomology, Volume 61, 2016. Eds.: May R. Berenbaum, Ring T. Cardé, Gene E. Robinson, Palo Alto, California, USA, Annual Reviews, 521 S., ISBN 978-0-8243-0161-3, ISSN 0066-4170.

Myron Zalucki beginnt Band 61 mit einem Vorwort. Darin schildert er die Vorbereitung dieses Bandes durch das Team der Herausgeber.

Übersichtsartikel aus dem Gesamtgebiet der Entomologie schließen sich an:

Structure and Evolution of Insect Sperm: New Interpretations in the Age of Phylogenomics (Romano Dallai, Marco Gottardo, Rolf Georg Beutel); Neurobiology of Monarch Butterfly Migration (Steven M. Reppert, Patrick A. Guerra, Christine Merlin); Pesticide-Induced Stress in Arthropod Pests for Optimized Integrated Pest Management Programs (R.N. C. Guedes, G. Smagghe, J.D. Stark, N. Desneux); The Sensory Ecology of Ant Navigation: From Natural Environments to Neural Mechanisms (Markus Knaden, Paul Graham); Invasion and Management of Agricultural Alien Insects in China (Fang-Hao Wan, Nian-Wan Yang); The Genetic Basis of Pheromone Evolution in Moths (Astrid T. Groot, Teun Dekker, David G. Heckel); Antarctic Entomology (Steven L. Chown, Peter Convey); Remote Sensing and Reflectance Profiling in Entomology (Christian Nansen, Norman Elliott); Traumatic Myiasis: A Neglected Disease in a Changing World (Martin J.R. Hall, Richard L. Wall, Jamie R. Stevens); Biosynthesis, Turnover, and Functions of Chitin in Insects (Kun Yan Zhu, Hans Merzendorfer, Wenqing Zhang, Jianzhen Zhang, Subbaratnam Muthukrishnan); Chemical Ecology of Neuroptera (Jeffrey R. Aldrich, Qing-He Zhang); Taxonomy, Ecology, and Management of Native and Exotic Fruit Fly Species in Africa (Sunday Ekesi, Marc De Meyer, Samira A. Mohamed, Massimiliano Virgilio, Christian Borgemeister); Reproduction-Immunity Trade-Offs in Insects (Robin A. Schwenke, Brian P. Lazzaro, Mariana F. Wolfner); Hearing in Insects (Martin C. Göpfert, R. Matthias Hennig); Biology, Ecology, and Management of the Diamondback Moth in China (Zhenyu Li, Xia Feng, Shu-Sheng Liu, Minsheng You, Michael J. Furlong); Major Hurdles for the Evolution of Sociality (Judith Korb, Jürgen Heinze); Plasticity in Insect Olfaction: To Smell or Not to Smell? (Christophe Gadenne, Romina B. Barrozo, Sylvia Anton); Eradication of Invading Insect Populations: From Concepts to Applications (Andrew M. Liebhold, Ludek Berec, Eckehard G. Brockerhoff, Rebecca S. Epanchin-Niell, Alan Hastings, Daniel A. Herms, John M. Kean, Deborah G. McCullough, David M. Suckling, Patrick C. Tobin, Takehiko Yamanaka); Studying the Complex Communities of Ants and Their Symbionts Using Ecological Network Analysis (Aniek B.F. Ivens, Christoph von Beeren, Nico Blüthgen, Daniel J.C. Kronauer); The Layers of Plant Responses to Insect Herbivores (Meredith C. Schuman, Ian T. Baldwin); Rift Valley Fever: An Emerging Mosquito-Borne Disease (Kenneth J. Linthicum, Seth C. Britch, Assaf Anyamba); Ecology of Varroa destructor, the Major Ectoparasite of the Western Honey Bee, Apis mellifera (Francesco Nazzi, Yves Le Conte); What Can Plasticity Contribute to Insect Responses to Climate Change? (Carla M. Sgró, John S. Terblanche, Ary A. Hoffmann); Biology, Ecology, and Management of an Invasive Stink Bug, Bagrada hilaris, in North America (John C. Palumbo, Thomas M. Perring, Jocelyn G. Millar, Darcy A. Reed); The Molecular Evolution of Xenobiotic Metabolism and Resistance in Chelicerate Mites (Thomas Van Leeuwen, Wannes Dermauw).

Im Anschluss an das Inhaltsverzeichnis des Bandes 61 wird auf fachlich verwandte Beiträge in anderen “Annual Reviews” verwiesen, beispielsweise im Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics, Volume 46 (2015); Annual Review of Gene­tics, Volume 49 (2015); Annual Review of Microbiology, Volume 69 (2015); Annual Review of Phytopathology, Volume 53 (2015); Annual Review of Statistics and Its Application, Volume 2 (2015); Annual Review of Virology, Volume 2 (2015).

Band 61 wird durch einen kumulierenden Index aller an den Bänden 52 bis 61 beteiligten Autoren ergänzt. Zusätzlich werden alle in diesen Bänden abgehandelten Themen nach Sachgebieten sortiert aufgelistet. Ebenso wie die früher erschienenen Ausgaben ergänzt dies auch den vorliegenden Band 61 des Annual Review of Entomology zu einer umfassenden und wertvollen Informationsquelle entomologischer Literatur. Außerdem sind die Abstracts der Artikel des Bandes 61 online unter http://ento.annualreviews.org verfügbar.

Sabine Redlhammer (JKI Braunschweig)


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo