Archiv

  • Bd. 76 Nr. 01 (2024)

    Unser Titelbild:
    Samuraiwespe-(Trissolcus japonicus)-Weibchen beim Schlupf aus einem Eigelege der Marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys). Foto: Olaf Zimmermann/LTZ. Lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Bd. 75 Nr. 11-12 (2023)

    Unser Titelbild:
    XPower®-System von der Firma Zasso® bestehend aus einem Applikator (Front des Traktors) und einer Generatoreneinheit (Heck des Traktors) beim Einsatz in Frühkartoffeln in der Pfalz (bei Frankenthal). Foto: Benjamin Klauk, Technische Hochschule Bingen. Lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Bd. 75 Nr. 09-10 (2023)

    Unser Titelbild:
    Benjamin Mair und Veronika Ungerer vom Versuchszentrum Laimburg (Südtirol) bei der Arbeit an den Versuchsvölkern am Standort Dorf Tirol. In
    unmittelbarer Nähe dieses Bienenstandes befinden sich Reb- und Apfelanlagen sowie zahlreiche Hausgärten der sehr nahegelegenen Stadt Meran.
    Foto: Walter Wopfner, Versuchszentrum Laimburg. Lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Bd. 75 Nr. 07-08 (2023)

    Unser Titelbild:
    Unser Titelbild: Sortensichtung bei Süßkirschen an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) Erfurt. Aktuell werden über 60 neue Sorten und Nummernklone geprüft. Foto: Martin Penzel (TLLLR Erfurt). Lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Spray drift and exposition
    Bd. 75 Nr. 05-06 (2023)

    Unser Titelbild:
    Freilandversuche zur Messung der Exposition von Abdrift auf Nebenstehende und Anwohner in einer Versuchs-Obstanlage in Braunschweig.
    Statt Pflanzenschutzmittel wird Wasser mit einem fluoreszierendem Farbstoff appliziert. Auf dem Messfeld neben der Obstplantage werden mit Overalls bekleidete Puppen aufgestellt und der Farbstoffgehalt auf den verschiedenen Körperteilen kann gemessen werden.
    Foto: Andreas Herbst (JKI, Braunschweig). Lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Bd. 75 Nr. 03-04 (2023)

    Unser Titelbild:
    Erscheinungsbild der Wildpflanzenflächen im August des zweiten Standjahres (2016) kurz vor der Ernte. Erkennbar sind die dominierenden
    Arten Rainfarn (Tanacetum vulgare), Wilde Möhre (Daucus carota) und Schwarze Flockenblume (Centaurea nemoralis). Foto: Sabine Paltrinieri,
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Urbane Landwirtschaft
    Bd. 75 Nr. 01-02 (2023)

    Unser Titelbild:
    Ludwigsgarten Braunschweig, Lebenshilfe- Braunschweig e.V. (Aufnahme mit einer Drohne), Foto: Marvin Friedrich Krüger, JKI Braunschweig,
    lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Von Mendel zur Genomeditierung
    Bd. 74 Nr. 11-12 (2022)

    Unser Titelbild:
    200 Jahre Gregor Mendel. Bildzusammenstellung: Anja Wolck (JKI Berlin), Quellen: Bildelement Mendel: Unbekannter Urheber, Public Domain, via Wikimedia Commons; Bildelement DNA-Helix: AdobeStock: olleksandr – stock.adobe.com; Bildelement Erbsen: AdobeStock: Archivist – stock.adobe.com.

  • Bd. 74 Nr. 09-10 (2022)

    Unser Titelbild:
    Hanf-Pflanzen im Feld, aufgenommen bei Rohrau, Österreich, im Juli 2020.
    Foto: Anna Moyses, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES),
    lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Bd. 74 Nr. 07-08 (2022)

    Unser Titelbild:
    Lebensraumbiotop (sandiger Trockenrasen) der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus) (ovales Bild) am Kaulsdorfer See im Südosten von Berlin. Foto: Prof. Dr. Stefan Kühne, JKI Kleinmachnow, lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Bd. 74 Nr. 05-06 (2022)

    Unser Titelbild:
    Verkostung neuer und alter Haselnusssorten am Stand vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) auf der
    BUGA 2021 in Erfurt. Foto: Dr. Martin Penzel (TLLLR), Lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Zukünftige Wege des Pflanzenschutzes gegen Schadinsekten
    Bd. 74 Nr. 03-04 (2022)

    Unser Titelbild:
    Zukünftige Wege des Pflanzenschutzes gegen Schadinsekten nutzen neue Anbauverfahren, Züchtungen, Techniken, biologische Kontrollmaßnahmen und Pflanzenschutzmittel in diversifizierten Systemen und berücksichtigen die Förderung der Pflanzen- und Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft. Foto: jean wimmerlin auf Unsplash (https://unsplash.com/@jwimmerli). Lizenz: https://unsplash.com/license.

  • Bd. 74 Nr. 01-02 (2022)

    Unser Titelbild:
    Die Gartenhummel (Bombus hortorum) ist eine sehr gute Bestäuberin für die Ackerbohne. Foto: Birgit Marzinzig, Georg-August-Universität Göttingen, DNPW. Lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Bd. 73 Nr. 11-12 (2021)

    Unser Titelbild: Die Produktion von Zierpflanzenkulturen, wie Phalaenopsis-Orchideen, erfolgt zum Teil in spezialisierten, hochtechnisierten Betrieben.
    Foto: Holger Nennmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Bd. 73 Nr. 9-10 (2021)

    Unser Titelbild: Wasserlinsen zählen aufgrund ihres hohen Nährwertes und der leichten Verdaulichkeit zu einer wertvollen Ressource der Nahrungs- und Futtermittelindustrie. Sie können darüber hinaus auch in der Abwasseraufbereitung zur Entfernung von Nähr- und Schadstoffen eigesetzt werden.
    Foto: Johannes Demann, Hochschule Osnabrück. Lizenziert unter CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

  • Themenheft: Assistenzsysteme für den Pflanzenschutz
    Bd. 73 Nr. 5-6 (2021)

    Unser Titelbild: Tropfengenerator von gestern und heute: pop meets classic.
    Foto: Jens Karl Wegener, JKI

  • Bd. 73 Nr. 3-4 (2021)

    Unser Titelbild: Ein zweifach-nützliches Habitat wurde zwischen zwei Getreidefeldern in der Fahrgasse des Feldes geschaffen. Phacelia tanacetifolia, umgangssprachlich auch „Bienenfreund“ genannt, liefert zwischen Juni und September hohe Mengen an Nektar für Bienen und Hummeln und unterstützt damit die Bestäubung von Pflanzen auf Landschaftsebene. Windbestäubtes Getreide ist nicht auf Bestäuber angewiesen, Phacelia ist jedoch eine Zwischen- und Gründüngungs-Pflanze, die den Boden auflockert, mit Humus anreichert und Unkrautwachstum unterdrückt. Somit dient dieses Habitat beidem: der Biodiversität und dem Ackerboden.
    Foto: Annik Dollacker

  • Bd. 73 Nr. 1-2 (2021)

    Unser Titelbild: Pflanzen nutzen natürlicherweise RNA-Interferenz, z. B. um sich gegen eindringende Viren zu verteidigen. Die doppelsträngige RNA, die von Viren in der Pflanze gebildet wird, ist Auslöser für einen sequenzspezifischen Prozess, bei dem die Virus-RNA gezielt unschädlich gemacht wird. Doppelsträngige RNA kann aber auch von außen als neue Form des Pflanzenschutzes appliziert werden.

  • Bd. 72 Nr. 12 (2020)

    Unser Titelbild: Nutzarthropoden wie Marienkäfer suchen im Herbst Überwinterungsmöglichkeiten,
    Foto: Petr Ganaj auf Pexels (https://www.pexels.com/de-de/foto/natur-feld-trocken-tier-4121200/).

  • Schwerpunkt Pflanzenbauwissenschaften
    Bd. 72 Nr. 10-11 (2020)

    Unser Titelbild: Blütenvielfalt von Körnerleguminosen.
    Oben: Ackerbohne, Sojabohne, buntblühende Wintererbse, weißblühende Sommererbse; unten: Blaue Lupine, Gelbe Lupine, Saatwicke und Platterbse (jeweils von links nach rechts). Urheber: Herwart Böhm, Thünen-Institut und Gerhard Rühl, JKI. Das Bild wird unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) zur Verfügung gestellt.

  • Bd. 72 Nr. 9 (2020)

    Unser Titelbild: Die aus Nordamerika und Asien auf Weinreben vorkommende Schmierlaus Phenacoccus solani wurde erstmalig nach Überwinterung an Freilandzierpflanzen in Deutschland nachgewiesen.
    Das Bild zeigt P. solani auf Sempervivum tectorum.
    Urheber: Christoph Hoffmann, JKI. Das Bild wird unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 3.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de) zur Verfügung gestellt.

  • Themenheft Pflanzengesundheit
    Bd. 72 Nr. 8 (2020)

    Unser Titelbild: Die Lampenträgerzikade (Lycorma delicatula) hat ihren Ursprung in Asien und verursacht Schäden an verschiedenen Obstgehölzen und Wein. In der EU tritt der Schädling bisher nicht auf, verbreitet sich seit 2014 aber in den östlichen Bundesstaaten der USA. Die EPPO empfiehlt eine Einstufung als Quarantäneschadorganismus.
    Foto: Lawrence Barringer, Pennsylvania Department of Agriculture, Bugwood.org. Das Bild wird unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 3.0 International Lizenz (CC BY 3.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de) zur Verfügung gestellt.

  • Themenheft Dauerfeldversuche: Grundlage für die Landwirtschaft der Zukunft – 25 Jahre Dahnsdorf
    Bd. 72 Nr. 7 (2020)

    Unser Titelbild: Blick über das Versuchsfeld in Dahnsdorf, Foto: Doreen König, JKI.
    Die Bilder werden unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
    (CC BY 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) zur Verfügung gestellt.

  • Schwerpunkt Pflanzenbauwissenschaften
    Bd. 72 Nr. 6 (2020)

    Unser Titelbild: Eutrophierung der Ostsee bei Suomenlinna nahe Helsinki, Foto: JKI, Silvia Haneklaus.
    Das Bild wird unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
    (CC BY 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) zur Verfügung gestellt.

1-25 von 157