JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 72 Nr. 5 (2020) / Mitteilungen und Nachrichten
Mitteilungen und Nachrichten

Mitteilungen und Nachrichten

Neues aus der Deutschen Genbank Obst (DGO):

Sammlung alter Apfelsorten am Standort des Lehr- und Versuchszentrums Gartenbau in Erfurt – seit 2018 als Mitglied der Deutschen Genbank Obst

Monika Möhler
Affiliation
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Referat 33 Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen, Erfurt

Journal für Kulturpflanzen, 72 (5). S. 185–185, 2020, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2020.04.08, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Monika Möhler, Referentin Obstbau, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Referat 33 Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen, Leipziger Straße 75 a, 99085 Erfurt, Tel: +49 (0) 361 574157 722, Fax: +49 (0) 361 574157 777, E-Mail: monika.moehler@tlllr.thueringen.de
Zur Veröffentlichung angenommen
Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) zur Verfügung gestellt wird (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en).

Das Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau (LVG) in Erfurt gehört seit Januar 2019 zum Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Seit der Gründung im Jahr 1991 besteht das LVG Erfurt aus den Bereichen Fachschule, zur Ausbildung von Technikern und Meistern im Gartenbau bzw. Garten- und Landschaftsbau, aus der Überbetrieblichen Ausbildung für Gartenbau und Garten- und Landschaftsbau für die Länder Hessen und Thüringen, der Agrarökonomie und dem Agrarmarketing im gartenbaulichen Bereich sowie dem Bereich Versuchswesen. Das Referat Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen arbeitet seit der Gründung des LVG in den Schwerpunkten Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau und Garten- und Landschaftsbau.

Im obstbaulichen Versuchswesen liegen die Schwerpunkte der Versuchstätigkeit auf Untersuchungen im Bereich des Steinobstes und der Bewässerung. Im Rahmen der Mitteldeutschen Kooperation haben sich die Versuchsstandorte in Dresden, Ditfurt und Erfurt darauf geeinigt, dass am Standort Erfurt Süßkirschen, Sauerkirschen, Pflaumen und Aprikosen bearbeitet werden. Dabei werden neue Sorten für die Standorte in Mitteldeutschland geprüft, neue Erziehungssysteme untersucht und effektive Bewässerungsstrategien erarbeitet. Versuche zu neuen Unterlagen mit Eignung für den Nachbau runden das Versuchsprogramm ab.

Während beim Steinobst der Fokus auf neuen Sorten für den Anbau in der obstbaulichen Praxis liegt, wird seit 1994 eine Sammlung alter Apfelsorten gepflegt, deren Ursprung der Standort auf der Erfurter iga war. Diese Sammlung umfasst derzeit 190 Sorten, veredelt auf die Unterlage M 26. Mit dieser Sammlung ist die LVG Erfurt seit 2018 Sammlungshaltender Partner im Netzwerk der Deutschen Genbank Apfel (Abb. 1).

Abb. 1. Präsentation alter Apfelsorten anlässlich einer Technikschau im Obstbau am Standort Mönchpfif­fel, bei Artern

Abb. 1. Präsentation alter Apfelsorten anlässlich einer Technikschau im Obstbau am Standort Mönchpfif­fel, bei Artern

Das LVG Erfurt nutzt diese Sammlung sehr intensiv in der Ausbildung eigener Azubis, in der Fachschule bzw. in der Ausbildung von Streuobstfachwarten. In Veredlungskursen wird gerade auf Reisermaterial alter, für die Region angepasster Sorten zurückgegriffen. In Übungen zur Pomologie liefern diese Sorten durch ihre hohe Variabilität eine gute Grundlage, um die Streuobstfachwarte zu befähigen Sorten unterscheiden und bestim­men zu können. Jährlich werden die heimischen Baumschulen mit Früchten dieser alten Apfelsorten beliefert, um sie auch den Kunden wieder näher zu bringen. So fällt die Entscheidung bei der Auswahl eines eigenen Apfelbaumes nicht nur leichter, der Erhalt einer hohen Sortenvielfalt kann so aktiv unterstützt werden. Ein fester Termin ist auch die jährliche Sortenschau zum Erntefest in Gierstädt, wo neben den Standardsorten und neuen Sorten besonders die alten Apfelsorten im Mittelpunkt der Sortenschau stehen, denn nur was man kennt, kann man auch beurteilen. Auch im Streuobstbereich Thüringens gibt es regelmäßige Sortenschauen mit Sortenbestimmungen.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo