Urbane Agrikultur als Kulturelles Erbe
DOI:
https://doi.org/10.5073/JfK.2023.01-02.05Schlagworte:
urbane Agrikultur, urbane Landwirtschaft, kulturelles Erbe, GIAHSAbstract
Der Beitrag verdeutlich, dass urbane Agrikultur kein modernes Phänomen ist, sondern in bestimmten Formen auf mitunter lange Traditionen zurückblicken kann. Urbane Agrikultur kann daher als kulturelles Erbe angesprochen und entwickelt werden. Diesen Ansatz greifen vereinzelt supranationale Institutionen wie UNESCO und FAO auf, deren Erbe-Formate erläutert und kritisch beurteilt werden. Zudem wird verdeutlicht, wie lokale Initiativen urbane Agrikultur als kulturelles Erbe aufgreifen, um Städte nachhaltig zu entwickeln.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Prof. Dr. Frank Lohrberg

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Der Inhalt dieser Zeitschrift ist lizenziert unter der Creative Commons - Namensnennung 4.0 Lizenz. Sie dürfen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten, remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, solange die Originalpublikation zitiert wird (Autoren, Titel, Jahr, Zeitschrift, Band, Nummer, Seiten).
Urheber- und Nutzungsrechte verbleiben beim Autor. Die Autoren räumen dem Journal für Kulturpflanzen sowie dem Julius Kühn-Institut und dem OpenAgrar-Repositorium das nicht-ausschließliche Nutzungsrecht ein, das Werk zu verbreiten und zu verwerten.