JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 72 Nr. 1 (2020) / Literatur
Literatur

Literatur

Journal für Kulturpflanzen, 72 (1). S. 25–26, 2020, ISSN 1867-0911, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) zur Verfügung gestellt wird (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en).

Bundesnaturschutzrecht – Kommentar, Vorschriften und Entscheidungen Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), Vorschriften und Entscheidungen. Prof. Dr. K. Messerschmidt, begründer von Dr. A. Bernatzky † und O. Böhm. Loseblattwerk in 6 Ordnern mit CD-Rom. Heidelberg, rehm, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, ISBN 978-3-8073-2393-0.

146. Aktualisierung, Stand: September 2019

Die Highlights dieser Aktualisierung:

• Die umfangreiche Neukommentierung (Teil 1) des § 34 (Verträglichkeit und Unzulässigkeit von Projekten, Ausnahmen) BNatSchG

• Neue Rechtsprechung

Das bringt Ihnen die 146. Aktualisierung:

Im Mittelpunkt dieser ersten Ergänzung nach Abschluss der Neukommentierung des Bundesnaturschutzgesetzes steht wieder eine Neukommentierung, die des § 34 BNatSchG zur FFH-Verträglichkeitsprüfung. Die überaus rege Rechtsprechung insbesondere des BVerwG und des EuGH hat dies erforderlich gemacht. Hierdurch sind etliche bislang offene Fragen mehr oder weniger geklärt worden, wie der Projektbegriff des Art. 6 Abs. 3 FFH-RL, der Ausschluss der Konzeptalternative aus § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG, Critical Loads und Abschneidekrite­rium, der für die FFH-Verträglichkeitsprüfung maßgebliche Zeitpunkt, die Berücksichtigung von Fernwirkungen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung und die funktionale Abgrenzung von Schadensminderungsmaßnahmen sowie die Berücksichtigung anderer Pläne und Projekte als Vorbelastung oder Zusatzbelastung. Jedoch sind auch neue Probleme entstanden. Dies betrifft insbesondere den Umgang mit den naturschutzfach­lichen Einschätzungsprärogativen. Hier verlaufen nach der Rotmilan-Entscheidung des BVerfG vom 23.10.2018 (1 BvR 2523/13, 1 BvR 595/14), die neben dem Artenschutzrecht auch das Habitatschutzrecht betrifft, die Grenzen richterlicher Kon­trolle möglichweise anders als bisher. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung für Infrastrukturprojekte von klassischen Verkehrswegen über Flughäfen und Flugrouten bis hin zu den Natur und Landschaft immer stärker beanspruchenden Energiewende-Projekten (namentlich Windenergieanlagen und Hochspannungsfreileitungen) sowie potenziell auch für Teile der Landwirtschaft (Stichwort: EuGH-Rechtssache Coöperatie) ist das FFR-Recht nicht nur zu einer Hauptkampfstätte des Natur­schutzes, sondern auch zur komplexesten Materie des Natur­schutzrechts geworden. In Anbetracht der zahlreichen Änderungen wurde die Kommentierung, die nochmals um ein Drittel angewachsen ist, weitgehend neu aufgebaut, wobei die bisherigen Randnummern zwar beibehalten wurden, die Veränderungen aber über die neu eingefügten Randnummern deutlich hinausgehen.

Die Aktualisierungen der Rechtsprechungssammlung runden die Lieferung ab.

Die Redaktion

Annual Review of Microbiology, Vol. 73, 2019. Eds.: Susan Gottesman, Caroline S. Harwood, Olaf Schneewind, Palo Alto, Calif., USA, Annual Reviews, 700 S., ISBN 978-0-8243-1173-5, ISSN 0066-4227.

Nach einem Nachruf über Olaf Schneewind der Herausgeberin Susan Gottesmann beginnt Band 73 mit einem Artikel von M. J. Osborn mit dem Titel „The Way It Was“.

Weitere Übersichtsartikel aus dem Gesamtgebiet der Mikrobiologie schließen sich an:

Life Cycle of Cryptococcus neoformans (Youbao Zhao, Jianfeng Lin, Yumeng Fan, Xiaorong Lin); Posttranscription Initiation Control of Gene Expression Mediated by Bacterial RNA-Binding Proteins (Paul Babitzke, Ying-Jung Lai, Andrew J. Renda, Tony Romeo); Ecology and Evolution of Plant Microbiomes (Viviane Cordovez, Francisco Dini-Andreote, Víctor J. Carrión, Jos M. Raaijmakers); Cellular Functions and Mechanisms of Action of Small Heat Shock Proteins (Axel Mogk, Carmen Ruger-Herreros, Bernd Bukau); Protein Acetylation in Bacteria (Chelsey M. VanDrisse, Jorge C. Escalante-Semerena); Coordination of the Cell Cycle in Trypanosomes (Richard J. Wheeler, Keith Gull, Jack D. Sunter); Phage Therapy in the Twenty-First Century: Facing the Decline of the Antibiotic Era; Is lt Finally Time for the Age of the Phage? (Shayla Hesse, Sankar Adhya); Structural Basis of Response Regulator Function (Rong Gao, Sophie Bouillet, Ann M. Stock); Multikinase Networks: Two-Component Signaling Networks Integrating Multiple Stimuli (Vanessa I. Francis, Steven L. Porter); Functional Regulators of Bacterial Flagella (Sundharraman Subramanian, Daniel B. Kearns); Tc Toxin Complexes: Assembly, Membrane Permeation, and Protein Translocation (Daniel Roderer, Stefan Raunser); Algal Sex Determination and the Evolution of Anisogamy (James Umen, Susana Coelho); The Ultimate Guide to Bacterial Swarming: An Experimental Model to Study the Evolution of Cooperative Behavior (Jinyuan Yan, Hilary Monaco, Joao B. Xavier); Responses of Microorganisms to Osmotic Stress (Erhard Bremer, Reinhard Krämer); Biogeography of the Oral Microbiome: The Site-Specialist Hypothesis (Jessica L. Mark Welch, Floyd E. Dewhirst, Gary G. Borisy); Bacterial Persisters and Infection: Past, Present, and Progressing (Bridget Gollan, Grzegorz Grabe, Charlotte Michaux, Sophie Helaine); Multiple Roles of c-di-GMP Signaling in Bacterial Pathogenesis (Martina Valentini, Alain Filloux); Chromatic Acclimation in Cyanobacteria: A Diverse and Widespread Process for Optimizing Photosynthesis (Joseph E. Sanfilippo, Laurence Garczarek, Frederic Partensky, David M. Kehoe); Diversity, Genomics, and Distribution of Phytoplankton-Cyanobacterium Single-Cell Symbiotic Associations (Rachel A. Foster, Jonathan P. Zehr); Bent Bacteria: A Comparison of Cell Shape Mechanisms in Proteobacteria (Jennifer A. Taylor, Sophie R. Sichel, Nina R. Salama); Acinetobacter baumannii: Envelope Determinants That Control Drug Resistance, Virulence, and Surface Variability (Edward Geisinger, Wenwen Huo, Juan Hernandez-Bird, Ralph R. Isberg); Two-Component Sensing and Regulation: How Do Histidine Kinases Talk with Response Regulators at the Molecular Level? (Alejan­dro Buschiazzo and Felipe Trajtenberg); Human Coronavirus: Hast-Pathogen Interaction (To Sing Fung, Ding Xiang Liu); Small Is Mighty-Chemical Communication Systems in Pseudomonas aeruginosa (Stephen Dela Ahator, LianHui Zhang); Signaling Cascades Governing Entry into and Exit from Host Cells by Toxoplasma gondii (Hugo Bisio, Dominique Soldati-Favre); Metabolie Basis of Pathogenesis and Host Adaptation in Rice Blast (Yi Zhen Deng, Naweed I. Naqvi); Assembly and Subcellular Localization of Bacterial Type VI Secretion Systems (Jing Wang, Maj Brodmann, Marek Basler); Paleomicrobiology: Diag­nosis and Evolution of Ancient Pathogens (Kirsten I. Bos, Denise Kühnert, Alexander Herbig, Luis Roger Esquivel-Gomez, Aida Andrades Valtueña, Rodrigo Barquera, Karen Giffin, Aditya Kumar Lankapalli, Elizabeth A. Nelson, Susanna Sabin, Maria A. Spyrou, Johannes Krause); Defense and Counterdefense During Plant-Pathogenic Oomycete Infection (Yan Wang, Brett M. Tyler, Yuanchao Wang).

Im Anschluss an das Inhaltsverzeichnis wird auf fachlich verwandte Beiträge in anderen „Annual Reviews“ verwiesen: z.B. im Annual Review of Animal Biosciences, Volume 7 (2019): Hepatitis E Virus: Animal Models and Zoonosis (Scott P. Kenney, Xiang-Jin Meng).

Im Annual Review of Biochemistry, Volume 88 (2019): Bacteriorhodopsin: Structural Insights Revealed Using X-Ray Lasersand

Synchrotron Radiation (Cecelia Wickstrand, Przemyslaw Nogly, Eriko Nango, So Iwata, Jörg Standfass, Richard Neutze); Botulinum and Tetanus Neurotoxins (Min Dong, Geoffrey Masuyer, Pål Stenmark); Mechanisms of Cotranslational Matura­tion of Newly Synthesized Proteins (Günter Kramer, Ayala Shiber, Bernd Bukau); Redox Chemistry in the Genome: Emergence of the [4Fe4S] Cofactor in Repair and Replication (Jacqueline K. Barton, Rebekah M.B. Silva, Elizabeth O'Brien); Single-Molecule Kinetics in Living Cells (Johan Elf, Irmeli Barkefors); Soluble Methane Monooxygenase (Rahul Banerjee, Jason C. Jones, John D. Lipscomb).

Im Annual Review of Genetics, Volume 52 (2018): Ribo­some Hibernation (Thomas Prossliner, Kristoffer Skovbo Winther, Michael Askvad Sørensen, Kenn Gerdes); Phage-Encoded Anti-CRISPR Defenses (Sabrina Y. Stanley, Karen L. Maxwell); Unique Archaeal Small RNAs (José Vicente Gomes-Filho, Michael Daume, Lennart Randau).

Im Annual Review of lmmunology, Volume 37 (2019): Neuroinflammation During RNA Viral lnfections (Robyn S. Klein, Charise Garber, Kristen E. Funk, Hamid Salimi, Allison Soung, Marlene Kanmogne, Sindhu Manivasagam, Shannon Agner, Matthew Cain); The Microbiome and Food Allergy (Onyinye I. Iweala, Cathryn R. Nagler); Gut Microbiota Regulation of T Cells During lnflammation and Autoimmunity (Eric M. Brown, Douglas J. Kenny, Ramnik J. Xavier).

Im Annual Review of Medicine, Volume 70 (2019): Molecular Diagnostics for Mycobacterium tuberculosis Infection (Kristen V. Dicks, Jason E. Stout); The Global Landscape of Tuberculosis Therapeutics (Jeffrey A. Tornheim, Kelly E. Dooley); Zika Virus Vaccine Development: Progress in the Face of New Challenges (Michael S. Diamond, Jutie E. Ledgerwood, Theodore C. Pierson).

Im Annual Review of Phytopathology, Volume 56 (2018): Seeing the Light: The Roles of Red- and Blue-Light Sensing in Plant Microbes (Gwyn A. Beattie, Bridget M. Haifield, Haili Dong, Regina S. McGrane); Antibiotic Resistance in Plant-Pathogenic Bacteria (George W. Sundin, Nian Wang); Xylella fastidiosa: Insights into an Emerging Plant Pathogen (Anne Sicard, Adam R. Zeilinger, Mathieu Vanhove, Tyler E. Schartel, Dylan J. Beal, Matthew P. Daugherty, Rodrigo P.P. Almeida); Biology of Fungi and Their Bacterial Endosymbionts (Teresa E. Pawlowska, Maria L. Gaspar, Olga A. Lastovetsky, Stephen J. Mondo, Imperio Real-Ramirez, Evaniya Shakya, Paola Bonfante); Multifaceted Impacts of Bacteriophages in the Plant Micro­biome (Britt Koskella, Tiffany B. Taylor).

