JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 69 Nr. 4 (2017) / Mitteilungen und Nachrichten
Mitteilungen und Nachrichten

Personalien, Literatur und Termine

Nachruf Jens-Georg Unger

Journal für Kulturpflanzen, 69 (4). S. 154–156, 2017, ISSN 1867-0911, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

frames/bilder/jfk_2017_04_mitteilungen_bld-001.jpgMitten aus dem beruflichen und privaten Leben gerissen, verstarb am 28. Februar 2017 völlig unerwartet der Leiter unseres Instituts für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit, Herr Dir. und Prof. Dr. Jens-Georg Unger, viel zu früh im Alter von 61 Jahren.

Jens-Georg Unger zählt zu den prägenden Persönlichkeiten, die in den letzten 25 Jahren im Bereich der Pflanzengesundheit Wissenschaft und Politik in Europa und darüberhinaus maßgeblich entwickelt haben. Seine fachliche Expertise wurde im In- und Ausland höchst geschätzt. Dr. Unger war einer der Mitbegründer des Netzwerks zur Koordinierung phytosanitärer Forschung (EUPHRESCO) und er hat entscheidend zur Erarbeitung wissenschaftlicher Daten als Grundlage für rechtliche Regelungen im Bereich Pflanzengesundheit beigetragen. Sowohl national als auch international war Jens-Georg Unger eine hoch geachtete Persönlichkeit. Er hinterlässt eine große Lücke, die fachlich und menschlich sehr schmerzhaft ist.

Geboren wurde Jens-Georg Unger am 23. Juni 1955 in Kirchwalsede, Kreis Rotenburg/Wümme. Nach dem Abitur absolvierte er erfolgreich ein Biologie-Studium an der Georg-August-Universität Göttingen sowie ein Studienreferendariat für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Biologie und Chemie. Am Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz der Universität Göttingen führte er von 1984 bis 1988 ein Aufbaustu­dium der Agrarwissenschaften in der Studienrichtung „Phytomedizin“ durch und führte seine wissenschaftlichen Arbeiten weiter, wofür ihm 1989 der Grad eines Doktors der Agrarwissenschaften (Dr. sc. agr.) verliehen wurde. Seine Dissertation fertigte er zum Thema: „Entwicklung und Erprobung eines ELISA zum Nachweis von Fusarium culmorum (W. G. Sm.) Sacc. und Pseudocercosporella herpotrichoides (Fron.) Deigh. in Weizen“ an.

Im Jahr 1990 wechselte Dr. Unger von der Universität Göttingen in die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft nach Braunschweig und war zunächst bis zum 31. Januar 1991 als wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland tätig. Zum 1. Februar 1991 wurde Herr Dr. Unger – nach erfolgreichem Durchlaufen eines Auswahlverfahrens – mit der Leitung der Dienststelle für wirtschaftliche Fragen und Rechtsangelegenheiten im Pflanzen­schutz betraut. Unter der Leitung von Dr. Unger wurde aus dieser „Dienststelle“ mit einem Personalbestand von vier Mitarbeitern über die Jahre ein schlagkräftiges Institut von derzeit 28 Kolleginnen und Kollegen. Im weiteren Zeitverlauf gab es verschiedene Namens­änderungen, bis mit der Gründung des Julius Kühn-Instituts (JKI) zum 1. Januar 2008 daraus das „Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit“ gebildet und Herr Dr. Unger zu dessen Leiter bestellt worden war. Jens-Georg Unger hat es als seine ureigene Aufgabe angesehen, die Fachkompetenz für alle Belange der Pflanzengesundheit zu bündeln, im nationalen und internationalen Rahmen weiterzuentwickeln, Maßnahmen zu harmonisieren und Überregulierungen zu vermeiden. Er hat neue Strategien entwickelt, sie fachlich unterlegt und mit großem persönlichen Einsatz vertreten. Besondere Bedeutung hat er hierbei der Erstellung und Bewertung von Risikoanalysen für Pflanzenschad­organismen beigemessen.

Dr. Unger hat das Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit des JKI über viele Jahre ganz wesentlich geprägt und zielgerichtet weiterentwickelt zur Sicherung der umfassenden Aufgabenstellungen.

