JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 70 Nr. 10/11 (2018) / Originalarbeit-Kurzmitteilung
Originalarbeit-Kurzmitteilung

Erstnachweis von Boeremia exigua var. forsythiae und Cladosporium forsythiae an Forsythia sp. in Österreich

First report of Boeremia exigua var. forsythiae and Cladosporium forsythiae on Forsythia sp. for Austria

Gerhard Bedlan
Institut
Institution: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzen­produktion, Wien, Österreich

Journal für Kulturpflanzen, 70 (10/11). S. 314–316, 2018, ISSN 1867-0911, DOI: 10.1399/JfK.2018.10-11.02, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
27.09.2018

Zusammenfassung

Im Rahmen des Projektes „Biodiversität in Wiener Kleingartenanlagen“ erfolgte der Erstnachweis von Boeremia exigua var. forsythiae und Cladosporium forsythiae an Forsythia sp. für Österreich.

Stichwörter: Boeremia exigua var. forsythiae, Cladosporium forsythiae, Forsythia sp., Erstnachweis, Österreich

Abstract

Within the project “Biodiversity in allotments of Vienna” Boeremia exigua var. forsythiae and Cladosporium forsythiae on Forsythia sp. are first reported for Austria.

Key words: Boeremia exigua var. forsythiae, Cladosporium forsythiae, Forsythia sp., first report, Austria

Einleitung

Von September 2016 bis Ende August 2018 wurden in 7 Kleingartenanlagen Wiens in vier klimatisch unterschiedlichen Gebieten Zier- und Nutzpflanzen sowie Wanzen und Zikaden als Bioindikatoren für die Biodiversität aufgenommen. Zusätzlich wurden phytopathogene Pilze gesammelt und determiniert. Es wurden über 120 verschiedene Pathogene gefunden, davon 2 Erst­nach­weise für Österreich und zwar Boeremia exigua var. forsythiae und Cladosporium forsythiae an Forsythia sp.

Boeremia exigua var. forsythiae wurde erstmals von Saccardo (1877) als Phyllosticta forsythiae beschrieben. Dieser Pilz kommt in der Tschechischen Republik, der Slowakei, in Deutschland, Rumänien, Lettland, im Großraum Moskau, im asiatischen Teil der ehemaligen Sowjetunion (Mel’nik, 2000), in Italien (Saccardo, 1877), und in den Niederlanden (Aveskamp et al., 2010) vor.

Cladosporium forsythiae wurde an Forsythie erstmals in China 1999 entdeckt (Zhang et al., 1999). In Deutschland ist dieser Pilz etwa seit 2012/2013 bekannt (Lösing und Hilger, 2015).

Methode

Für die Bestimmungsarbeiten der Pilze wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Licht­mikroskopie angewandt. Die Pilzstrukturen wurden mit Wittmann’s Blau (Wittmann, 1970) gefärbt. Pyknidien und Konidien wurden mit dem Programm cellSens von Olympus gemessen.

Symptome an den Pflanzen

a) Cladosporium forsythiae

Auf den Blättern bilden sich unscharf abgegrenzte Flecken, die anfangs leicht ölig aussehen (Abb. 1), sich später zum Teil blasig aufwölben und verbräunen (Abb. 3). Jüngere Blattflecken sind auch von einem gelblichen Rand umgeben. Blattunterseits werden die ersten gelben Flecken sehr schnell hellbraun (Abb. 4). Befallenes Gewebe stirbt später ab.

Abb. 1. Cladosporium forsythiae, beginnender Befall („Ölflecken“ blattoberseits)

Abb. 1. Cladosporium forsythiae, beginnender Befall („Ölflecken“ blattoberseits)

Abb. 3. Cladosporium forsythiae, Befallsbild blattoberseits

Abb. 3. Cladosporium forsythiae, Befallsbild blattoberseits

Abb. 4. Cladosporium forsythiae, Befallsbild blattunter­seits

Abb. 4. Cladosporium forsythiae, Befallsbild blattunter­seits

b) Boeremia exigua var. forsythiae

Auf den Blattoberseiten bilden sich kleine aufgehellte Flecke, die schließlich verbräunen. Die (hell)braunen Blatt­flecken sind dunkelbraun umrandet (Abb. 2). Dem Zentrum der Flecken zu verbleichen diese etwas. Auf den Blattflecken bildet der Pilz Pyknidien (Ø 150–180 μm) aus.

Abb. 2. Schadbild von Boeremia exigua var. forsythiae

Abb. 2. Schadbild von Boeremia exigua var. forsythiae

Die Fundortdaten der österreichischen Belege

Cladosporium forsythiae Z.Y. Zhang & T. Zhang (1999)

11. Juli 2017 (Wien XIV, Wolfersberggasse 19, KGV Halterbachtal, 48.20865°N 16.25419°E, Höhe: 242.2 m) an Forsythia sp., leg. et det. G. Bedlan.