Im Annual Review of Virology, Volume 5 (2018): The Role of Viruses in the Phytobiome (James E. Schoelz, Lucy R. Stewart); Virus DNA Replication and the Host DNA Damage Response (Matthew D. Weitzman, Amélie Fradet-Turcotte); The Human Immunodeficiency Virus Capsid Is More Than Just a Genome Package (Leo C. James, David A. Jacques); The Good, the Bad, and the Shocking: The Multiple Roles of Dengue Virus Nonstructural Protein 1 in Protection and Pathogenesis (Dustin R. Glasner, Henry Puerta-Guardo, P. Robert Beatty, Eva Harris); Phage-Based Applications in Synthetic Biology (Sebastien Lemire, Kevin M. Yehl, Timothy K. Lu):

Ein Autorenindex der Bände 69 bis 73 ergänzt den vorliegenden Band 73 des Annual Review of Microbiology. Somit ist der Band 73 – wie die vorhergehenden – eine umfassende Informationsquelle mikrobiologischer Literatur. Außerdem ist der Band online unter http://micro.annualreviews.org recherchierbar.

Die Redaktion

Taschenwörterbuch der Phytomedizin Thomas Lohrer, Handwerk und Technik GmbH, Hamburg, 517 Seiten, ca. 2100 Hauptstichwörter mit ca. 3200 Querverweisen ISBN 978-3-582-41591-2

Thomas Lohrer hat hier ein Nachschlagewerk verfasst, das über das „Glossar phytomedizinischer Begriffe“, erschienen in der Schriftenreihe der deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft und jenes aus der Reihe „Wörterbücher der Biologie“ des Gustav Fischer Verlages „Phytopathologie und Pflanzenschutz“ wesentlich hinausgeht. Es war höchste Zeit ein so kurz gefasstes, aber präzises Nachschlagewerk für das Fachgebiet der Phytomedizin zu erstellen. Suchte man bisher die Bedeutung eines phytomedizinischen Fachbegriffes und dessen Hintergründe, musste man verschiedene Lehrbücher, Monographien oder das Internet zu Rate ziehen. Positiv ist auch die Einbeziehung von Informationen zu gesetzlichen Regelwerken, Institutionen, die sich mit Pflanzenschutz, Phytomedizin und Pflanzengesundheit und Mykologie beschäftigen, aber auch mit namhaften Persönlichkeiten, die sich um die Phytomedizin verdient gemacht haben.

Dieses Taschenwörterbuch ist deutlich umfassender als die beiden oben erwähnten. In alphabetischer Reihenfolge, mit sehr vielen Querverweisen, werden die vielfältigen Begriffe aus den unmittelbaren, aber auch aus den umgebenden Wissenschaftszweigen der Phytomedizin erläutert. Es ist nicht nur das Fachvokabular, das dieses Taschenbuch so wertvoll macht, es ist auch die Aufnahme von Rechtsvorschriften, Wirkstoffnamen von Pflanzenschutzmitteln und Stärkungsmitteln, im biolo­gischen Pflanzenschutz gebräuchliche Stoffe und die vielen Abkür­zungen. Es sind also alle wichtigen Fachbegriffe der Phytomedizin hier vereint, sogar Trivialnamen findet man hier, die oft sogar von höhersemestrigen Studierenden anstelle der wissenschaftlichen Begriffe benutzt werden.

Alles in allem ein hervorragendes Nachschlagewerk für Praktiker, Berater, sich in Ausbildung befindliche, ob Lehre oder Studium und in der Forschung tätige, die sich mit Schadorganismen, deren Diagnose sowie möglichen Gegenmaßnahmen beschäf­tigen.

(Univ.-Doz. Dr. phil. Gerhard Bedlan,
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien, Österreich)


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo