JfK Kopfgrafik
Home / Archiv / Bd. 71 Nr. 8/9 (2019) / Originalarbeit – Kurzmitteilung
Originalarbeit – Kurzmitteilung

Erstnachweis von Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara an Helianthus annuus in Österreich

First report of Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara on Helianthus annuus in Austria

Julia Votzi und Gerhard Bedlan
Affiliation
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien, Österreich

Journal für Kulturpflanzen, 71 (8/9). S. 249–250, 2019, ISSN 1867-0911, DOI: 10.5073/JfK.2019.08-09.03, Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart

Kontaktanschrift
Dipl.-Ing. Julia Votzi, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, A 1220 Wien, Österreich, E-Mail: julia.votzi@ages.at
Univ.-Doz. Dr. Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Spargelfeldstraße 191, A 1220 Wien, Österreich, E-Mail: gerhard.bedlan@ages.at
Zur Veröffentlichung angenommen
22. Juli 2019
Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) zur Verfügung gestellt wird (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en).

Zusammenfassung

Im August 2018 wurde der Pilz Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara an Stängeln von Sonnenblume (Helianthus annuus) in Österreich nachgewiesen. Dies ist der erste Nachweis dieses Pilzes an Sonnenblume in Öster­reich.

Stichwörter: Colletotrichum helianthicola, Helianthus annuus, Erstnachweis, Österreich

Abstract

In August 2018 the fungus Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara was found on stems of sunflower (Helianthus annuus) in Austria. This is the first report of this fungus on sunflower for Austria.

Key words: Colletotrichum helianthicola, Helianthus annuus, first report, Austria

Einleitung

Im August 2018 wurden in einem Sonnenblumenbestand in Niederösterreich nekrotische Flecken an den Stängeln entdeckt. Auf dem verfärbten Gewebe wurden Acervuli mit Setae, in denen einzellige, zylindrische und an beiden Enden abgerundete Konidien mit zwei Öltröpfchen gebildet wurden, festgestellt (Abb. 1). Aufgrund dieser Merkmale handelt es sich um eine Spezies aus der Gattung Colletotrichum. An Sonnenblume sind aus der genannten Gattung am häufigsten Colletotrichum helianthi Davis (1915) sowie Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara (1936) beschrieben.

Abb. 1. Acervulus mit Setae von Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara, gefärbt mit Wittmann’s Blau

Abb. 1. Acervulus mit Setae von Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara, gefärbt mit Wittmann’s Blau

Material und Methoden

Für die Bestimmungsarbeiten wurden die gängigen mykologischen Routinemethoden der Lichtmikroskopie angewandt. Die Pilzstrukturen wurden mittels Wittmann’s Blau gefärbt (Wittmann, 1970) und mit dem Programm „cellSens“ von Olympus vermessen.

Ergebnisse

Die mikroskopischen Untersuchungen haben ergeben, dass es sich bei dem Pilz um die Art Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara handelt. Die Konidienmaße von Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara an Sonnenblume des Standortes Grabern betragen 18,01–23,51 × 3,00–3,99 µm, im Durchschnitt 19,84 × 3,44 µm (n = 100).

Fundortdaten:

Grabern (Niederosterreich), N 48°36´43´´, O 16°01´41´´, an lebenden Stängeln von Helianthus annuus, 13.08.2018.

Dies ist der erste Nachweis dieses Pilzes an Helianthus annuus in Österreich.

Des Weiteren konnte Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara im Jahr 2018 noch an folgenden zwei Standorten in Österreich nachgewiesen werden:

Großrußbach (Niederösterreich), N 48°36´43´´, O 16°01´41´´, an lebenden Stängeln von Helianthus annuus, 13.08.2018 und

Gleisdorf (Steiermark), N 47°05´20´´, O 15°39´45´´, an lebenden Stängeln von Helianthus annuus, 20.08.2018.

Literatur

Davis, J.J., 1915: Notes on parasitic fungi in Wisconsin I. Transactions of the Wisconsin Academy of Science, 18 (1), 78-92.

Sousa da Câmara, M., 1936: Contributiones ad mycofloram Lusitaniae. Centuria XI. Boletim de Agricultura Lisboa 2 (1), 1-80.

Wittmann, W., 1970: Ein neues Rezept zur Herstellung mykologischer Präparate. Pflanzenschutzberichte 41, (5/6/7), 91-94.


ISSN (elektronisch): 1867-0938
ISSN (print): 1867-0911
Verlag
Eugen Ulmer KG
Ulmer-Logo
Verantwortlicher Herausgeber
Präsident und Professor
Prof. Dr. Frank Ordon
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Schriftleitung
Dr. Anja Hühnlein
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
E-Mail: journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de
Co-Schriftleitung
Dr. Ulrike Stahl
Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Layout/Technische Umsetzung
mediaTEXT Jena GmbH
mediaTEXT-Logo
Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
 
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Deutschland
Fon: 03946 47-0
Fax: 03946 47-255
Mail: poststelle@julius-kuehn.de
De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de
Impressum
 
Diese Zeitschrift wird vom Julius Kühn-Institut herausgegeben.
JKI-Logo