Die enge Zusammenarbeit mit den amtlichen Stellen Deutschlands und den EU-Mitgliedstaaten im Bereich Pflanzengesundheit war für ihn ein wesentliches Element für seine Tätig­keit. Seine fachliche Expertise hat er in alle Beratungen, Abstimmungsgespräche und Zukunftsvisionen eingebracht. Es war für Dr. Unger aber auch selbstverständlich, für Probleme in der praktischen Umsetzung von Regelungen nach fachlich vetretbaren und alternativen Lösungsansätzen zu suchen.

Dr. Ungers Expertise fand in nationalen, europäischen und internationalen Fachkreisen größte Anerkennung. Exemplarisch für die vielen prägenden Arbeiten und Beteiligungen in diver­sen Gremien und Ausschüssen seien hier die EU-Rats­arbeitsgruppen mit ad hoc Arbeitsgruppen, das Scientific Network on Pest Risk Analysis der Europäischen Behörde für Lebens­mittelsicherheit (EFSA), die IPPC Mitgliedstaatenkonferenz (CPM) und themenbezogene Arbeitsgruppen des IPPC, wie z.B. das Standardsetzungskomitee, die EPPO Working Party on Phytosanitary Regulations und das EPPO Panel on CPM affairs sowie die gemeinsame Beratung mit dem entsprechenden Panel der Nordamerikanischen Pflanzenschutzorganisa­tion NAPPO, das Steering Committee des europäischen Datenbankprojektes Q-Bank oder die Network-Managementgruppe des Forschungskoordinationsprojektes EUPHRESCO genannt.

Besonderes Engagement widmete Dr. Unger den EU-Rahmen­regelungen im Bereich Pflanzengesundheit und deren konzeptioneller Entwicklung sowie der Entwicklung und Bewertung europäischer und internationaler phytosanitärer Standards und Leitlinien im Rahmen der Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (EPPO) und des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens (IPPC). Jens-Georg Unger war mit einer der ersten europäischen Mitglieder im Standardsetzungskomitee und hat diese Aktivitäten wie kein anderer geprägt und mit seinem Engagement vorangebracht.

Mit seinem plötzlichen, unerwarteten und viel zu frühen Tod hat die nationale und internationale Fachwelt einen außerordentlich kompetenten, hoch geschätzten, äußerst engagierten und sozialen Kollegen, Menschen und Freund verloren. Herr Dr. Unger hatte für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets ein offenes Ohr und hat sich auch in sozialen Belangen immer für sie eingesetzt.

Alle Kolleginnen und Kollegen des Julius Kühn-Instituts sind von dem Verlust tief betroffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit vermissen ihn mit seiner Persönlichkeit und seiner fachlichen und organisatorischen Expertise. Den von Jens-Georg Unger eingeschlagenen fachlichen Weg werden sie fortführen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Julius Kühn-Instituts werden Jens-Georg Unger stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Im Namen des Julius Kühn-Instituts

Ernst Pfeilstetter, Petra Müller, Georg F. Backhaus

Literatur

Journal für Kulturpflanzen, 69 (4). S. 154–156, 2017, ISSN 1867-0911, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Annual Review of Genetics, Vol. 50, 2016. Eds.: Nancy M. Bonini, Michael Lichten, Gertrud Schüpbach. Palo Alto, California, USA, Annual Reviews, 618 S., ISBN 978-0-8243-1250-3, ISSN 0066-4197.

Band 50 des Annual Review of Genetics beginnt mit einem Artikel von James E. Haber mit dem Titel: A Life Investigating Pathways that Repair Broken Chromosomes.

Folgende Übersichtsartikel aus dem Gesamtgebiet der Genetik schließen sich an:

Sex-Biased Gene Expression (Sonja Grath, John Parsch); Aneuploidy in Cancer and Aging (Ryan M. Naylor, Jan M. van Deursen); Transition Metals and Virulence in Bacteria (Lauren D. Palmer, Eric P. Skaar); Sperm Meets Egg: The Genetics of Mammalian Fertilization (Enrica Bianchi, Gavin J. Wright); Robust Yet Fragile: Expression Noise, Protein Misfolding, and Gene Dosage in the Evolution of Genomes (J. Chris Pires, Gavin C. Conant); Evolution in the Cycles of Life (John L. Bowman, Keiko Sakakibara, Chihiro Furumizu, Tom Dierschke); Functions, Regu­lation, and Therapeutic Implications of the ATR Checkpoint Pathway (Stephanie A. Yazinski, Lee Zou); Control of Meiotic Crossovers: From Double-Stand Break Formation to Desig­nation (Stephan Gray, Paula E. Cohen); The Plant Microbiota: Systems-Level Insights and Perspectives (Daniel B. Müller, Christine Vogel, Yang Bai, Julia A. Vorholt); Genome-Wide Analysis of RNA Secondary Structure (Philip C. Bevilacqua, Laura E. Ritchey, Zhao Su, Sarah M. Assmann); Single-Cell and Single-Molecule Analysis of Gene Expression Regulation (Maria Vera, Jeetayu Biswas, Adrien Senecal, Robert H. Singer, Hye Yoon Park); Conservation and Variability of Meiosis Across the Eukaryotes (Josef Loidl); Monoallelic Gene Expression in Mammals (Andrew Chess); Proteopathic Strains and the Hetero­geneity of Neurodegenerative Diseases (Lary C. Walker); The Ecology and Evolution of Cancer: The Ultra-Microevolutionary Process (Chung-I Wu, Hurng-Yi Wang, Shaoping Ling, Xuemei Lu); Regulation and Role of Fungal Second­ary Metabolites (Juliane Macheleidt, Derek J. Mattern, Juliane Fischer, Tina Netzker, Jakob Weber, Volker Schroeckh, Vito Valiante, Axel A. Brakhage); Eukaryotic DNA Poly­me­rases in Homologous Recombination (Mitch McVey, Varandt Y. Khodaverdian, Damon Meyer, Paula Gonçalves Cerqueira, Wolf-Dietrich Heyer); Regulated Proteolysis in Bacteria: Caulobacter (Kamal Kishore Joshi, Peter Chien); Mosquito Vectors and the Globa­lization of Plasmodium falciparum Malaria (Alvaro Molina-Cruz, Martine M. Zilversmit, Daniel E. Neafsey, Daniel L. Hartl, Carolina Barillas-Mury); Plant Transgenerational Epi­genetics (Leandro Quadrana, Vincent Colot); The Genetics of Enteropathogenic Escherichia coli Virulence (Jaclyn S. Pearson, Cristina Giogha, Tania Wong Fok Lung, Elizabeth L. Hartland); Deciphering Combinatorial Genetics (Alan S.L. Wong, Gigi C.G. Choi, Timothy K. Lu); Interorgan Communi­cation Pathways in Physiology: Focus on Drosophila (Ilia A. Droujinine, Norbert Perrimon); Cell-Specific Targeting of Gene­tically Encoded Tools for Neuroscience (Lucas Sjulson, Daniela Cassataro, Shamik DasGupta, Gero Miesenböck); Vaccination via Chloroplast Gene­tics: Affordable Protein Drugs for the Prevention and Treatment of Inherited or Infectious Human Diseases (Henry Daniell, Hui-Ting Chan, Elise K. Pasoreck).

Im Anschluss an das Inhaltsverzeichnis wird auf fachlich verwandte Beiträge in anderen “Annual Reviews” verwiesen: z.B. im Annual Review of Biochemistry, Vol. 85, 2016; Annual Review of Cell and Development Biology, Vol. 32, 2016; Annual Review of Genomics and Human Genetics, Vol. 17, 2016; Annual Review of Microbiology, Vol. 70, 2016.

Der vorliegende Band ist unter http://genet.annualreviews.org auch online recherchierbar. Ebenso wie vorher erschienene Bände dieser Buchreihe bietet Band 50 des Annual Review of Genetics wertvolle Informationen aus dem gesamten Forschungsgebiet der Genetik.

Sabine Redlhammer
(JKI Braunschweig)

Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics, Vol. 47, 2016. Eds.: Douglas J. Futuyma, H. Bradley Shaffer, Daniel Simberloff. Palo Alto, California, USA, Annual Reviews, 545 S., ISBN 978-0-8243-1447-7, ISSN 1543-592X.

“The Phyllosphere: Microbial Jungle at the Plant-Climate Interface”, mit diesem Beitrag von Corinne Vacher, Arndt Hampe, Annabel J. Porté, Ursula Sauer, Stéphane Compant, Cindy E. Morris beginnt der Band 47 des “Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics”.

Weitere Übersichtsartikel schließen sich an:

An Evolutionary Genetic Perspective on Cancer Biology (Max Shpak, Jie Lu); Is There a Genetic Paradox of Biological Inva­sion? (Arnaud Estoup, Virginie Ravigné, Ruth Hufbauer, Renaud Vitalis, Mathieu Gautier, Benoit Facon); Evolutionary History, Selective Sweeps, and Deleterious Variation in the Dog (Adam H. Freedman, Kirk E. Lohmueller, Robert K. Wayne); Forests, Climate, and Public Policy: A 500-Year Interdisciplinary Odyssey (Gordon B. Bonan); Evolution and Extinction of Land Snails on Oceanic Islands (Satoshi Chiba, Robert H. Cowie); The Mutualistic Niche: Mycorrhizal Symbiosis and Community Dynamics (Kabir·G. Peay); A Genomic Perspective on the Generation and Maintenance of Genetic Diversity in Herbivorous Insects (Andrew D. Gloss, Simon C. Groen, Noah K. Whiteman); Integrating Paleontological and Phylogenetic Approaches to Macroevolution (Gene Hunt, Graham Slater); Structure and Functioning of Dryland Ecosystems in a Changing World (Fernando T. Maestre, David J. Eldridge, Santiago Soliveres, Sonia Kéfi, Manuel Delgado-Baquerizo, Matthew A. Bowker, Pablo García-Palacios, Juan Gaitán, Antonio Gallardo, Roberto Lázaro, Miguel Berdugo); The Evolutionary Ecology of Animals Inhabiting Hydrogen Sulfide-Rich Environments (Michael Tobler, Courtney N. Passow, Ryan Greenway, Joanna L. Kelley, Jennifer H. Shaw); The Mechanisms and Consequences of Interspecific Competition Among Plants (Erik T. Aschehoug, Rob Brooker, Daniel Z. Atwater, John L. Maron, Ragan M. Callaway); Infectious Disease Dynamics in Heterogenous Landscapes (Steven R. Parratt, Elina Numminen, Anna-Liisa Laine); Evolu­tion and Ecology of CRISPR (Edze R. Westra, Andrea J. Dowling, Jenny M. Broniewski, Stineke van Houte); Patterns, Causes, and Consequences of Anthropocene Defaunation (Hillary S. Young, Douglas J. McCauley, Mauro Galetti, Rodolfo Dirzo); Coexistence in Close Relatives: Beyond Competition and Reproductive Isolation in Sister Taxa (Marjorie G. Weber, Sharon Y. Strauss); Mediterranean Biomes: Evolution of Their Vegetation, Floras, and Climate (Philip W. Rundel, Mary T.K. Arroyo, Richard M. Cowling, Jon E. Keeley, Byron B. Lamont, Pablo Vargas); Characterizing Species Interactions to Understand Press Perturbations: What Is the Community Matrix? (Mark Novak, Justin D. Yeakel, Andrew E. Noble, Daniel F. Doak, Mark Emmerson, James A. Estes, Ute Jacob, M. Timothy Tinker, J. Timothy Wootton); Evolutionary Legacy Effects on Ecosystems: Biogeographic Origins, Plant Traits, and Implications for Management in the Era of Global Change (Jeannine Cavender-Bares, David D. Ackerly, Sarah E. Hobbie, Philip A. Townsend); Modularity: Genes, Development, and Evolution (Diogo Melo, Arthur Porto, James M. Cheverud, Gabriel Marroig); The Role of Symbiotic Microbes in Insect Invasions (Min Lu, Jiri Hulcr, Jianghua Sun); Ecological Opportunity and Adaptive Radiation (James T. Stroud, Jonathan B. Losos).

Weiterhin wird auf fachlich verwandte Beiträge in anderen “Annual Reviews” verwiesen, beispielsweise im Annual Review of Animal Biosciences, Volume 4, 2016; Annual Review of Earth and Planetary Sciences, Volume 44, 2016; Annual Review of Entomology, Volume 61, 2016; Annual Review of Environment and Resources, Volume 41, 2016; Annual Review of Genetics, Volume 50, 2016; Annual Review of Genomics and Human Genetics, Volume 17, 2016; Annual Review of Marine Science, Volume 8, 2016; Annual Review of Microbiology, Volume 70, 2016; Annual Review of Phytopathology, Volume 54, 2016; Annual Review of Plant Biology, Volume 67, 2016.

Ebenso wie die vorher erschienenen Bände des Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics wird Band 47 durch ein kumulatives Register der beteiligten Autoren und ein kumulierendes Titelverzeichnis für die Bände 43 bis 47 ergänzt. Außerdem sind die Abstracts der Artikel des Bandes 47 online unter http://ecolsys.annualreviews.org verfügbar.

Sabine Redlhammer
(JKI Braunschweig)


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo