Abdrift bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Drohnen im Weinbau
DOI:
https://doi.org/10.5073/JfK.2023.05-06.04Schlagworte:
UAV, Drohne, Abdrift, Weinbau, AbdrifteckwerteAbstract
Es wurden Feldversuche nach ISO 22866 zur Bestimmung der Abdrift bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Drohnen im Weinbau durchgeführt, um Messwerte zu gewinnen, die von Behörden für die Risikobewertung verwendet werden können.
Verschiedene Oktokopter, die mit unterschiedlichen Düsen (Standard- und Injektordüsen) ausgestattet waren, wurden mit unterschiedlichen Applikationsparametern (Fluggeschwindigkeit, -höhe und –richtung) eingesetzt. Das Abdriftsediment wurde für Entfernungen bis 20 m bestimmt und mit den Abdrifteckwerten für den Weinbau für Bodengeräte und Hubschrauber verglichen.
Im Vergleich zu den Werten für Hubschrauber ist die Abdrift für Drohnen im Weinbau wesentlich geringer. Werden Injektordüsen eingesetzt, sind die 90sten Perzentile des Abdriftsediments für Drohnen sogar geringer als die Abdrifteckwerte für Bodengeräte.
Deshalb wird vorgeschlagen, Spritzeinrichtungen für Drohnen ausschließlich mit Abdrift mindernden Zerstäubern, wie Injektordüsen, auszurüsten. Unter dieser Voraussetzung können die etablierten Abdrifteckwerte für Bodengeräte im Weinbau auch für die Risikobewertung bei der Anwendung mit Drohnen verwendet werden.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Andreas Herbst, Michael Glaser, Kay-Uwe Bartsch

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Der Inhalt dieser Zeitschrift ist lizenziert unter der Creative Commons - Namensnennung 4.0 Lizenz. Sie dürfen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten, remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, solange die Originalpublikation zitiert wird (Autoren, Titel, Jahr, Zeitschrift, Band, Nummer, Seiten).
Urheber- und Nutzungsrechte verbleiben beim Autor. Die Autoren räumen dem Journal für Kulturpflanzen sowie dem Julius Kühn-Institut und dem OpenAgrar-Repositorium das nicht-ausschließliche Nutzungsrecht ein, das Werk zu verbreiten und zu verwerten.