JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 70 Nr. 2 (2018) / Originalarbeit – Kurzmitteilung
Originalarbeit – Kurzmitteilung

Notizen zur Nomenklatur von Ascochyta rubi

Notices to the nomenclature of Asochyta rubi

Gerhard Bedlan
Institut
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich

Journal für Kulturpflanzen, 70 (2). S. 56–58, 2018, ISSN 1867-0911, DOI: 10.1399/JfK.2018.02.02, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
30. November 2017

Zusammenfassung

Die auf Rubus vorkommenden pathogenen Arten von Ascochyta werden kurz nomenklatorisch behandelt und Ascochyta rubi Sacc. neu benannt.

Stichwörter: Ascochyta rubi Sacc., Ascochyta rubi-idaei nom. nov.

Abstract

Species of Ascochyta which are pathogen to Rubus are short discussed and Ascochyta rubi Sacc. is renamed into Ascochyta rubi-idaei.

Key words: Ascochyta rubi Sacc., Ascochyta rubi-idaei nom. nov.

Einleitung

Als pathogene Pilze aus der Gattung Ascochyta sind an Rubusarten Ascochyta rubi Lasch (Lasch, 1848), A. rubi Lasch f. sp. rubi-caesii Thüm. (Thümen, 1872), A. rubi Sacc. (Saccardo, 1909) und A. feuilleauboisseana Sacc. et Roum. (Saccardo und Roumeguère, 1884) beschrieben.

A. rubi Sacc. ist ein Homonym zu A. rubi Lasch, diese ist jedoch eine Septoria und zwar S. rubi Westend. var. saxatilis Allesch. (Melnik, 2000). A. rubi Lasch f. sp. rubi-caesii Thüm. ist ein nomen nudum und nach Melnik (2000) Septoria rubi Westend.

Methoden

Für die Bestimmungsarbeiten des Pilzes wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Licht­mikroskopie angewandt. Die Pilzstrukturen wurden mit Wittmann’s Blau (Wittmann, 1970) gefärbt. Pyknidien und Konidien wurden mit dem Programm labSens von Olympus gemessen.

Ergebnisse

An kultivierten Rubusarten in Gärten ist relativ häufig eine Ascochyta zu finden, so z.B. an Rubus idaeus. Die Konidien einer der Funde messen 6,94–12,18 × 1,95–4,09 μm, im Durchschnitt 9,32 × 2,87 μm und entsprechen damit der A. rubi Sacc. Da A. rubi Sacc. ein Homonym ist, sollte es neu benannt werden. Ich schlage daher den Namen Ascochyta rubi-idaei vor, da dieser Pilz auch sehr häufig an Himbeeren vorkommt und Ascochyta ruborum ebenfalls ein Homonym wäre (Abb. 1, Abb. 2).

Abb. 1. Symptome an Blatt von Rubus idaeus.

Abb. 1. Symptome an Blatt von Rubus idaeus.

Abb. 2. Pyknidium und Konidi­en von Ascochyta rubi-idaei (gefärbt mit Witt­mann’s Blau).

Abb. 2. Pyknidium und Konidi­en von Ascochyta rubi-idaei (gefärbt mit Witt­mann’s Blau).

Ascochyta rubi-idaei Bedlan

IF554113

Ascochyta rubi Sacc., Annls mycol. 7(5): 434 (1909)

Anmerkung

Septoria rubi Westend. var. saxatilis Allesch. (Allescher, 1901) ist m. E. auf S. rubi Westend. zu beschränken, da sich die var. saxatilis nicht wesentlich von S. rubi Westend. unterscheidet (Allescher, 1901). Darüber hinaus findet sich diese Varietät weder in Index Fungorum noch in Mycobank.

Literatur

Allescher, A., 1901: Fungi imperfecti. – In: Rabenhorst’s Krypto­gamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. 1 (6), 1016 S.

Lasch, 1848: Klotzschii Herb. viv. mycol. sist. Fung. p. totam Germaniam cresc. collect. perf. Cent. XII. cur L. Rabenhorst, etc. Dresdae 1847, 4. Beilage zur botanischen Zeitung, 6. Jg., 14. Stück, S. 294.

Melnik, V.A., 2000: Key to the fungi of the genus Ascochyta Lib. (Coelomycetes). Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch., Vol. 379.

Saccardo, P.A., 1909: Notae mycologicae, Series XI: Fungi italici et gallici. Annales mycologici 7 (5), 434.

Saccardo, P.A., C. Roumeguère, 1884: Reliquiae mycologicae Libertianae. IV. Revue Mycologique Toulouse 6, 33.

Thümen, F. von, 1872: Fungi austriaci exsiccati, no. 585.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykolo­gischer Präparate. PflSchber., 41 (5/6/7), 91-94.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo