Archive - Seite 2
-
Bd. 72 Nr. 1 (2020)
Unser Titelbild:
Messung der Abdrift und Verteilung der Spritzflüssigkeit eines unbemannten Luftfahrzeuges,
Foto: Zhao Cheng, China Agricultural University Beijing, Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Lizenz (CC BY 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) -
Schwerpunkt Pflanzenbauwissenschaften
Bd. 71 Nr. 11 (2019)Unser Titelbild:
Unterschiedliche Winterweizensorten im Feldversuch (aufgenommen im Jahr 2015 am Standort Quedlinburg im Rahmen des BRIWECS-Projekts).
Foto: Holger Zetzsche, JKI, Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) -
Bd. 71 Nr. 10 (2019)
Unser Titelbild:
Durch einen Phytopthora-Befall schwer geschädigte Krone und Teil des Stammes einer 100 Jahre alten Rosskastanie.
Kleines Bild mittig: Probenahmestelle mit für Pseudomonas syringae pv. aesculi typischer Nekrose und rötlicher Verfärbung des befallenen Gewebes.
Kleines Bild rechts: Luftbild eines Drohnenüberfluges über Hamburger Stadtgebiet, Vitalität einiger Rosskastanien stark eingeschränkt.
Fotos: Torsten Melzer, Universität Hamburg, Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) -
Bd. 71 Nr. 8/9 (2019)
Unser Titelbild:
Acervulus mit Setae von Colletotrichum helianthicola Sousa da Câmara.
Foto: Dipl.-Ing. Julia Votzi, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Wien,
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) -
Bd. 71 Nr. 7 (2019)
Unser Titelbild:
„Symptome der Birnenverfallskrankheit: Epinastie, eine Krümmung der Blattspreite (li. oben);
Kleinfrüchtigkeit (li. unten); im Spätjahr auftretende Rotlaubigkeit – ein gesunder Kontrollbaum im Hintergrund (rechts). Fotos: (©) JKI Dossenheim“ -
Schwerpunkt Pflanzenbauwissenschaften
Bd. 71 Nr. 6 (2019)Unser Titelbild:
„Rotklee – wichtige Zwischenfrucht und Stickstoffsammler“ -
Bd. 71 Nr. 5 (2019)
Unser Titelbild:
Symptome der Kiefernwelkekrankheit an Pinus silvestris. Die Krankheit wird durch den Kiefernholznematoden Bursaphelenchus xylophilus (kleines Bild links) verursacht, der über Käfer der Spezies Monochamus (kleines Bild rechts) übertragen wird. Fotos: Thomas Schröder, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), CC-BY-4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) -
Themenheft Neue Pflanzenbausysteme
Bd. 71 Nr. 4 (2019)Unser Titelbild:
„Roboterkonzept zur Bestandesführung“ Foto: TU Braunschweig / Thünen-Institut / Julius Kühn-Institut und anko_ter - Fotolia.com (Originalbild modifiziert)
Editor des Themenheftes:
Prof. Dr. Jens Karl Wegener, Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, Braunschweig -
Bd. 71 Nr. 2/3 (2019)
Unser Titelbild:
„Apfelblüte nach Frostschutzberegnung“
Foto: ©Cydonia, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/service/license/) -
Bd. 71 Nr. 1 (2019)
Unser Titelbild:
„Winterlich bereifte Zweige von Rosmarin (Rosmarinus officinalis L.)“
Foto: Creative Commons CC0 -
Schwerpunkt Pflanzenbauwissenschaften
Bd. 70 Nr. 12 (2018)Unser Titelbild:
„Vergilbung und vorzeitiger Blattfall an Prunus serotina durch den Pilz Paecilomyces crassipes Butin“
(Foto: ©Dr. T. Brand, Pflanzenschutzamt Oldenburg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen) -
Bd. 70 Nr. 10/11 (2018)
Unser Titelbild:
„Zuckerrüben 2018: klein durch Klimawandel?!“ (Foto: © JKI, Ewald Schnug, CC-BY) -
Bd. 70 Nr. 9 (2018)
Unser Titelbild:
„Pappeln (Populus sp.) im Kurzumtrieb“
(Foto: © Janffm007, CC-BY-SA 4.0, Wikimedia Commons) -
Bd. 70 Nr. 8 (2018)
Unser Titelbild:
„Larve von Orgyia leucostigma – ein potentieller Quarantäneschädling in der EU“
(Foto: ©Andrew C. CC-BY2.0, Wikimedia Commons) -
Bd. 70 Nr. 7 (2018)
Unser Titelbild:
Ausschnitt des Wurzelsystems einer gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne incognita anfälligen Rapspflanze (Madora) mit rot angefärbten Eimassen
(Foto: ©Shao Song Zhang, Yunnan Academy of Agricultural Sciences, P. R. China).
Kleines Bild: L2-Larve von M. incognita
(Foto: ©Johannes Hallmann, Julius Kühn-Institut, Quedlinburg) -
Schwerpunkt Pflanzenbauwissenschaften
Bd. 70 Nr. 6 (2018)Unser Titelbild:
„Agglomerierte Gärprodukte aus Bioabfällen“
(Foto: © Christina-Luise Roß, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte) -
Bd. 70 Nr. 5 (2018)
Unser Titelbild:
„Vergleich von Ackerbohnenkulturen ohne (links) und mit (rechts) Verunkrautung“
(Foto: ©Lamiae Ghaouti, Institut Agronomique et Vétérinaire Hassan II, Marokko und Wolfgang Link, Georg-August-Universität Göttingen) -
Bd. 70 Nr. 4 (2018)
Unser Titelbild:
„Agroforstsystem auf der Versuchsfläche Reiffenhausen“
(Foto: ©Marcus Schmidt, Georg-August-Universität Göttingen) -
Bd. 70 Nr. 3 (2018)
Unser Titelbild:
„Platynota idaeusalis – ein Vertreter auf der Frühwarnliste von potentiell invasiven Schädlingen an Apfel“
(Foto: Katja Schulz, Lizenz: CC-BY) -
Bd. 70 Nr. 2 (2018)
Unser Titelbild:
„Pyknidium und Konidien von Ascochyta rubi-idaei“
(Foto: Gerhard Bedlan, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) -
Bd. 70 Nr. 1 (2018)
Unser Titelbild:
„Otto Appel (rechts) bei der Feldforschung“
(Foto: Archiv des Julius Kühn-Instituts, Fotograf nicht bekannt) -
Themenheft Brunnenwässer
Bd. 69 Nr. 12 (2017)Unser Titelbild:
„Brunnenwasser auf dem Labortisch Justus von Liebigs im Liebig Museum Giessen“
(Foto: Prof. mult. Dr. Ewald Schnug, Julius Kühn-Institut Braunschweig) -
Schwerpunkt Pflanzenbauwissenschaften
Bd. 69 Nr. 11 (2017)Unser Titelbild:
„Blühendes Chinaschilf (Miscanthus sinensis)“
(Foto: Dr. Bernhard Ohnmacht, Braunschweig) -
Bd. 69 Nr. 10 (2017)
Unser Titelbild:
„Eberesche oder Vogelbeere (Sorbus aucuparia)“
(Foto: Dr. Wohlert Wohlers, Julius Kühn-Institut Braunschweig) -
Bd. 69 Nr. 9 (2017)
Unser Titelbild:
„Dahlienblüte (Dahlia spec.)“
(Foto: Dr. Wohlert Wohlers, Julius Kühn-Institut Braunschweig)