Der Infektionszeitpunkt als Kriterium für parasitäres oder mykotrophes Verhalten von Aureobasidium pullulans auf <i>Vitis riparia</i>

Authors

  • R. Blaich Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung Gellweilerhof, Siebeldingen
  • Doris Ruster Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung Gellweilerhof, Siebeldingen

DOI:

https://doi.org/10.5073/vitis.1979.18.21-30

Abstract

Unter sterilen Bedingungen auf Agarsubstrat können die Wurzeln von V. riparia durch Aureobasidium pullulans Mykorrhiza-ähnlich besiedelt werden. Erfolgt die Infektion an Stecklingen, die weniger als 4 Internodien aufweisen, so dringt der Pilz tief in Wurzelrinde und -zellen ein. Die entstehenden Läsionen führen zum Tod der Pflanze. Bei älteren Pflanzen bildet sich um einen großen Teil der Wurzeln eine plektenchymatische Myzelhülle, wobei die Hyphen nur zwischen die Rindenzellen dringen, und zwar meist nur eine Zellschicht tief. Diese Pflanzen zeigen eine starke Internodienstreckung, am 1. Internodium erscheinen zahlreiche Adventivwurzeln, die Blätter zeigen eine kräftigere Färbung und ein verändertes Aussehen. Der Sproß verzweigt sich stärker, manchmal hexenbesenartig. Manche dieser Veränderungen können auch durch Zugabe von zellfreiem Kulturmedium des Pilzes hervorgerufen werden. A. pullulans scheidet zahlreiche Aminosäuren in das Kulturmedium aus, hauptsächlich Asparagin- und Glutaminsäure. Durch Zugabe dieser Stoffe zum Substrat können manche der Pilzeffekte ebenfalls hervorgerufen werden, jedoch nicht die verstärkte Internodienstreckung. Ähnlich wirkt Indolyl-3-Essigsäure. Gibberellinsäure induziert unter diesen Bedingupgen nur Adventivwurzeln.

The time of infection as a criterion for parasitic or mycotrophic behaviour of
Aureobasidium pullulans on Vitis riparia

The root cells of cuttings with less than 4 internodia are penetrated by the fungus and the plants die, whereas in older plants an ectomycorrhiza-like hyphal sheath is formed, the hyphae penetrating only between the cells of the upper cell layer. These plants show elongation of the internodia, adventitious roots are formed, colour and profile of the leaves are changed, and branching of the stem occurs leading sometimes to the formation of a „witches' broom". Some of these changes are induced by the fungus also without a direct contact to the plant and even by the addition of cell-free culture medium.
A. pullulans excretes amino acids, predominantly aspartic acid and glutamic acid. These substances also induce branching of the plant and formation of adventitious roots, but no growth acceleration. Similar effects are obtained by the application of indolyle acetic acid. Gibberellic acid induces only the formation of adventitious roots.

Downloads

Published

2016-06-22

Issue

Section

Article