JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 69 Nr. 1 (2017) / Mitteilungen und Nachrichten
Mitteilungen und Nachrichten

Mitteilungen und Nachrichten

Neues aus der Deutschen Genbank Obst (DGO):

Die Deutsche Genbank Obst 2016

Journal für Kulturpflanzen, 69 (1). S. 14–18, 2017, ISSN 1867-0911, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Die Deutsche Genbank Obst (DGO) besteht zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus fünf obstartenspezifischen Netzwerken Apfel, Kirsche, Erdbeere, Rubus und Pflaume. Insgesamt sind 16 Sammlungshaltende Partner mit 28 Sammlungen und das Infor­mations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in die Arbeiten integriert. Im Jahr 2016 wurde das Netzwerk Apfel durch den Beitritt des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Obstbauversuchsstation Müncheberg um eine umfangreiche Sammlung erweitert (Abb. 1). Im Netzwerk Pflaume, das durch die Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Fachgebiet Obstbau, verantwortlich geleitet wird, erfolgten am Standort Esteburg, Obstbauzentrum Jork, welcher als Sicherungsstandort für die Pflaume ausgewählt wurde, im August 2016 die Veredelungen der ersten 42 Sorten auf stehende Unterlagen (Docera 6) mit je zwei Bäumen (Abb. 2). Dieser Standort ist für die Scharka-Krankheit bei Pflaume eine befallsfreie Region. Aus diesem Grund wurden alle Reiser vorab auf das Scharka-Virus getestet. In Vorbereitung auf die Gründung des Netzwerkes Birne wurden die Kooperationsvereinbarungen durch den Netzwerkverantwortlichen Herrn Dr. Schulte vom Bundessortenamt, Prüfstelle Wurzen, an die jeweiligen Entscheidungsträger zur Unterschrift gesandt.

Abb. 1. Apfelsammlung des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Obstbauversuchsstation Müncheberg: Kombina­tionen auf A2, Zwischenveredlung Hibernal, Gerü­stastspindel, Öschbergschnitt (Foto: H. Schwärzel).

Abb. 1. Apfelsammlung des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Obstbauversuchsstation Müncheberg: Kombina­tionen auf A2, Zwischenveredlung Hibernal, Gerü­stastspindel, Öschbergschnitt (Foto: H. Schwärzel).

Abb. 2. Neupflanzung der Pflaumensammlung am Stand­ort Esteburg, Obstbauzentrum Jork (Foto: M. Koc­kerols).

Abb. 2. Neupflanzung der Pflaumensammlung am Stand­ort Esteburg, Obstbauzentrum Jork (Foto: M. Koc­kerols).

Die 7. Fachbeiratssitzung fand am 31. Mai/ 01. Juni 2016 in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf statt. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf mit dem Obstlehrgarten sind Sammlungshaltender Partner der DGO in den Netzwerken Apfel und Pflaume sowie zukünftig Birne. Herr Heinz stellte den Netzwerkpartner den Obstlehrgarten Triesdorf mit dem Vortrag ‚Kulturgut Streuobst „erleben“ – Genbank Obst und Ausbildung zum Baumwart‘ vor. Im Anschluss daran erfolgte eine Führung durch die weitläufigen Anlagen, bei der sich die Mitglieder des Fachbeirates über die Aktivitäten des Netzwerkpartners vor Ort informieren konnten.

Im Rahmen der Fachbeiratssitzung berichtete die Koordi­nationsstelle über die bislang geleistete Arbeit, insbesondere über den Stand der pomologischen und molekularbiologischen Bestimmungen in den einzelnen Netzwerken. Die Auswertungen zu den ersten Sortenbestimmungen wurden an die Sammlungshaltenden Partner der Netzwerke Apfel sowie Kirsche im Mai 2016 bzw. bereits im Dezember 2015 übergeben. Der Beginn der zweiten pomologischen und molekularen Sortenprüfung bei diesen beiden Obstarten ist für 2017 vorgesehen. Desweiteren wurde 2016 mit der molekularbiologischen Bestim­mung bei beiden Partnern im Netzwerk Erdbeere durch die Firma ecogenics GmbH, Schweiz begonnen.

Höhepunkt der Arbeit der DGO im Jahr 2016 bildete die Freischaltung der neuen Webseite einschließlich der Implemen­tierung der Datenbankanwendung „DGO 2.0“ Anfang Oktober durch Herrn Müller (JKI, Zentrale Datenverarbeitung) unter der Webadresse: http://www.deutsche-genbank-obst.de/. Bereits auf den ersten Blick wird ersichtlich, dass die Webseite neu gestaltet wurde. Die Oberfläche wirkt aufgeräumter und wesen­tlich moderner. Eingabe, Ausgabe und das Durchsuchen der Daten wurden viel benutzerfreundlicher gestaltet. Die Ergeb­nistabellen können individuell mit Spalten eingestellt werden, die für die Bearbeitung wichtig sind. Die größten Veränderungen fanden allerdings unter der Oberfläche statt. Die Webanwendung wurde mittels aktuellster Komponenten komplett neu erstellt. Zum Einsatz ist hier das Yii2-Framwork, inkl. aktueller Bootstrap-Designelemente, gekommen. Die Software läuft auf einem hochverfügbaren Server-Cluster.

Mit der Freischaltung der neuen Webseite sowie der Datenbank waren die inhaltliche Überarbeitung der Einführungstexte und insbesondere der Passportdaten für die Sorten der einzelnen Netzwerke durch die Koordinationsstelle der DGO verbunden. Das unmittelbare Ziel wird jetzt für alle Sammlungshaltenden Partner darin bestehen, die Ergebnisse der ersten Sortenechtheitsprüfungen in die Datenbank einzutragen. Ein durch die Koordinationsstelle der DGO erarbeitetes Handout wurde zur Unterstützung der Arbeit mit der neuen Datenbankversion an alle Partner versandt. Desweiteren hat die Koordinationsstelle zum Treffen der DGO-Partner am 22./ 23. März 2017 in die Prüfstelle des Bundessortenamtes nach Wurzen eingeladen. Im Mittelpunkt des Treffens werden die Vorstellung der neuen Version der Datenbank sowie konkrete Einarbeitungshilfen stehen, um die aktive Mitarbeit aller Sammlungshaltenden Partner durch regelmäßige eigenständige Datenaktualisierungen zu erleichtern.

Monika Höfer
(JKI, Institut für Züchtungsforschung an Obst Dresden-Pillnitz) Christian Müller (JKI, Zentrale Datenverarbeitung Quedlinburg)

Das Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz des Julius Kühn-Institutes (JKI) gibt bekannt:

Fachbeirat Geräteanerkennungsverfahren

Journal für Kulturpflanzen, 69 (1). S. 14–18, 2017, ISSN 1867-0911, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Als Mitglied wurde vom Präsidenten des Julius Kühn-Institutes in den Fachbeirat Geräte-Anerkennungsverfahren berufen:

Herr Glaser

Landwirtschaftliches Technologiezentrum
AugustenbergAußenstelle StuttgartKutschenweg 2076287 Rheinstetten-Forchheim

Herr Feger

Regierungspräsidium Gießen
Dezernat 51.4 - PflanzenschutzdienstSchanzenfeldstr. 835578 Wetzlar

Herr Conrad

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)
Referat 410 – PflanzenschutzApoldaer Straße 407774 Dornburg-Camburg

Frau Plate

Landesamt für ländliche Entwicklung,
Landwirtschaft und FlurneuordnungPflanzenschutzdienstMüllroser Chaussee 5415236 Frankfurt/Oder

Herr Peters

Landesamt für Landwirtschaft,
Lebensmittelsicherheit und FischereiRD Groß Nemerow17094 Groß NemerowOT Tollenseheim 6a

Herr Ruppert

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)
Rheinhessen-Nahe-HunsrückRüdesheimer Str. 60–6855545 Bad Kreuznach

Dirk Rautmann
(JKI Braunschweig)

Literatur

Journal für Kulturpflanzen, 68 (1). S. 14–18, 2016, ISSN 1867-0911, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Bundesnaturschutzrecht – Kommentar und Entscheidungen Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), Vorschriften und Entscheidungen. Prof. Dr. K. Messerschmidt, begr. von Dr. A. Bernatzky† und O. Böhm. Loseblattwerk in 6 Ordnern mit CD-Rom. Heidelberg, rehm, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, ISBN 978-3-8073-2393-0.

131. Aktualisierung, Stand: September 2016

Die Highlights dieser Aktualisierung:

• Die Neukommentierung des § 69 (Bußgeldvorschriften) BNatSchG

• Aktualisierung der Vorschriften

• Neue Rechtsprechung

• Aktualisierung der Stichwortverzeichnisse

Das bringt die 131. Aktualisierung:

Mit dieser Aktualisierung erhalten Sie u.a. die umfangreiche Neukommentierung des § 69 (Bußgeldvorschriften) BNatSchG.

Die aktuelle Rechtsprechung rundet die Aktualisierungslieferung ab. Es werden zahlreiche Entscheidungen aus dem Werk entnommen. Sie erhalten mit der nächsten Aktualisierungslieferung eine überarbeitete Archiv-CD.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo