Zur Abhängigkeit des Verrieselns von Umwelt und Genom bei <i>Vitis vinifera</I>

Authors

  • W. Schneider Staatliches Weinbauinstitut Freiburg im Breisgau
  • G. Staudt Staatliches Weinbauinstitut Freiburg im Breisgau

DOI:

https://doi.org/10.5073/vitis.1978.17.45-53

Abstract

Bei sechs Sorten wurden an zehn Standorten während zwei Jahren biometrische Untersuchungen durchgeführt, um Aussagen über die phänotypische Stabilität und die operative Heritabilität des Merkmals Verrieseln und dessen Abhängigkeit von der Blattfläche, der Blattzahl/Trieb und Anzahl Blüten/Infloreszenz machen zu können.

  1. Als Parameter für die phänotypische Stabilität des Merkmals Verrieseln wurden die Ökovalenz nach WRICKE und die sortentypische Umweltregression berechnet. Alle Sorten zeigen die gleiche Sensibilität gegenüber Umwelteinflüssen und besitzen daher dieselbe phänotypische Stabilität. Die verschiedenen Sorten reagieren also gleichsinnig auf fördernde bzw. hemmende Umwelteinflüsse. Eine Umweltregression, die vom Wert b = 1 abweicht (Ökovalenzgerade), kann in keinem Falle nachgewiesen werden.
  2. Gesicherte Sortenunterschiede konnten trotz starker Wechselwirkungen mit der Umwelt nachgewiesen werden. Die Werte für die operative Heritabilität lagen zwischen 83,9 und 90,6 %. Als Konsequenz für die Züchtungsarbeit ergibt sich daraus, daß bei vegetativer Vermehrung von Sorten die Expressivität des Merkmals Verrieseln unter verschiedenen Umwelteinflüssen weitgehend beibehalten wird, wobei natürlich extreme Umweltverhältnisse ausgeschlossen werden müssen.
  3. Es besteht ein signifikanter Einfluß der Zahl der Blüten/Infloreszenz auf die Höhe des Verrieselungsgrades. Bei einer Zunahme der Zahl der Blüten/Infloreszenz um 10 nimmt der Verrieselungsgrad um 0,4-0,9 % zu. Ein indirekter Einfluß der Blattfläche über die Anzahl der Blüten/Infloreszenz auf den Verrieselungsgrad ist wahrscheinlich.

Shedding of pistils and undeveloped berries in Vitis vinifera as a result of environment and genome

Biometrical investigations were carried out on 6 varieties at 10 locations during 2 years in order to show the phenotypic stability and the operative heritability of the character "shedding of pistils and undeveloped berries" and its dependence on leaf area, number of leaves per shoot and number of flowers per inflorescence.

  1. The ecovalence according to WRICKE and the environmental regression typical for the varieties were calculated as parameter for the phenotypic stability of the character "shedding of pistils and undeveloped berries". All varieties show the same sensibility to environmental factors and have, therefore, the same phenotypic stability. Thus, the different varieties respond equally to both promoting and inhibiting environmental factors. An environmental regression, deviating from the value b = 1 (ecovalence line), could not be established in any case.
  2. Significant differences between the varieties could be established in spite of marked interactions with regard to the environment. The values of the operative heritability were between 83.9 and 90.6 %. As a result for the breeding work it may be concluded that, in case of vegetative propagation of the varieties, the expressivity of the character "shedding of pistils and undeveloped berries" is retained to a large extent under different environmental conditions. Of course, extreme environmental conditions have to be excluded in this case.
  3. There is a significant influence of the number of flowers per inflorescence on the degree of "shedding of pistils and undeveloped berries". If the number of flowers per inflorescence increases by 10 the degree of "shedding of pistils and undeveloped berries" increases by 0.4-0.9 %. An indirect influence of the leaf area via the number of flowers per inflorescence on the degree of "shedding of pistils and undeveloped berries" must be assumed.

Downloads

Published

2016-06-22

Issue

Section

Article