Zur Überwinterung von Flughafer (<em>Avena fatua</em> L.)

Autor/innen

  • Katrin Rießner
  • Bodo Hoffmann
  • Lothar Siebert
  • Olaf Christen

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2012.434.083

Abstract

In einem Freiland-Modellversuch auf Tschernosem (Standort Halle, Heide-Süd) wurde in 2010/11 das Überwinterungsverhalten (Temperaturminimum Luft -17 °C, Boden in 5 cm - 5 °C) von sechs Avena fatua-Varietäten, vier vorwinterlichen Entwicklungsstadien (BBCH) und fünf standörtlich verschiedenen Herkünften untersucht.

Der morphologische Entwicklungsstand der Flughaferpflanzen vor dem Winter wirkte sich dabei wesentlich auf die Frostverträglichkeit aus. Die größten Überlebensraten traten im BBCH-Stadium 20-22 auf. Jüngere (BBCH 9-10, 11) und ältere Pflanzen (BBCH 23-25) überlebten den Winter unter den spezifischen Versuchsbedingungen zumeist nicht. Bei der Varietät intermedia war die Frostverträglichkeit am größten, die geringste kam bei den Varietäten cinerea und pilosa vor. Die Varietäten pilosissima, superba und glabrata nahmen eine Mittelstellung ein.

Auswirkungen waren auch bei der Herkunft der Karyopsen zu erkennen. Bei den Wische-Herkünften war die Anzahl der überwinterten Pflanzen (Varietäten cinerea und pilosissima) vergleichsweise hoch. Dabei wies die Varietät pilosissima bei den Herkünften der Wische, Elbaue und aus Thüringen deutlich größere Überwinterungsraten als die Varietät cinerea auf. Die mediterran verbreitete Wildhaferart Avena sterilis L. ssp. ludoviciana Dur. zeichnete sich gegenüber den Avena fatua-Varietäten in den BBCH-Stadien 11, 20-22 und 23-25 durch eine wesentlich größere Frosttoleranz aus.

Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass künftig mit einer vermehrten Reproduktion frostverträglicher Flughafer-Biotypen zu rechnen sein wird.

Stichwörter: Avena-Arten, Avena fatua-Varietäten, Frosttoleranz, Herkunft, Karyopse, Ontogenese, Polymorphismus, Standort

Overwinter survival of wild oat (Avena fatua L.)

The overwinter survival of six different varieties sampled at five geographical locations of Avena fatua L. was investigated in a model experiment on a black earth soil (site Halle, Germany). Temperatures dropped to -17 °C and –5 °C in 5 cm depth. The plants were assessed at four sampling dates before winter.

The overwinter survival of wild oat was mainly affected by the developmental stage of the plants before winter. Highest survival rates were recorded in BBCH stage 20 to 22. Smaller plants (BBCH 9 to 10 or 11) did mostly not survive. The winter hardiness of the variety intermedia was higher compared with the varieties pilosissima, superba and glabrata. The lowest hardiness was recorded in the varieties cinerea and pilosa. Additionally, the sampling location had an effect on the winter hardiness of the caryopsis. If the samplings were taken in the area of the Wische, the number of surviving plants of the varieties cinerea and pilosissima was higher. Especially the variety pilossisima showed very high survival rates if sampled in the Wische, Elbaue or Thuringia compared with the variety cinerea. The wild oat species Avena sterilis L. ssp. ludoviciana Dur., which is mainly found in Mediterranean environments, showed a much stronger winter hardiness compared with the Avena fatua varietes in the growth stages 11, 20 to 22 and 23 to 25. We therefore argue that in future climatic condition it is very likely, that the reproduction of winter hard varieties will increase.

Keywords: Avena-species, Avena fatua varieties, caryopsis, frost tolerance, habitat, ontogenesis, polymorphism, regional origin

Downloads

Veröffentlicht

2012-03-13

Ausgabe

Rubrik

Populationsdynamik und Biodiversität / Population Dynamics and Biodiversity