Untersuchungen zum Vorkommen phytopathogener Pilze und Schadinsekten und zur Unkrautflora in Hanf (Cannabis sativa) in Österreich
DOI:
https://doi.org/10.5073/JfK.2022.09-10.02Schlagworte:
Krankheiten, Monitoring, Nutzhanf, Schädlinge, Unkräuter, VerbreitungAbstract
Im Jahr 2020 wurde ein Monitoring zum Auftreten von pilzlichen Schaderregern, Schadinsekten und Unkräutern im österreichischen Hanfanbau (Cannabis sativa) durchgeführt. Es wurden 37 Hanffelder auf das Vorkommen von Schädlingen und pilzlichen Schaderregern beprobt. Die Bestimmungsarbeiten erfolgten anhand morphologischer Merkmale im Labor mittels Routinemethoden der Lichtmikroskopie. Die Erhebung der Unkrautflora wurde auf insgesamt 42 Standorten durchgeführt. In den untersuchten Hanffeldern wurden insgesamt 20 Pilzarten aus 17 unterschiedlichen Gattungen, 65 Arthropodenarten aus 27 Familien und 71 Unkrautarten aus 23 Pflanzenfamilien festgestellt. Unter den diagnostizierten pilzlichen Schaderregern zählen Botrytis cinerea, Fusarium spp., Pseudoperonospora cannabina und Sclerotinia sclerotiorum zu den bedeutendsten Arten. Die größte Bedeutung der nachgewiesenen Schadinsekten kommt Grapholita delineana, Helicoverpa armigera und Ostrinia nubilalis zu. Chenopodium album, Amaranthus spp., Echinochloa crus-galli und Cirsium arvense wurden als die dominanten Unkrautarten identifiziert.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Anna Moyses, Swen Follak, Astrid Plenk, Stephan Manhalter, Julia Kauschitz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Der Inhalt dieser Zeitschrift ist lizenziert unter der Creative Commons - Namensnennung 4.0 Lizenz. Sie dürfen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten, remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, solange die Originalpublikation zitiert wird (Autoren, Titel, Jahr, Zeitschrift, Band, Nummer, Seiten).
Urheber- und Nutzungsrechte verbleiben beim Autor. Die Autoren räumen dem Journal für Kulturpflanzen sowie dem Julius Kühn-Institut und dem OpenAgrar-Repositorium das nicht-ausschließliche Nutzungsrecht ein, das Werk zu verbreiten und zu verwerten.