Further observations on the factors related to the low productivity oi Picolit giallo

Authors

  • Luisa Carraro Istituto di Botanica dell'Universita di Milano Istituto Sperimentale di Viticoltura di Conegliano, Italia
  • Giuliana Lombardo Istituto di Botanica dell'Universita di Milano Istituto Sperimentale di Viticoltura di Conegliano, Italia
  • G. Cargnello Istituto di Botanica dell'Universita di Milano Istituto Sperimentale di Viticoltura di Conegliano, Italia
  • F. M. Gerola Istituto di Botanica dell'Universita di Milano Istituto Sperimentale di Viticoltura di Conegliano, Italia

DOI:

https://doi.org/10.5073/vitis.1981.20.193-201

Abstract

Using light and electron microscopy, we have studied the microsporogenesis and the tapetal development in two different clones of Picolit giallo, the high producing Picolit 31 A.A.U. and the low producing Picolit F. Further, the influence of grafting Picolit F. on Picolit 31 A.A.U. rootstock was examined. All the results have been compared with those observed in the cv. Verduzzo friulano.
The microsporogenesis proceeds normally in all the examined samples until the stage of mature anther filled with pollen grains. Only the low producing Picolit F. shows anthers wlth different contents; some are filled with numerous roundish acolporated pollen grains, others are nearly empty, others contain numerous acolporated pollen grains of collapsed aspect.
As regards the tapetal development, an early degeneration was observed in the low producing clone Picolit F„ whose tapetal cells are empty or even absent already ait the tetrad stage; thus, the microspores in this clone will be partially deprived of the wall enzymes of sporophytical origin.
Besides, since all the clones of Picolit giallo are seif-sterile and the production of grapes is exclusively due to cross-pollination, we tried to evaluate the amount of germinable, tricolporated pollen grains present in the air of Picolit vineyards at different productivity. The observations have shown that the amount of germinable pollen grains was much higher in a high producing vineyard than in a low producing one.

Weitere Untersuchungen über die Ursachen der geringen Ertragsleistung von Picolit giallo

Bei zwei Klonen der Rebsorte Picolit giallo mit unterschiedlicher Ertragsleistung (Picolit 31 A.A.U. mit hohen und Picolit F. mit schwachen Erträgen) wurden mittels Licht- und Elektronenmikroskop die Mikrosporogenese sowie die Entwicklung des Tapetums untersucht. Ferner wurde bei der Pfropfkombination Picolit F. auf Picolit 31 A.A.U. als Unterlage untersucht, wie sich die Pfropfung auf die Pollenentwicklung des Edelreises auswirkte. Die Befunde bei Picolit wurden mit Beobachtungen bei der Sorte Verduzzo friulano verglichen.
Die Mikrosporogenese läuft in allen untersuchten Fällen bis zum Stadium der reifen, Pollenkörner enthaltenden Anthere normal ab. Die Antheren der schwachtragenden Sorte Picolit F. können sich jedoch bezüglich ihres Inhaltes unterscheiden: Sie können mit zahlreichen kugeligen acolporaten Pollenkörnern gefüllt oder fast leer sein oder auch zahlreiche acolporate, aber kollabierte Pollenkörner enthalten.
In der Entwicklung des Tapetums wurde bei der schwachtragenden Sorte Picolit F. eine frühzeitige Degeneration der Zellen festgestellt; diese waren leer oder fehlten im Tetradenstadium sogar schon völlig. Dies hat zur Folge, daß die jungen Pollenkörner dieses Klons teilweise ohne die Wandenzyme sporophytischer Herkunft sind.
Da alle untersuchten Klone von Picolit giallo selbststeril sind und Trauben nur bei Fremdbestäubung entstehen, wurde versucht, die Anzahl keimfähiger tricolporater Pollenkörner in der Luft zweier Picolit-Weingärten mit unterschiedlicher Ertragsleistung zu bestimmen. Hierbei stellte sich heraus, daß die Anzahl keimfähiger Pollenkörner in dem reichtragenden Weingarten viel höher war als in der schwachtragenden Rebanlage.

Downloads

Published

2016-06-22

Issue

Section

Article