Occurrence of horse nettle (<em>Solanum carolinense</em> L.) in North Rhine-Westphalia

Autor/innen

  • Günter Klingenhagen
  • Martin Wirth
  • Bernd Wiesmann
  • Hermann Ahaus

DOI:

https://doi.org/10.5073/jka.2012.434.077

Abstract

In autumn 2008 during corn harvest (Zea mays L.), the driver of the combine harvester spotted an unfamiliar plant species in the field. It turned out that Solanum carolinense L. was the unknown weed species. The species had overgrown 40 % of the corn field which had a size of 10.2 ha. The farmer who usually effectively controls all weeds on his field had so far not noticed the dominance of the solanaceous herb species. From his point of view, the weed must have germinated after the corn had covered the crop rows. On the affected field, corn is grown in monoculture since 1973. When the horse nettle was first spotted in October 2008, the plants had reached a height of about 120 cm, rhizomes had grown 80 cm deep and a horizontal root growth of 150 cm could be determined. In the following season (2008/2009), winter wheat was grown instead of corn on the respective field. This was followed by two years of winter rye (2009/2010 and 2010/2011). The change in crop rotation plus an application of ROUNDUP ULTRA MAX® (glyphosate) and SIMPLEX® (fluroxypyr + aminopyralid) had a significant influence on the biomass of horse nettle roots, rhizomes and shoots. A reduction of up to 75 % could be observed until autumn 2011. Apart from that, an experimental trial showed that SIMPLEX® (fluroxypyr + aminopyralid), GARLON 4® (triclopyr), ARRAT® (dicamba + tritosulfuron) + DASH® (adjuvant), MAISTER FLÜSSIG® (foramsulfuron + iodosulfuron), LAUDIS® (tembotrione), ROUNDUP ULTRA MAX® and especially ARRAT® + DASH® + PEAK® (prosulfuron) were suitable for the suppression of Solanum carolinense L..

Keywords: Arrat®, corn, crop rotation, Dash®, long term reduction, Peak®, rhizomes, Simplex®

Auftreten der Carolinschen Pferdenessel (Solanum carolinense L.) in Nordrhein-Westfalen

Während der Körnermaisernte im Herbst des Jahres 2008 fiel dem Drescherfahrer eine unbekannte Unkrautpflanze auf. Es stellte sich heraus, dass es sich um Solanum carolinense L. handelte. Unter dem Mais waren ca. 40 % des 10,2 ha großen Schlages mit der Pflanze befallen. Dem Landwirt, der sehr auf eine gute Unkrautkontrolle achtet, war das Nachtschattengewächs bis dahin nicht aufgefallen. Aus seiner Sicht erfolgte eine oberirdische Entwicklung erst nachdem der Mais die Reihen geschlossen hatte. Auf dem betroffenen Schlag wird seit 1973 Mais in Monokultur angebaut. Als die Carolinsche Pferdenessel im Oktober 2008 wahrgenommen wurde, hatte sie eine Höhe von etwa 120 cm erreicht. Wurzelausläufer reichten bis 80 cm in die Tiefe und auch eine horizontale Ausbreitung der Wurzelrhizome bis 150 cm war festzustellen. In der folgenden Saison (2008/2009) wurde anstelle von Mais Winterweizen angebaut. In den darauffolgenden Jahren 2009/2010 und 2010/2011 folgte Winterroggen. Durch die Änderung der Fruchtfolge und dem Einsatz von ROUNDUP ULTRA MAX® (Glyphosat) und SIMPLEX® (Fluroxypyr + Aminopyralid) konnte die Biomasse der Carolinischen Pferdenessel, in Form von Wurzeln, Wurzelausläufern und Stängeln, deutlich reduziert werden. Im Herbst 2011 war eine Reduktion um bis zu 75 % zu beobachten. Unabhängig davon zeigte ein Versuch, dass SIMPLEX®, GARLON 4® (Triclopyr), ARRAT® (Dicamba + Tritosulfuron) + DASH® (Additiv), MAISTER FLÜSSIG® (Foramsulfuron + Iodosulfuron), LAUDIS® (Tembotrione), ROUNDUP ULTRA MAX® und insbesondere ARRAT ® + DASH® + PEAK® (Prosulfuron) geeignet sind um Solanum carolinense L. zu unterdrücken.

Stichwörter: Arrat®, Dash®, Fruchtfolge, Langzeitwirkung, Mais, Peak®, Rhizome, Simplex®

Downloads

Veröffentlicht

2012-03-13