Einige Aspekte der Frosthärteprüfung bei Modellversuchen in Klimakammern

Authors

  • Anna Eifert Forschungsinstitut für Weinbau und Kellerwirtschaft, Budapest, Ungarn

DOI:

https://doi.org/10.5073/vitis.1974.13.297-302

Abstract

Um in der Frostresistenzzüchtung Fehldeutungen von Ergebnissen der Frühdiagnose zu vermindern, ist die Winterhärte der Rebe nicht als eine statische Eigenschaft, sondern als ein sich dynamisch entwickelndes Verhaltensvermögen zu betrachten. Zu dieser Entwicklung tragen - innerhalb genetisch bedingter Grenzen - die Ereignisse der Vegetationsperiode mindestens so schwerwiegend bei wie der Verlauf der Härtungsphase sowie die Frostwirkung selbst.
Aus zahlreichen Frostungsversuchen konnte gezeigt werden,

  1. welche Änderungen der Frosthärte sich während der Winterruhe erkennen lassen und
  2. welche Auswirkungen die ökologischen Verhältnisse der Vegetationsperiode ausüben.

Die Tabellen und Darstellungen enthalten Daten (ad 1) über die Änderungen der Frosthärte von Freiland- bzw. von Lagerungs-Proben während der Winterruhe, die jahrgangsbedingten Abweichungen derselben Sorten und die sortenbedingten Differenzen im Maß und Verlauf der Frosttoleranz; weiterhin (ad 2) über die standortbedingten Unterschiede bei derselben Sorte, die Wirkung von Nährstoffversorgung und Ertrag sowie schließlich die Wirkung von Erziehungsmethoden bzw. des Mikroklimas.
Unter Beachtung des „Vorlebens" der Testreben und mit Hilfe eines sorgfältig und genau ausgearbeiteten Befrostungsprogrammes in Klimaprüfschränken können die Sorten ihren genetischen Eigenschaften entsprechend charakterisiert werden.

Some aspects of frost hardiness tests during model experiments in climatic controlled chambers

In order to avoid misinterpretation of early diagnostic results at breeding for cold hardiness, the winter hardiness of vines should not be considered as a static feature, but as a dynamically developing means of behaviour. The influence of the incidents during the vegetation period on the development - within the genetically limited frontiers - are at least as important as the hardening phase and the frost effect itself.
From numerous cold hardiness investigations, the following was shown:

  1. The changes in frost hardiness which reveal themselves during dormancy,
  2. the effect of the ecological conditions of the vegetation period.

The tables and illustrations give data (ad 1) on the changes in the cold hardiness from "field" and "stored" samples during the hibernation, the differences within the same cultivar in several years, and the differences in the amount and the trend of cold tolerance specific to each cultivar; and also (ad 2) on the differences within the same cultivar due to different locations, the influence of nutrition and yield, and finally the influence of methods of cultivation and of the micro climate.
Taking into account the former life of the vines and using an exact, precisely drawn-up frosting programme in climatic controlled chambers, the varieties can be characterised according to their genetical features.

Downloads

Published

2017-01-11

Issue

Section

Article