Jahreszeitlicher Verlauf und vermutliche Bedeutung der Peroxidase in verholzten Organen von <i>Vitis</i>

Authors

  • H. Schaefer

DOI:

https://doi.org/10.5073/vitis.1983.22.1-8

Abstract

Die Jahresrhythmik der Peroxidase (PO) wurde in verschiedenen Rebensorten durch Analyse der anionischen Isoenzymverteilung und durch Bestimmungen der Gesamtaktivität untersucht. Im Herbst erfolgte ein Anstieg der Aktivität der P0 mit einem Gipfel zwischen Ende November und Ende Dezember. Eine Beziehung zu der Ruheperiode und zur Abscisinsäure wird angenommen. Im Laufe des Winters und besonders ab Austriebsbeginn nahm die Aktivität wieder ab. Da etliche Isoenzyme auch als IM-Oxidase wirksam sein können, wird ein Zusammenhang mit der Steuerung der Wuchsstoffbildung vermutet. Die leichte Beeinflußbarkeit der PO durch exogene Faktoren kann erklären, warum es in der Nachruhe durch Applikation gewisser Substanzen oder durch Temperatursteuerung zu einem Knospenaufbruch kommt.
Die Enzymaktivität war am stärksten in den Trieben und Stämmen. In den Wurzeln waren die Aktivitätsveränderungen weit geringer.
Eine direkte Beziehung zur Holzreife ist nicht erkennbar. Der Aktivitätsanstieg der PO im April in den Wurzeln und die Verstärkung bzw. Neusynthese von einigen Isoenzymen in den Stämmen und Trieben im Mai können im Zusammenhang mit der Wurzelbildung und dem zu dieser Zeit noch schwachen Triebwachstum stehen. Das PO-Minimum im Sommer korreliert mit dem starken Wachstum und weist auch wieder auf eine Beteiligung an der Wuchsstoffregulierung hin.

Seasonal changes and presumable role of peroxidase activity in woody parts of Vitis

The seasonal changes of peroxidase (PO) were investigated in several grapevine varieties by analysis of the anionic isoenzyme patterns and, partly, by quantitative determination of the total enzyme activity.
In autumn, the activity of PO increased showing a peak between the end of November and the end of December. A relation of PO to the endogenous bud dormancy and abscisic acid is assumed. During winter and especially from sprouting, the activity of PO decreased again. Since several isoenzymes also show IAA Oxidase activities, a relation to the control of growth substances is to be assumed. As PO is easily influenced by exogenous factors it can be explained why bud break occurs during postdormancy by application of certain substances or by alteration of temperaturn. Activity of PO was greatest in canes and trunks. Changes in activity were less pronounced in the roots, which corresponds to their failure of a true rest period.
A direct relation to wood ripening could not be observed. The increasing activity of PO in the roots during April and the enhanced staining intensity or de novo synthesis of some isoenzymes in trunks and canes during May can be related to root formation or to shoot growth still faint by that time. The minimum of PO activity in summer corresponds to the strong growth pointing again to the participation of P0 in the control of growth hormones.

Downloads

Published

2016-02-08

Issue

Section

Article