Schutz personenbezogener Daten

Die an der Herausgabe dieser Zeitschrift beteiligten Personen sind bestrebt, die Industriestandards für den Datenschutz einzuhalten, einschließlich der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) für die "Rechte der betroffenen Personen", die (a) die Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen, (b) das Recht auf Auskunft, (c) das Recht auf Vergessenwerden, (d) die Datenübertragbarkeit und (e) den eingebauten Datenschutz umfassen.

Die Daten, die von registrierten Nutzern auf dieser Website erhoben werden, gehören zum Standardbetrieb von Fachzeitschriften mit Peer-Review. Sie ermöglichen die Kommunikation für den redaktionellen Prozess und werden verwendet, um die Leser über neu veröffentlichte Inhalte zu informieren. Das gesamte veröffentlichte Material ist ohne Registrierung zugänglich.

Die wenigen erforderlichen Daten für die Benutzerregistrierung sind: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Benutzername und ein Passwort. Wenn Sie sich als Autor registrieren und planen, Ihr Manuskript zu veröffentlichen, ist es vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich, auch eine Zugehörigkeit und Ihre ORCID anzugeben. Dies hilft den Lesern, Sie zu identifizieren und Sie mit Ihren anderen Werken in Verbindung zu bringen. Einreichende Autoren werden außerdem gebeten, die vollständigen Namen und E-Mail-Adressen aller ihrer Co-Autoren anzugeben.

Co-Autoren haben kein eigenes Konto und werden vom Redaktionsteam nur in folgenden Fällen kontaktiert: nach erfolgter Manuskripteinreichung, für die Übersendung der redaktionellen Entscheidung, über die Veröffentlichung des Manuskripts oder bei Verdacht auf Fehlverhalten. Die Namen der Autoren und Co-Autoren (und, falls eingegeben, die Zugehörigkeit und ORCIDs) werden öffentlich neben den publizierten Artikeln angezeigt. E-Mail-Adressen werden nicht auf der Website veröffentlicht, aber die Kontaktdaten der Autoren, die von den einreichenden Autoren zur Verfügung gestellt wurden, sind in den als PDF- oder HTML-Dateien der Artikel enthalten.

Persönliche Nutzerdaten werden auf einem Server des Julius Kühn-Instituts (Quedlinburg, Deutschland) gespeichert und sind nur für den Website-Administrator, den Server-Administrator, die Zeitschriftenmanager und den Nutzer selbst zugänglich.

Daten, die zur Entwicklung dieser Publikationsplattform beitragen, können in anonymisierter und aggregierter Form an den Entwickler "Public Knowledge Project" (PKP) weitergegeben werden. Die Metadaten der veröffentlichten Manuskripte, einschließlich der Autorennamen, werden an Dritte weitergegeben, um die DOI-Registrierung und die Indizierung der veröffentlichten Inhalte in wissenschaftlichen Datenbanken wie Scopus, DOAJ, CNKI und dergleichen zu ermöglichen.

Die Nutzer können ihre persönlichen Daten (mit Ausnahme des Benutzernamens) in ihrem Konto überprüfen und ändern. Sie können ihre Beteiligung an jeder Zeitschrift, bei der sie angemeldet sind, ändern. Um ein Konto jedoch vollständig zu löschen, wenden Sie sich bitte an die Schriftleitung (journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de).

Die DSGVO erkennt "das öffentliche Interesse an der Verfügbarkeit der Daten" an, was besonders wichtig ist, wenn es darum geht, die Öffentlichkeit über wissenschaftliche Veröffentlichungen zu informieren. Daher werden personenbezogene Daten, die mit veröffentlichtem Material verbunden sind, auf unbestimmte Zeit gespeichert.

Wenn Sie Fragen oder Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte an journal-kulturpflanzen@julius-kuehn.de. Die  Datenschutzerklärung des Julius Kühn-Instituts finden Sie unter https://www.julius-kuehn.de/datenschutz/.

Nutzer-Tracking

An der Verfolgung der Nutzergewohnheiten sind keine Dritten (Google Analytics o.ä.) beteiligt.

Diese Website verwendet das OJS Shariff Plugin zur Einbindung von Social Media Sharing Buttons. Die jeweiligen Social-Media-Unternehmen können unsere Nutzer erst dann verfolgen, wenn die Nutzer ihnen dies durch Anklicken des Share-Buttons ermöglichen.

Cookie-Richtlinie

Wenn Sie diese Website besuchen, wird ein Cookie ("OJSSID") in Ihrem Browser installiert. Dieser Cookie speichert eine Sitzungs-ID und ist notwendig, um sich beim OJS anzumelden und eine Sitzung aufrechtzuerhalten. Die Lebensdauer dieser Sitzungs-ID beträgt 30 Tage. Wenn Ihr Browser Cookies standardmäßig blockiert, können Sie zwar auf der Website surfen und Inhalte herunterladen, aber Sie können sich nicht anmelden und somit auch kein Manuskript einreichen oder Ihr Konto überprüfen. In diesem Cookie werden keine persönlichen Nutzerinformationen gespeichert.