Die Pollenfertilität di- und tetraploider Reben

Authors

  • G. Staudt
  • M. Kasssrawi

DOI:

https://doi.org/10.5073/vitis.1972.11.269-279

Abstract

Von 33 Arten, Sorten und Zuchtklonen wurde die Pollenfertilität der di- und tetraploiden Varianten in zwei Jahren untersucht. Bei fast allen tetraploiden Varianten konnte eine Reduktion der Pollenfertilität festgestellt werden. Sie variierte von 3-96%, bezogen auf die Pollenfertilität der diploiden Varianten.
Im Gewächshaus war die Pollenfertilität bei beiden Polyploidiestufen höher als im Freiland, wo die Pollenfertilität der tetraploiden Varianten relativ stärker reduziert war. 1971 betrug in einem vergleichenden Versuch die Pollenfertilität der tetraploiden Varianten im Gewächshaus 58-95% bezogen auf die Fertilität der diploiden Varianten, im Freiland dagegen nur 21-55%.
Abweichend verhielten sich drei tetraploide Klone. Bei zwei Klonen konnte in einem Jahr, bei einem anderen Klon sogar in beiden Jahren eine signifikant höhiere Pollenfertilität als bei den diploiden Varianten festgestellt werden. Bisher kann für dieses Ergebnis keine Erklärung gegeben werden.
Bezüglich des Einflusses der Unterlage auf die Pollenfertilität konnten bei einem tetraploiden Zuchtklon in zwei Jahren keine Unterschiede zwischen sieben Unterlagen festgestellt werden. Die tetraploide Variante der Sorte Portugieser zeigte auf der Unterlage Aris jedoch eine signifikante Reduktion der Pollenfertilität gegenüber der Unterlage Kober 5 BB.
Die Reduktion der Pollenfertilität der tetraploiden Reben läßt sich nach den Untersuchungen von STAUDT und KASSRAWI (1972) zumindest zum Teil auf Störungen des Meiosisablaufs zurückzuführen. Daneben können noch physiologische Ursachen wirksam sein, die auf die Verringerung des Verhältnisses Oberfläche/Volumen der Zellen der tetraploiden Pflanzen zurückgeführt werden können.

Pollen fertility of diploid and tetraploid grape-vines

Investigations were carried out over two years on the pollen fertility of diploid and tetraploid strains from 33 different species, cultivars and selections. In almost all tetraploid strains a reduction in pollen fertility was observed. The reduction was between 3% and 96% when compared to the pollen fertility of the diploid strains.
In both diploid and tetraploid strains greenhouse plants showed a higher pollen fertility than those growing in the field, where the reduction in the pollen fertility of the tetraploid strains was relatively higher. An experiment carried out in 1971 showed that the pollen fertility of tetraploid strains in the greenhouse reached between 58% and 95% of that of the diploid strains, whereas in the field it only reached between 21% and 55%.
In two selections, a significantly higher pollen fertility was observed in one year in the tetraploid strains, in another selection this observation was made even in two years. No explanation can be given for this at the present time.
In regard to the influences of the rootstock on the pollen fertility, in two years no differences were observed in one tetraploid selection on seven different rootstocks. However, the tetraploid strain of cv. Portugieser grafted on to a cv. Aris rootstock showed a significant reduction in pollen fertility compared to that on a Kober 5 BB rootstock. According to STAUDT and KASSRAWI (1972) the reduction in pollen fertility of tetraploid grapevines can, at least to some extent, be traced back to disturbances during meiosis. There may also be physiological reasons for the reduction of pollen fertility, due to the diminution of the surface/volume ratio of the cells in the tetraploid plants.

Downloads

Published

2017-01-11

Issue

Section

Article