JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 71 Nr. 5 (2019) / Originalarbeit-Kurzmitteilung
Originalarbeit-Kurzmitteilung

Erstnachweis von Epicoccum sorghinum an Sorghum bicolor in Österreich

First report of Epicoccum sorghinum on Sorghum bicolor in Austria

Gerhard Bedlan und Julia Votzi
Affiliation
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich

Journal für Kulturpflanzen, 71 (5). S. 131–133, 2019, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2019.05.02, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, A 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Dipl.-Ing. Julia Votzi, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, A 1220 Wien, Österreich, E-Mail: julia.votzi@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
4. April 2019
Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) zur Verfügung gestellt wird (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en).

Zusammenfassung

Im Juli 2018 wurde an Blättern von Hirse (Sorghum bicolor) der Pilz Epicoccum sorghinum nachgewiesen. Dies ist der erste Nachweis dieses Pilzes an Hirse in Österreich.

Stichwörter: Epicoccum sorghinum, Sorghum bicolor, Erstnachweis, Österreich

Abstract

In July 2018 Epicoccum sorghinum was found on leaves of Sorghum bicolor. This is the first report for Austria of this fungus on Sorghum bicolor.

Key words: Epicoccum sorghinum, Sorghum bicolor, first report, Austria

Einleitung

Im Juli 2018 wurden an Blättern von Hirse braune bis braun-purpurne, streifenförmige Flecken entdeckt (Abb. 1). Diese Symptome waren auf einen schmalen Streifen im Pflanzenbestand beschränkt. Stark befallene Blätter starben ab.

Abb. 1. Befall im Bestand

Abb. 1. Befall im Bestand

Auf den Flecken fanden sich Pyknidien (Abb. 2), die einzellige Konidien bildeten (Abb. 3), die auf einen Befall durch einen Pilz aus der Gattung Phoma schließen ließen.

Abb. 2. Pyknidien von Epicoccum sorghinum (Syn. Phoma sorghina), gefärbt mit Wittmann’s Blau

Abb. 2. Pyknidien von Epicoccum sorghinum (Syn. Phoma sorghina), gefärbt mit Wittmann’s Blau

Abb. 3. Pyknidien und Konidien von Epicoccum sor­ghinum (Syn. Phoma sorghina), gefärbt mit Wittmann’s Blau

Abb. 3. Pyknidien und Konidien von Epicoccum sor­ghinum (Syn. Phoma sorghina), gefärbt mit Wittmann’s Blau

An Sorghum sind drei Arten von Phoma bekannt: Phoma sorghina (Sacc.) Boerema, Dorenb. & Kesteren (1973), Ph. insidiosa Tassi (1898) und Ph. americana Morgan-Jones & J.F. White (1983). Das Vermessen von Konidien (n = 100) wies auf einen Befall durch Phoma sorghina hin.

Das Basionym von Phoma sorghina ist Phyllosticta sorghina Sacc (1878). Aufgrund molekularbiologischer Untersuchungen wurde diese Spezies in die Gattung Epicoccum gestellt und trägt somit den Namen Epicoccum sorghinum (Sacc.) Avescamp, Gruyter & Verkley (2010).

Es ist der erste Nachweis dieses Pilzes an Sorghum bicolor in Österreich.

Methode

Für die Bestimmungsarbeiten wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Lichtmikroskopie angewandt. Die Pilzstrukturen wurden mit Wittmann’s Blau (Wittmann, 1970) gefärbt. Pyknidien und Koni­dien wurden mit dem Programm cellSens von Olympus gemessen.

Ergebnisse

Fundortdaten: Fluttendorf (Steiermark), N 46°43´46´´, O 15°51´21´´, an lebenden Blättern von Sorghum bicolor, 17. Juli 2018.

Die Konidienmaße von Epicoccum sorghinum (Sacc.) Aveascamp, Gruyter & Verkley an Sorghum des Stand­ortes Fluttendorf betragen 3,79–7,23 × 1,31–2,68 μm, im Durchschnitt 5,27 × 1,95 μm (n = 100).

Phoma spp. sind Pflanzenpathogene und bilden Pyknidien mit einzelligen, hyalinen Konidien aus. Epicoccum spp. bilden hingegen Sporodochien mit mehrzelligen, rundlichen Konidien aus. Arten der Gattung Epicoccum sind meist saprophytisch oder schwach parasitisch.

Neben den Pyknidien fanden sich auch Sporodochien eines klassischen Epicoccums auf den Blättern.

Literatur

Aveskamp, M.M., J. Gruyter de, J.H.C. Woudenberg, G.J.M. Verkley, P.W. Crous, 2010: Highlights of the Didymellaceae: A polyphasic approach to characterise Phoma and related pleosporalean genera. Studies in Mycology 65, 1-60.

Boerema, G.H., M.M.J. Dorenbosch, H.A. van Kesteren, 1973: Remarks on species of Phoma referred to Peyronellaea – IV. Persoonia 7 (2), 134.

Morgan-Jones, G.; J.F. White, 1983: Studies in the genus Phoma. I. Phoma americana sp.nov. Mycotaxon 16 (2), 406.

Saccardo, P.A., 1878: Fungi Veneti novi vel critici vel mycologiae Venetae addendi. Series VII. Michelia 1 (2), 140.

Tassi, F., 1898: Novae Micromycetum species descriptae et inconibus illustratae II. Bollettino del Laboratorio de Orto Botanico Reale Universita Siena. 1, 6-15.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykologischer Präparate. Pflanzenschutzberichte 41 (5/6/7), 91-94.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo