Untersuchungen über das Rieseln di- und tetraploider Reben

Authors

  • G. Staudt Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung Geilweilerhof
  • M. Kassrawi Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung Geilweilerhof

DOI:

https://doi.org/10.5073/vitis.1973.12.1-15

Abstract

In zweijährigen Untersuchungen wurde an 6 Klonen der Sorten Müller-Thurgau, Portugieser, Riesling und Silvaner das Rieseln an den di- und tetraploiden Varianten untersucht.
Bei ungefäl)r gleicher Blütenanzahl/Infloreszenz der di- und tetraploiden Reben rieselten die tetraploiden Varianten bis auf den tetraploiden Portugieser im Jahre 1971 stärker als die diploiden Varianten. Das stärkere Rieseln, 14-102% mehr als die diploiden Varianten, kann als ein Grund für die Ertragsdepression der tetraploiden Reben angesehen werden.
Als Ursachen für das stärkere Rieseln der tetraploiden Varianten werden die geringere Pollenkeimung, die Bildung von triploiden Embryonen nach Fremdbestäubung und physiologische Veränderungen, die auf die mit der Polyploidisierung zusammenhängende Zellvergrößerung zurückgeführt werden können, diskutiert.
Das verschieden starke Rieseln in beiden Versuchsjahren beruht wahrscheinlich auf unterschiedlichen Klimabedingungen. 1971 rieselten fast alle Varianten stärker; in diesem Jahr wurden während der kritischen Zeit vor, während und kurz nach der Blüte an 22 Tagen Minimumtemperaturen unter 10° C beobachtet. Auch der verschiedene Verlauf des Rieselns in beiden Jahren kann auf Witterungseinflüsse zurückgeführt werden.
Sowohl bei den diploiden als auch bei den tetraploiden Varianten begann das Rieseln in der Phase I des Beerenwachstums und endete in der Phase II, ungefähr 30 Tage nach der Anthese·. Während dieser Wachstumsperiode, die mit der Periode der Zellteilungen übereinstimmt, scheinen die Pflanzen besonders empfindlich gegenüber ungünstigen Witterungseinflüssen zu sein, die wahrscheinlich das Rieseln auslösen.

Studies on berry dropping of diploid and tetraploid grape-vines

The berry dropping of diploid and tetraploid strains on six clones of the cultivars Müller-Thurgau, Portugieser, Riesling and Silvaner was investigated over two years.
The number of flowers per inflorescence on both diploid and tetraploid strains was almost equal, however, with the exception of the tetraploid Portugieser in 1971, the amount of berry-dropping in the tetraploid strains was considerably higher. This higher berry-dropping, 14-102% more than on diploid strains, can be considered as a cause for the yield depression in the tetraploid strains.
The lower pollen fertility, the formation of triploid embryos following cross-pollination, and the changed physiological conditions, which can be traced back to the increased cell size due to polyploidization, are discussed as possible causes for the higher berry-dropping in the tetraploid strains.
The different level of berry-dropping each year was probably due to the difference in the climatic conditions. In 1971, higher berry-dropping was observed in almost all strains, both diploid and tetraploid. In that year, on 22 days of the critical period before, during and shortly after flowering, minimum temperatures of below 10°C were recorded. The difference in the timing of the berry-dropping between each year can also be traced back to climatic influences.
In both diploid and tetraploid strains, the berries began to drop during phase I of berry growth. lt came to an end in phase II, about 30 days after anthesis. During this growth period, which corresponds to that of cell division, the plants seemed to be more sensitive to unfavourable climatic conditions which may result in berry-dropping.

Downloads

Published

2017-01-11

Issue

Section

Article