Boeremia exigua var. forsythiae (Sacc.) Aveskamp, Gruyter & Verkley (2010)

Basionym: Phyllosticta forsythiae Sacc. (1877)

Ascochyta forsythiae (Sacc.) Höhn. (Zimmermann, 1908)

Phoma exigua var. forsythiae (Sacc.) (Aa et al., 2000)

= Ascochyta forsythiae Died. (1912)

30. August 2017 (Wien XXII, Lannesstraße 55, KGV Im Gestockert, Parz. 309, 48.202911 N, 16.510465 E, Höhe: 155,9 m) an Forsythia sp., leg. et det. G. Bedlan.

Die Konidien aus dem Fundort in Wien wurden vermessen und mit Herbarbelegen verglichen (jeweils ca. 50 Konidien, s. Tabelle 1).

Tab. 1. Ergebnisse der Vermessung der Konidien aus dem Fundort in Wien

Beleg

Einzellige Konidien

 

Zweizellige Konidien

Konidienlängen in μm

Konidienbreiten in μm

 

Konidienlängen in μm

Konidienbreiten in μm

Phyllosticta forsythiae Sacc.
PROTOLOG

5–7

2,5–3

 

Phyllosticta forsythiae Sacc.
TYPUS
(Eigene Messung)

4,28–6,34

Ø 5,3

1,79–2,85

Ø 2,3

 

6,67–8,99

Ø 7,7

2,09–2,87

Ø 2,5

Ascochyta forsythiae (Sacc.) Höhn.
PROTOLOG

 

9

3

Ascochyta forsythiae (Sacc.) Höhn.1

 

5,2–7,94

Ø 6,5

1,48–3,03

Ø 2,5

Ascochyta forsythiae (Sacc.) Höhn.2

4,4–7,2

Ø 5,9

1,15–2,7

Ø 2,0

 

7,12–9,21

Ø 7,8

2,02–4,08

Ø 3,1

Ascochyta forsythiae Died.
PROTOLOG

 

7–10

3–4

Ascochyta forsythiae Died.3

 

3,78–7,41

Ø 5,6

1,3–2,84

Ø 2,0

Boeremia exigua var. forsythiae (Sacc.) Aveskamp, Gruyter & Verkley
(Fundort Wien)

4,5–8,03

Ø 5,8

1,87–2,61

Ø 2,2

 

7,96–11,4

Ø 9,6

1,5–3,86

Ø 2,7

1 F. Petrak: Flora Bohemiae et Moraviae exsiccata, II. Serie.-1. Abteilung: Pilze, Lfg. 11, Nr. 502: Ascochyta Forsythiae (Sacc.) von Höhnel. Auf Forsythia suspensa. Eisgrub in M: Fürst Lichtenstein’scher Hofgarten. 7. 1912, leg. H. Zimmermann.
2 Herbar der Bundesanstalt für Pflanzenschutz. Ascochyta forsythiae (Sacc.) Höhn., Eisgrub, leg. et det. F. Zimmermann
3 Herbarium K. Starcs, Riga, Latvia. Ascochyta forsythiae Died. Forsythia suspensa Vahl., Latvia, Prov. Vidzeme: Riga, cult., 4. IX 1933, Nr. 980.

Danksagung

Für die Zurverfügungstellung von Herbarmaterial aus dem Naturhistorischen Museum in Wien bedanke ich mich bei Herrn Dr. Anton Igersheim (Kurator der Kryptogamensammlung).

Das Projekt „Biodiversität in Wiener Kleingartenanlagen“ wurde vom Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreichs finanziert.

Literatur

Aa, H.A. van der; G.H. Boerema, J. de Gruyter, 2000: Contributions towards a monograph of Phoma (coelomycetes) VI – 1. Section Phyllostictoides: characteristics and nomenclature of its type species Phoma exigua. Persoonia 17 (3), 435-456.

Aveskamp, M.M., J. de Gruyter, J.H.C. Woudenberg, G.J.M. Verkley, P.W. Crous, 2010: Highlights of the Didymellaceae: A polyphasic approach to characterise Phoma and related pleosporalean genera. Studies in Mycology 65, S. 37.

Diedicke, H., 1912: Pilze VII, Sphaeropsideae, Melanconieae. Krypt.-Fl. Brandenburg (Leipzig) 9 (2), 241-416.

Lösing, H., C. Hilger, 2015: Fusicladium – erstmals an Forsythia zu finden. Baumschultechnik und Beratung (BTB GmbH), Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Ellerhoop.

Mel’nik, Vadim, A., 2000: Key to the fungi of the genus Ascochyta Lib. (Coelomycetes), Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem, 379, 192 S.

Saccardo, P.A., 1877: Fungi Italici autographice delineati a Prof. P.A. Saccardo. Patavii 1877, S. 93.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykologischer Präparate. Pflanzenschutzberichte 41 (5/6/7), 91-94.

Zhang, Z.Y., T. Zhang, Y.L. Liu, Y.H. He, 1999: Taxonomy of the genus Cladosporium in China XXIII. C. forsythiae sp. nov. & two new records. Journal of Anhui Agricultural University 26, 36-39.

Zimmermann, H., 1908: Verzeichnis der Pilze aus der Umgebung von Eisgrub. Verh. Naturf. Ver. Brünn 47, 60-112.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo