Zur Stiellähme der Reben <p>II. Kausalanalytische Untersuchungen</p>

Authors

  • G. Alleweldt Lehrstuhl für Weinbau, Universität Hohenheim (LH)
  • H. A. A. Hifny Lehrstuhl für Weinbau, Universität Hohenheim (LH)

DOI:

https://doi.org/10.5073/vitis.1972.11.10-28

Abstract

Zur Kausalanalyse der Stiellähme wurden Wuchsstoffe (Indolylessigsäure, Gibberellinsäure) auf gesunde und kranke Traubenstiele aufgetragen, der Gehalt der Beeren an nativem Auxin untersucht und die Ca++-verteilung an histologischen Präparaten des Stielgewebes festgestellt.

  1. Die Lokalapplikation der Wuchsstoffe 3-Indolessigsäure (IES) und Gibberellinsäure (GS), allein sowie kombiniert, auf Traubenstiele führte zu einer stärkeren Ausbildung der Kollenchymzellwände in der Rinde und zu einer Aktivierung des Kambiums. GS verursachte die Bildung zahlreicher unlignifizierter Xylemzellen, während durch GS + IES-Applikation starkwandige Parenchym- und Sklerenchymzellen sowie ein lignifiziertes Metaxylem entstanden. Die Wuchsstoffapplikationen erbrachten einen Rückgang der kranken Trauben von 25% auf 6-10%.
  2. Eine frühzeitige Spritzung mit α-Naphthylessigsäure reduzierte den Anteil der Trauben mit Sekundärsymptomen, nicht jedoch den mit Primärsymptomen; spätere Spritzungen blieben ohne Erfolg. GS- oder CaCl2-Spritzungen vermochten auch kombiniert den Befall nicht zu mindern.
  3. Die Untersuchungen des Auxingehaltes an Weinbeeren zeigten 1968 bei den Sorten Riesling und Kerner einen langsamen Anstieg des Auxins in den ersten 3-4 Wochen nach der Befruchtung der Beeren (Phase I und II des Beerenwachstums), gefolgt von einem raschen Anstieg innerhalb von etwa 20-30 Tagen und einem Maximum von 8-24 μg IES Aquivalente/g Trockensubstanz. Nach Erreichen des Maximums konnte innerhalb von wenigen Tagen kein Auxin im biologischen Test nachgewiesen werden.
  4. Die veraschten Schnitte kranker Stiele wiesen vergleichsweise höhere Aschegehalte in den kollabierten Zonen gegenüber den benachbarten, gesunden Zellen auf. Anfärbungen mit Alizarinrot und Titangelb + NaOH ließen erhöhte Ca bzw. Mg-Gehalte erkennen.
  5. Die Ergebnisse werden diskutiert und im Hinblick auf die in der Phase III des Beerenwachstums erfolgenden physiologischen Veränderungen interpretiert. Als krankheitsauslösender Faktor wird ein relativer Ca++-Mangel angenommen, bedingt durch eine Fixierung des Ca++ durch organische Säuren und eine Verminderung der Ca++-Nachlieferung in die Traubenstiele.

On the stiellähme of the grape vine.
II. Investigations on the causes of the disease

In order to analyse the metabolic cause of the "Stiellähme", growth hormones were applied to both healthy and diseased rhachis, the content of native auxin in the berry was investigated and, using histological preparations, the Ca++ distribution in the peduncle tissues was determined.

  1. The localized application to the rhachis of the growth hormones ß-indole acetic acid (IAA) and gibberellic acid (GA), both separately and combined, brought about a stronger formation of the collenchyma cell walls of the cortex and an activation of the cambium. GA caused the development of numerouf, non-lignified xylem cells, while applications of GA + IAA gave rise to robustly walled parenchyma cells, sclerenchyma cells and lignified metaxylem. The application of growth hormones reduced the occurrance of diseased grapes from 25% to 6-10%.
  2. An early spraying of α-naphthalene acetic acid reduced the amount of grapes with secondary symptoms, however, it did not reduce those with primary symptoms. Later sprayings were unsuccessful. Sprayings of GA or CaCl2, even when combined, did not bring about a decrease in the disease.
  3. The investigations concerning the auxin content of grape berries (1968) of the cultivars Riesling and Kerner showed a slow increase in auxin content during the first 3-4 weeks after the berry pollination (Phases I and II of berry growth), followed by a rapid increase within approximately 20-30 days and a maximum of 8-24 μg IAA-equivalents/g dry weight. In biological tests carried out a few days after the maximum had been attained, no auxin was found to be present.
  4. The incinerated cuttings of diseased peduncles showed a comparatively higher ash content in the collapsed zones than in the neighbouring healthy cells. Colouring with alizarine red and titan yellow + NaOH showed increased contents of Ca and Mg.
  5. The results are discussed and interpreted in the light of the physiological changes during phase III of berry growth. lt is assumed that the relative lack of Ca++ started the disease and was occasioned by the fixing by organic acids of the Ca++ and the decrease in the subsequent Ca++ delivery to the rhachis.

Downloads

Published

2017-01-11

Issue

Section

Article