JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 71 Nr. 2/3 (2019) / Originalarbeit – Kurzmitteilung
Originalarbeit – Kurzmitteilung

Anmerkungen zur Nomenklatur von Monilia coryli

Annotations to the nomenclature of Monilia coryli

Gerhard Bedlan
Institut
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich

Journal für Kulturpflanzen, 71 (2/3). S. 63–64, 2019, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2019.02-03.03, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, A 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
18. Februar 2019
Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) zur Verfügung gestellt wird (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en).

Zusammenfassung

Die als Monilia coryli benannte Monilia-Form an Haselnüssen muss gemäß nomenklatorischer Vorgaben mit ihrem sexuellen Stadium Ciboria coryli bezeichnet werden.

Stichwörter: Monilia coryli, Ciboria coryli, Nomenklatur.

Abstract

According to nomenclatural rules Monilia coryli, the Monilia of hazelnuts, is named after its sexual phase Ciboria coryli.

Key words: Monilia coryli, Ciboria coryli, nomenclature.

Einleitung

An Schalen und Hüllen unreifer Früchte sind anfänglich bräunliche Flecken zu sehen, die sich schließlich dunkelbraun verfärben. Die Früchte schrumpfen in der Folge und fallen ab. Auf den Flecken sind hellbraune Konidienpolster zu sehen, die als eine Monilia identifiziert werden können.

Methode

Für die mikroskopischen Arbeiten wurden die gängigen Routinemethoden der Lichtmikroskopie angewandt. Die Pilzstrukturen wurden mit Wittmann’s Blau (Wittmann, 1970) gefärbt. Die Konidien wurden mit dem Programm cellSens von Olympus gemessen.

Nomenklatorische Anmerkungen

Diese Monilia wird in neuerer Literatur und im Internet als Monilia coryli bezeichnet. In den Datenbanken Index Fungorum und Mycobank ist jedoch keine Monilia coryli verzeichnet. Schellenberg (1906) beschreibt eine Sclerotinia coryli und bemerkte, dass er auch an den Frucht­bechern der Haselnüsse einen Monilia-Rasen entdeckte, deren Konidien größer waren als jene von Monilia fructigena und M. cinerea (= M. laxa). Er gibt dieser Monilia jedoch keinen eigenen Namen. Vukovits (1980) führt Sclerotinia coryli Schellenberg als Synonym zu Monilinia fructigena Honey an.

In der Mykologie gilt „one name for one fungus“, d.h., dass dieser Pilz mit dem sexuellen Stadium, also Sclerotinia coryli bezeichnet werden muss. Bei Pilzen mit zwei oder mehr Stadien im Entwicklungsgang hat jener Name Vorrang, der zuerst im Zusammenhang mit dem sexuellen Stadium veröffentlicht wurde (z. B. Müller und Löffler, 1971). Die von Schellenberg (1906) beschriebene Sclerotinia bildet keine eigenen separaten Sklerotien aus, sondern schließen Wirtsgewebe mit ein. Daher hat Buchwald (1943) diesen Pilz in die Gattung Ciboria gestellt. Daher muss dieser Pilz Ciboria coryli (Schellenb.) N.F. Buchw. heißen. Diese Namenskombination wurde auch von Whetzel (1945) vorgeschlagen.

Abb. 1. Konidienpolster der asexuellen Form von Ciboria coryli.

Abb. 1. Konidienpolster der asexuellen Form von Ciboria coryli.

Literatur

Buchwald, N.F., 1943: Medd. VetHojsk plantepat. AfD., Kbh., 23, S. 537.

Müller, E.; Löffler, W., 1971: Mykologie. 2. Auflage. Thieme Verlag Stuttgart.

Schellenberg, H.C., 1906: Über Sclerotinia Coryli. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 24, 505-512.

Vukovits, G., 1980: Obstkrankheiten, Teil III Steinobst, 150 S. Stocker Verlag Graz und Stuttgart.

Whetzel, H.H., 1945: A synopsis of the genera and species of the Sclerotiniaceae, a family of stromatic inoperculate discomycetes. Mycologia 37 (6), 676.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung myko­logischer Präparate. Pflanzenschutzberichte, 41 (5/6/7), 91-94.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo