JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 71 Nr. 6 (2019) / Originalarbeit-Kurzmitteilung
Originalarbeit-Kurzmitteilung

Erstnachweis von Golovinomyces orontii und Golovinomyces cucurbitacearum an Cucurbita pepo var. styriaca in Österreich

First record of Golovinomyces orontii and Golovinomyces cucurbitacearum on Cucurbita pepo var. styriaca in Austria

Simone Kolbinger1, Astrid Plenk2 und Gerhard Bedlan2
Affiliationen
Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich1
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich2

Journal für Kulturpflanzen, 71 (6). S. 182–187, 2019, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2019.06.03, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, A 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at Mag. Astrid Plenk, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, A 1220 Wien, Österreich, E-Mail: astrid.plenk@ages.at Simone Kolbinger, Universität für Bodenkultur, Gregor-Mendel-Straße 33, A 1180 Wien, Österreich, E-Mail: simone.kolbinger@students.boku.ac.at
Zur Veröffentlichung angenommen
3. Mai 2019
Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) zur Verfügung gestellt wird (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en).

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Monitorings auf pilzliche Krankheiten an Cucurbita pepo var. styriaca wurde im Juli 2018 an Blättern von Steirischen Ölkürbissen (Cucurbita pepo var. styriaca) Golovinomyces orontii und Golovinomyces cucurbitacearum nachgewiesen. Dies ist der erste Nachweis dieser Pilze an Ölkürbis in Österreich.

Stichwörter: Golovinomyces orontii, Golovinomyces cucurbitacearum, Cucurbita pepo var. styriaca, Erstnachweis, Österreich

Abstract

According to a monitoring on fungal diseases on Cucur­bita pepo var. styriaca in July 2018 Golovinomyces orontii and Golovinomyces cucurbitacearum were detected on leaves of Cucurbita pepo var. styriaca. This is the first record for Austria of these fungi on Cucurbita pepo var. styriaca.

Key words: Golovinomyces orontii, Golovinomyces cucurbitacearum, Cucurbita pepo var. styriaca, first record, Austria

Einleitung

Im Jahr 2018 wurde an der AGES ein Monitoring auf das Vorkommen pilzlicher Krankheitserreger am Steirischen Ölkürbis durchgeführt. In allen untersuchten Gebieten trat der Echte Mehltau regelmäßig auf (Tab. 2). Als Erreger des Echten Mehltaues werden in der Literatur Erysiphe cichoracearum (= Golovinomyces cichoracearum) und Sphaerotheca fuliginea genannt (z.B. Crüger et al., 2002; Bedlan, 2012). Wobei letzterer eher an Gurken und Kürbissen im geschützten Anbau vorkommen soll (z.B. Ulbrich und Smolka, 1994; Crüger et al., 2002; Bedlan, 2012). Nach Blumer (1967) sind neben anderen Pflanzenfamilien auch Cucurbitaceae Wirtspflanzen von Erysiphe cichoracearum, wobei selten Chasmothecien gebildet werden. Braun (1995) unterscheidet Golovinomyces cichoracearum (Syn. Erysiphe cichoracearum var. cichoracearum) s. str. auf Asteraceae beschränkt, E. cichoracearum sensu Salmon (1900) und Blumer (1967) umfasst andere Pflanzenfamilien, z.B. Apocynaceae, Malvaceae, Papaveraceae, Solanaceae und Violaceae.

Tab. 1. Konidienmaße und –form von Golovinomyces orontii und G. cucurbitacearum

Spezies

Konidienlänge in μm

Konidienbreite in μm

Konidienform

Golovinomyces orontii

(22)25–401)

15–231)

nicht geschwollen, ellipsoidisch-ei- bis
tönnchenförmig-sub­zylindrisch

Golovinomyces cucurbita­cearum

18–28(-30.5)2)

12–152)

tönnchenförmig-zylindrisch, subzylindrisch

1) nach Braun (1995)
2) lt. Protolog von Zheng and Chen (1981)

Tab. 2. Vorkommen von Echtem Mehltau auf steirischem Ölkürbis (Blattproben)

Bundesland

Ort

Probennummer

Datum der 1. Probennahme

Probennummer

Datum der 2. Probennahme

Burgenland

  

03. Jul 18

 

08. Aug 18

 

Tadten (Neuhof-Hansag)
N 47°44′22′′, O 16°59′45′′, 116m

1a

x

1b

 

St. Andrä am Zicksee (Westhof)
N 47°48′49′′, O 17°00′04′′, 127m

2a

x

2b

 

Wallern im Burgenland (Feld 1)
N 47°45′01′′, O 16°58′14′′, 124m

3a

x

3b

x

 

Tadten (Unterjochweg 1)
N 47° 47′18′′, O 16°58′45′′, 123m

4a

x

4b

x

 

Tadten (Unterjochweg 2)
N 47°47′37′′, O 16°59′23′′, 126m

5a

5b

x

Steiermark

  

17. Jul 18

 

20. Aug 18

 

Sonnhofen bei Pöllau
N 47°18′44′′, O 15°49′41′′, 444m

6a

x

6b

 

Albersdorf
N 47°07′50′′, O 15°41′17′′, 373m

7a

x

7b

x

 

Wollsdorf
N 47°08′01′′, O 15°40′52′′, 374m

8a

x

8b

x

 

Lufenberg
N 47°05′23′′, O 15°39′47′′, 411m

9a

x

9b

x

 

Kroisbach a.d. Raab
N 47°02′05′′, O15°43′50′′, 336m

10a

x

10b

x

 

Fluttendorf
N 46°43′38′′, O15°51′47′′, 227m

11a

x

11b

 

Fluttendorf (Griesjahn Weg)
N 46°43′38′′, O 15°51′19′′, 225m

12a

x

12b

 

Hainsdorf- Brunnsee
N 46°43′40′′, O 15°43′02′′, 251m

13a

x

13b

 

Ulrichskirchen-Schleinbach (Kro­nberg)
N 48°25′44′′, O 16°30′32′′, 254m

14a

x

14b

x

 

Bockfließ
N 48°22′45′′, O 16°34′02′′, 168m

15a

x

15b

x

 

Pillichsdorf (bei Kreuzmarterl)
N 48°20′53′′, O 16°31′45′′, 173m

16a

x

16b

x

 

Straning
N 48°37′07′′, O 15°52′46′′, 285m

17a

x

17b

x

 

Pillichsdorf (bei Reuhof)
N 48°20′05′′, O 16°31′45′′, 241m

18a

x

18b

 

Zlabern
N 48°42′23′′, O 16°31′01′′, 246m

19a

x

19b

x

 

Hohenau an der March
N 48°35′56′′, O 126°53′44′′, 156m

20a

x

20b

 

Ulrichskirchen-Schleinbach (Kro­nberg)
N 48°25′44′′, O 16°30′32′′, 254m

14a

x

14b

x

Golovonimyces cichoracearum var. latispora beschreibt Braun (1995) an Ambrosia, Helianthus, Iva und Rudbeckia, G. cichoracearum var. fischeri an Arten der Gattung Senecio.

An Cucurbitaceae kommen Golovinomyces orontii (Castagne) V. P. Heluta und Golovinomyces cucurbitacearum (T. Y. Zheng & G. Q. Chen) D. J. Vakalounakis & E. Klironomou (2001) vor. Diese beiden Spezies unterscheiden sich hauptsächlich durch die Maße ihrer Konidien (s. Tab. 1).

Sphaerotheca fuliginea (Schlecht.:Fr.) Poll. (1911) kommt nur an Veronica (inkl. Pseudolysimachium) und Veronicastrum vor (Braun, 1995), in Österreich nur an Veronica austriaca ssp. teucrium D. A. Webb, V. chamaedrys L., V. longifolia L. und V. spicata L. (Braun, 1995).

Sphaerotheca fuliginea (Schlecht.:Fr.) Poll. (1911) wird auch als Synonym von Podosphaera fuliginea (Schltdl.) U. Braun & S. Takam. (2000) geführt.

Methode

Proben wurden in den Hauptanbaugebieten der Ölkürbisse genommen: im Seewinkel im Burgenland, in der Steiermark und im Weinviertel in Niederösterreich. Zu jeweils 2 Probenahmeterminen wurden Blattproben genommen und, falls vorhanden, die Oidien der darauf befindlichen Echten Mehltaupilze mikroskopiert und vermessen (n = 50).

Für die Bestimmungsarbeiten wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Lichtmikroskopie angewandt. Die Pilzstrukturen wurden mit Wittmann’s Blau (Wittmann, 1970) gefärbt. Die Konidien wurden mit dem Programm cellSens von Olympus gemessen.

Die statistische Auswertung und die Darstellung der Ergebnisse erfolgte mit den Programmen SPSS und Microsoft Excel. Zur Feststellung der unterschiedlichen Breiten der Konidien der Echten Mehltau Spezies wurden Box-Whisker-Plots erstellt. Der Stichprobenumfang war n = 50.

Ergebnisse

Aufgrund der Oidiummaße der Proben aus dem Burgenland, der Steiermark und Niederösterreich ergibt sich, dass am Steirischen Ölkürbis Golovinomyces orontii und G. cucurbitacearum den Echten Mehltau verursachen (Tab. 3).

Tab. 3. Maße der Oidien auf Blattproben von den in Tab. 2 angeführten Fundorten

Ort

Datum

Konidienlänge in μm

Konidienbreite in μm

Tadten (Neuhof-Hansag)

3. Juli 2018

18,10–32,71
Ø 26,02

13,14–19,94
Ø 15,50

St. Andrä am Zicksee (Westhof)

3. Juli 2018

16,80–30,72
Ø 26,27

13,57–17,44
Ø 15,64

Wallern im Bgld. (Feld1)

3. Juli 2018

20,09–33,01
Ø 27,07

13,33–20,51
Ø 16,83

Wallern im Bgld. (Feld1)

8. August 2018

17,81–31,44
Ø 23,88

11,20–16,02
Ø 13,09

Tadten (Unterjochweg)

3. Juli 2018

20,56–36,59
Ø 28,53

13,23–21,30
Ø 19,07

Tadten (Unterjochweg)

8. August 2018

17,19–36,06
Ø 24,80

10,85–21,26
Ø 16,06

Wallern im Bgld. (Feld2)

8. August 2018

20,80–31,53
Ø 26,03

12,45–20,14
Ø 15,48

Sonnhofen bei Pöllau

17. Juli 2018

17,83–35,66
Ø 25,48

13,19–21,57
Ø 16,78

Albersdorf

17. Juli 2018

21,66–32,66
Ø 27,44

13,43–20,90
Ø 16,30

Albersdorf

20. August 2018

18,65–29,47
Ø 24,13

12,10–16,47
Ø 14,82

Wollsdorf

17. Juli 2018

22,38–33,70
Ø 28,19

12,18–20,86
Ø 17,45

Wollsdorf

20. August 2018

14,90–31,52
Ø 24,38

11,29–16,11
Ø 13,53

Lufenberg

17. Juli 2018

18,41–34,13
Ø 27,04

10,19–20,12
Ø 16,37

Lufenberg

20. August 2018

13,38–30,97
Ø 24,35

11,44–16,71
Ø 14,24

Kroisbach an der Raab

17. Juli 2018

16,72–32,24
Ø 26,23

13,33–21,40
Ø 18,19

Kroisbach an der Raab

20. August 2018

20,17–30,39
Ø 24,50

12,45–22,14
Ø 15,15

Fluttendorf

17. Juli 2018

19,61–35,59
Ø 25,57

11,44–21,83
Ø 16,07

Fluttendorf (Griesjahn Weg)

17. Juli 2018

19,67–35,01
Ø 27,40

15,17–20,99
Ø 18,14

Hainsdorf-Brunnsee

17. Juli 2018

10,44–32,84
Ø 22,83

13,80–20,31
Ø 16,95

Ulrichskirchen-Schleinbach (Kronberg)

26. Juli 2018

18,45–29,76
Ø 25,05

13,47–19,89
Ø 125,78

Ulrichskirchen-Schleinbach (Kronberg)

13. August 2018

19,68–32,89
Ø 27,45

13,37–21,75
Ø 17,39

Bockfließ

26. Juli 2018

20,19–34,05
Ø 27,10

10,36–20,57
Ø 15,76

Bockfließ

13. August 2018

19,47–31,74
Ø 24,84

10,02–16,93
Ø 13,03

Pillichsdorf (bei Kreuzmarterl)

26. Juli 2018

17,12–31,99
Ø 25,47

10,50–19,57
Ø 13,45

Straning

26. Juli 2018

22,00–44,17
Ø 28,15

14,36–26,65
Ø 18,02

Straning

13. August 2018

10,57–32,65
Ø 24,51

14,11–21,06
Ø 17,31

Pillichsdorf (bei Reuhof)

26. Juli 2018

17,17–34,36
Ø 27,77

13,06–21,41
Ø 16,47

Zlabern

26. Juli 2018

22,20–34,64
Ø 28,42

14,76–19,84
Ø 17,79

Zlabern

13. August 2018

16,18–33,86
Ø 26,41

10,46–18,92
Ø 14,67

Hohenau an der March

26. Juli 2018

12,78–37,86
Ø 23,75

12,25–19,63
Ø 15,48

Entsprechend der Oidienmaße wurden die Proben1a, 2a-4a, 6a-14a, 17a, 18a-19a, 4b, 14b und 17b Golovinomyces orontii, die Proben 16a, 3b, 8b, 15b und 16b Golovinomyces cucurbitacearum zugeordnet. Die Proben 15a, 20a, 5b, 7b, 9b, 10b und 19b stellen Mischinfek­tionen dar (Abb. 1 und 2).

Abb. 1. Boxplot-Diagramm zu dem jeweiligen ersten Probenahmetermin in den drei Bundesländern Burgenland (1a-5a), Steiermark (6a-13a) und Niederösterreich (14a-20a)

Abb. 1. Boxplot-Diagramm zu dem jeweiligen ersten Probenahmetermin in den drei Bundesländern Burgenland (1a-5a), Steiermark (6a-13a) und Niederösterreich (14a-20a)

Abb. 2. Boxplot-Diagramm zu dem jeweiligen zweiten Probenahmetermin in den drei Bundesländern Burgenland (1b-5b), Steiermark (6b-13b) und Niederösterreich (14b-20b)

Abb. 2. Boxplot-Diagramm zu dem jeweiligen zweiten Probenahmetermin in den drei Bundesländern Burgenland (1b-5b), Steiermark (6b-13b) und Niederösterreich (14b-20b)

Der Erstnachweis von Golovinomyces orontii (Castagne) V. P. Heluta an Ölkürbis in Österreich erfolgte an einer Probe aus dem Burgenland: Tadten (Neuhof-Hansag), N 47°47′18′′, O 16°58′45′′, 116 m, Sammeldatum 3. Juli 2018 (Probe 1a)

Der Erstnachweis von Golovinomyces cucurbitacearum (T. Y. Zheng & G. Q. Chen) D. J. Vakalounakis & E. Klironomou an Ölkürbis in Österreich erfolgte an einer Probe aus dem Weinviertel in Niederösterreich: Pillichsdorf (bei Kreuzmarterl), N 48°20′53′′, O 16°31′45′′, 173 m, Sammeldatum 26. Juli 2018 (Probe 16a).

Literatur

Bedlan, G., 2012: Gemüsekrankheiten. ZV der Kleingärtner Österreichs, 4. Auflage, 370 S.

Blumer, S., 1967: Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae). Ein Bestimmungsbuch für die in Europa vorkommenden Arten. Gustav Fischer Verlag Jena, 436 S.

Braun, U., 1995: The powdery mildews (Erysiphales) of Europe. Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart New York, 337 S.

Braun, U., S., Takamatsu, 2000: Phylogeny of Erysiphe, Micro­sphaera, Uncinula (Erysiphaceae) and Cystotheca, Podo­sphaera, Sphaerotheca (Cystotheceae) inferred from rDNA IST sequen­ces – some taxanomic consequences. Schlechtendalia 4, S. 29.

Crüger, G., G.F. Backhaus, M. Hommes, S. Smolka, H-J. Vetten, 2002: Pflanzenschutz im Gemüsebau. Ulmer Verlag, 4. Auflage, 318 S.

Pollacci, G., 1911: Monografia delle Erysiphaceae italiane. Atti dell'Istituto Botanico della Università e Laboratorio Crittogamico di Pavia. 9, 158.

Ulbrich, A., S.E., Smolka, 1994: Erste Funde von Kleistothecien der beiden Echten-Mehltau-Arten Sphaerotheca fuliginea und Erysiphe cichoracearum an Gewächshausgurken (Cucumis sativa) in Deutschland. Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 46 (7), 154-159.

Vakalounakis, D.J., E. Klironomou, 2001: Taxonomy of Golovinomyces on Cucurbits. Mycotaxon 80, 490.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykologischer Präparate. Pflanzenschutzberichte, 41 (5/6/7), 91-94.

Zheng, R., G. Chen, 1981: The genus Erysiphe in China. Sydowia 34, 258.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo