Eine Methode zur akustischen Erkennung von Vorratsschädlingen und ihre Herausforderungen
DOI:
https://doi.org/10.5073/JfK.2023.09-10.02Schlagworte:
Vorratsschutz, Akustik, Früherkennung, Insekten, "Beetle Sound Tube"Abstract
Insekten im Getreide sind ein Problem, nicht nur, weil sie das Getreide fressen, sondern weil sie durch Massenvermehrung mit ihrem Stoffwechsel dazu führen, dass Wärme und Feuchte und damit ein guter Lebensraum für Schimmel entsteht, der das Getreide unbrauchbar macht. So droht die Kontamination mit Mykotoxinen. Daher ist es wichtig, Insektenbefall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Mit dem "Beetle Sound Tube" wurde ein System zur akustischen Früherkennung von Insekten in Getreide entwickelt, mit dem es möglich ist auch sehr geringen Insektenbefall akustisch zu erfassen und den Lagerhalter per E-Mail zu benachrichtigen. Das System befindet sich während der Lagerperiode dauerhaft im Getreide und überwacht das Getreide auf Insektengeräusche. Während der Entwicklung dieses akustischen Monitoringsystems ergaben sich unterschiedliche Herausforderungen bei der Analyse der sehr leisen Insektengeräusche in einer Umgebung mit vielfältigen Hintergrundgeräuschen. Auch anfallendes Datenvolumen und Analysegeschwindigkeit mussten optimiert werden, um Befall „just-in-time“ erfassen zu können. Das Akustik-Röhrensystem wurde für Silos, Flachläger und big bags entwickelt und ist damit für viele Lagerformen geeignet.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Die Autoren/Die Autorinnen

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Der Inhalt dieser Zeitschrift ist lizenziert unter der Creative Commons - Namensnennung 4.0 Lizenz. Sie dürfen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten, remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, solange die Originalpublikation zitiert wird (Autoren, Titel, Jahr, Zeitschrift, Band, Nummer, Seiten).
Urheber- und Nutzungsrechte verbleiben beim Autor. Die Autoren räumen dem Journal für Kulturpflanzen sowie dem Julius Kühn-Institut und dem OpenAgrar-Repositorium das nicht-ausschließliche Nutzungsrecht ein, das Werk zu verbreiten und zu verwerten.