JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 70 Nr. 12 (2018) / Personalien
Personalien

Personalien

Nachruf für Prof. Dr. Friedrich Großmann, ehem. Leiter des Instituts für Phytomedizin der Universität Hohenheim und Schriftleiter der Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Journal für Kulturpflanzen, 70 (12). S. 351–351, 2018, ISSN 1867-0911, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Es ist immer schmerzlich, einen geliebten Menschen zu verlieren! Lassen Sie mich daher zunächst das tiefste Mitgefühl des Instituts für Phytomedizin, der Fakultät Agrarwissenschaften und nicht zuletzt der Universität Hohenheim übermitteln. 

Abb. 1. Prof. Dr. Friedrich Großmann

Abb. 1. Prof. Dr. Friedrich Großmann

Professor Großmann war ein echtes Hohenheimer Eigengewächs. Er begann sein Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften 1947 an der damaligen Landwirtschaftlichen Hochschule in Hohenheim und promovierte 1953 unter dem ersten Instituts­leiter, Prof. Rademacher, am damaligen Institut für Pflanzenschutz. Nach Stationen in Göttingen, wo er sich habilitierte und Gießen, wohin er 1963 als Ordinarius berufen worden war, trat er 1970 die Nachfolge seines Mentors, Professor Rademacher, am Institut für Pflanzenschutz der Universität Hohen­heim an, der er sich Zeit Lebens auf das engste verbunden fühlte. Unter­strichen wird diese Verbundenheit durch die Tatsache, dass Professor Großmann die Möglichkeit, als Präsident der Biologischen Bundesanstalt, dem heutigen Julius-Kühn Institut, zu wirken, ablehnte, um seine Rückkehr nach Hohenheim nicht zu blockieren.

Unter der Leitung von Professor Großmann hat das Institut bedeutende Entwicklungen erfahren. 1975 gelang es ihm seinen lang gehegten Wunsch umzusetzen, das Institut für Pflanzenschutz in Institut für Phytomedizin umzubenennen. Auch gelang es ihm, neue Fachgebiete am Institut anzusiedeln. Es war immer sein Bestreben, die verschiedenen Forschungsbereiche Mykologie, Virologie, Bakteriologie, Entomologie, Herbologie und Phytopharmakologie zu einem ganzheitlichen System – der Phytomedizin – zusammenzufassen, in deren Mittelpunkt die Gesunderhaltung der Pflanzen steht.

Zwanzig Jahre lang, bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1990, hat Professor Großmann die Geschicke des Instituts mit großer Weitsicht und innerer Ruhe geleitet. Es erfüllt mich mit großem Stolz aber auch Demut, dass mir heute die Möglichkeit gegeben ist, ein Institut zu leiten, dem lange Jahre eine Persönlichkeit wie Professor Großmann vorstand.

Das Wirken von Professor Großmann beschränkte sich aber nicht nur auf sein Institut. Professor Großmann war von 1979 bis 1980 zunächst Prodekan und von 1980 bis 1982 Dekan der damaligen Fakultät III der Agrarwissenschaften. Er hat also seine Visionen und sein Geschick auch in den Dienst der Fakultät gestellt.

Die Ehrungen für das Werk von Professor Großmann sind zu zahlreich, um sie hier alle wiederzugeben. Ich glaube aber, dass das Professor Großmann auch gar nicht so wichtig gewesen wäre. Ich hatte zwar nie die Ehre und das Vergnügen mit Professor Großmann persönlich zusammen zu arbeiten, was für eine besondere Art Mensch er war, zeigt sich aber in der Tat­sache, dass heute so viele ehemalige Studenten, Doktoranden, Mitarbeiter und Kollegen gekommen sind, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. An dieser Stelle möchte ich der Trauerfamilie Großmann auch im Namen der Professoren Kang und Huang von der Northwest Agricultural and Fores­try University in Yangling, Zentralchina, kondolieren. Professor Großmann hat 1992 als erster Hohenheimer den Horizont der bereits langjährigen Zusammenarbeit mit China erweitert und eine Kollaboration begründet, die von Professor Buchenauer und schließlich von mir fortgeführt wurde und nun bereits seit 26 Jahren Bestand hat. Eine starke Kooperation, die ihre Wurzeln im Weitblick von Professor Großmann hat.

Professor Großmann gewährte jedem die Freiheit, die einer bestmöglichen Entfaltung seiner Fähigkeiten und Eigenschaften dienlich war. Er hat vermutlich nie von den „Kurzen Zügeln“ Gebrauch gemacht. Seine Autorität war durch sein fachliches Wissen und seine menschliche Größe begründet. Das versetzte ihn in die Lage Studenten und Mitarbeiter motivieren und begeistern zu können. Er war ein energischer und streitbarer Kollege, der sich aber immer auch von Sachargumenten überzeugen ließ. Er war bei Studenten, Mitarbeitern und Kollegen gleichermaßen geschätzt. Am meisten beeindruck hat mich aber ein Satz des Kollegen Satyabrata Sarkar über Professor Großmann: Er konnte zuhören! Eine Fähigkeit, die nicht sehr weit verbreitet ist und in der heutigen schnelllebigen Zeit zunehmend verloren geht.

Mit Professor Großmann haben wir einen sehr geschätzten und beliebten Kollegen verloren! Das Institut für Phytomedizin, die Fakultät Agrarwissenschaften und die Universität Hohenheim werden Professor Großmann stets ein ehrendes Andenken bewahren!

Prof. Dr. Ralf Thomas Voegele
(Universität Hohenheim)


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo