Abdrifteckwerte im Zulassungsverfahren für Biozidprodukte (PT 18)
DOI:
https://doi.org/10.5073/JfK.2023.05-06.06Schlagworte:
Biozidprodukte, Abdriftmessung, Abdrifteckwerte, EichenprozessionsspinnerbekämpfungAbstract
Biozidprodukte sind sehr vielfältig. Daher werden Biozidprodukte in 4 Hauptgruppen und 22 Produkttypen unterteilt. Der Produkttyp 18 umfasst Produkte zur Bekämpfung von Insekten, Akarizide und Mittel gegen andere Arthropoden. Eine Überschneidung der Produkte zum Pflanzenschutz liegt vor, jedoch unterliegen Biozide einer eigenen Verordnung, der Biozidverordnung. Zudem ist im Gegensatz zum Pflanzenschutz nicht bekannt, wie und wo die Biozidprodukte angewendet werden, welchen Umwelteinfluss diese Produkte ausüben und welche Maßnahmen zur Minimierung des Umwelteintrages vorgenommen werden können. Es liegen somit keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Risikobewertung von Biozidprodukten vor. Im Auftrag vom Umweltbundesamt führte das JKI großangelegte Messungen zur Abdrift an verschiedenen Anwendungsbereichen, wie Einzelbaum, Allee und Waldrand, und mit verschiedenen Geräten, wie Sprühkanone, Hubschrauber und UAV, zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners durch. Heraus kam eine Liste von empfohlenen Abdrifteckwerten für drei Anwendungsbereichen in Kombination mit fünf Geräten. Anfang 2022 wurden diese Abdrifteckwerte von den Mitgliedsstaaten der Europäischen Kommission anerkannt und werden in Zukunft in die Risikobewertung von Biozidprodukten für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners einfließen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Tina Langkamp-Wedde

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Der Inhalt dieser Zeitschrift ist lizenziert unter der Creative Commons - Namensnennung 4.0 Lizenz. Sie dürfen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten, remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, solange die Originalpublikation zitiert wird (Autoren, Titel, Jahr, Zeitschrift, Band, Nummer, Seiten).
Urheber- und Nutzungsrechte verbleiben beim Autor. Die Autoren räumen dem Journal für Kulturpflanzen sowie dem Julius Kühn-Institut und dem OpenAgrar-Repositorium das nicht-ausschließliche Nutzungsrecht ein, das Werk zu verbreiten und zu verwerten.